Als Schlagzeuger kennt man das Problem nur zu gut: Das Standard-Schlagzeug-Setup bietet oft nicht genug Platz oder Befestigungsmöglichkeiten für all die Becken und Accessoires, die man gerne nutzen möchte. Man stößt schnell an Grenzen, wenn man sein klangliches Spektrum erweitern will, ohne das ganze Drumkit mit unzähligen zusätzlichen Ständern zu überladen. Das kostet nicht nur wertvollen Platz, sondern macht auch den Auf- und Abbau unnötig kompliziert und zeitaufwendig. Eine elegante Lösung bieten hier sogenannte Beckenhalterungen zum Anklemmen. Der TAMA MCA53 hat sich für mich als genau das richtige Werkzeug erwiesen, um mein Setup flexibel zu erweitern, ohne auf Stabilität oder eine saubere Optik verzichten zu müssen.
Wer sein Schlagzeug erweitern möchte, steht oft vor der Frage, wie neue Becken oder Zubehörteile sinnvoll im Aufbau platziert werden können. Zusätzliche Beckenständer sind eine Option, verbrauchen aber viel Stellfläche und erhöhen das Gewicht beim Transport. Hier kommen aufsteckbare oder anklembare Beckenhalterungen ins Spiel. Sie lösen das Problem der Platzeffizienz und ermöglichen es, Becken dort zu positionieren, wo kein kompletter Ständer hinpassen würde oder wo es ergonomisch mehr Sinn ergibt – zum Beispiel direkt über einer Tom oder an einem vorhandenen Beckenständer. Diese Art von Hardware ist ideal für Schlagzeuger, die ihr Kit erweitern möchten, ohne gleich in mehrere neue Ständer zu investieren. Besonders geeignet sind sie für die Anbringung von kleineren Becken wie Splash- oder kleinen Crash-Becken sowie diverse Percussion-Accessoires, die nicht viel Gewicht auf die Waage bringen. Für wen sind sie weniger geeignet? Ein absoluter Anfänger, der gerade erst sein erstes Becken-Setup zusammenstellt, braucht wahrscheinlich noch keine solchen Spezialteile. Auch Schlagzeuger, die sehr große und schwere Ride-Becken in komplexen Winkeln positionieren möchten, könnten an Grenzen stoßen, da die Armlänge begrenzt ist und das Gewicht bei extremen Positionen die Stabilität beeinträchtigen könnte – hier ist ein robuster Einzelständer oft die bessere Wahl. Vor dem Kauf einer Beckenbefestigung wie dem TAMA MCA53 sollte man einige Dinge bedenken: Welchen Durchmesser haben die Rohre der Ständer, an denen die Befestigung angebracht werden soll? Passt der Klemmbereich der Halterung dazu (der MCA53 passt auf Rohre von 15,1 mm bis 28,6 mm)? Wie lang muss der Auslegerarm sein, um das Becken an die gewünschte Position zu bringen? Welche Art von Becken-Tilter wird benötigt – ein Präzisions-Zahnrad-Tilter wie beim MCA53, ein schnellerer Quick-Set-Tilter oder ein frei bewegliches Kugelgelenk? Und natürlich: Wie ist die Verarbeitungsqualität und die Stabilität der Klemme und des Arms?
- Drumkit einfach um mehrere Becken erweitern
- Beckenhalter mit Klammern
- Chrome
Vorstellung des TAMA MCA53 Beckenaufsatzes
Der TAMA MCA53 ist ein Beckenaufsatz, der speziell dafür entwickelt wurde, das Schlagzeug-Setup einfach und effizient um zusätzliche Becken zu erweitern. Er besteht aus der bewährten MC66 Universal Klammer, die mit einem 30 cm langen Beckenarm (MCB30EN/E) und einem Precision Gear Tilter verbunden ist. Das Produkt verspricht eine schnelle und sichere Befestigung an bestehenden Ständern und eine zuverlässige Positionierung der Becken. Im Lieferumfang sind die Klemme, der Auslegerarm und der Tilter enthalten, sowie üblicherweise ein Cymbal Mate für die schnelle Beckenbefestigung. Im Vergleich zum TAMA MCA63EN, der oft als Flaggschiff unter Tamas Beckenaufsätzen gilt, ist der MCA53 eine etwas vereinfachte, aber nicht minder funktionale Version. Während der MCA63EN mit dem Quick Set Tilter ausgestattet ist, nutzt der MCA53 den robusten Precision Gear Tilter. Beide Modelle setzen aber auf die starke MC66 Klemme. Dieser spezielle Beckenhalter ist ideal für Schlagzeuger, die zusätzliche Becken oder leichtes Zubehör hinzufügen möchten, ohne den Boden mit weiteren Ständern zu überstellen. Er eignet sich hervorragend für Splash-Becken, kleine Crash-Becken oder auch Cowbells etc., die eine präzise und stabile Positionierung benötigen. Für sehr große oder schwere Becken oder Setups, die ein Höchstmaß an Winkel-Flexibilität erfordern (hier wäre ein Kugelgelenk-Tilter besser), könnte er an seine Grenzen stoßen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile des TAMA MCA53:
Vorteile:
* Platzsparend: Ermöglicht die Erweiterung des Sets ohne zusätzliche Bodenständer.
* Einfache Handhabung: Das Fastclamp System erlaubt schnelles Anbringen und Entfernen.
* Sehr stabile Klemme: Die MC66 Klemme hält sicher und hinterlässt keine Spuren am Ständer.
* Präziser Tilter: Der Precision Gear Tilter hält den Winkel zuverlässig.
* Robuste TAMA-Qualität: Langlebige Metallkonstruktion in Chrom-Finish.
Nachteile:
* Der Precision Gear Tilter ist nicht stufenlos verstellbar wie ein Kugelgelenk.
* Die Armlänge von 30 cm kann für manche Positionen zu kurz sein.
* Potenziell nicht optimal für sehr schwere Becken bei extremen Winkeln.
* Einige Nutzer berichten von anfänglichen kosmetischen Mängeln (Kratzern).
- Höhenverstellbar von ca. 84 - 157cm
- KONSTRUKTION: Leichte und robuste Bauweise aus verchromtem Stahl und ABS-Material für optimale Stabilität und Mobilität
- Feste Halterung: An der Oberseite des Beckenständers werden zwei 2.6cm dicke Hartfilze verwendet, um das Becken zu fixieren, wodurch die schwankende Amplitude des Beckens reduziert wird, der...
Leistungsmerkmale und ihre praktischen Vorteile
Die Stärke des TAMA MCA53 liegt in der Summe seiner durchdachten Details und der bewährten TAMA-Qualität. Jede einzelne Funktion trägt dazu bei, das Musikerleben einfacher und das Setup flexibler zu gestalten.
Das Fastclamp System: Schnelle und sichere Befestigung
Eines der herausragenden Merkmale, das ich am TAMA MCA53 besonders schätze, ist das Fastclamp System. Das Problem, das es löst, ist das altbekannte Gefummel mit Flügelschrauben an herkömmlichen Klemmen, das nicht nur zeitraubend ist, sondern auf Dauer auch unschöne Spuren auf den Rohren der Ständer hinterlassen kann. Das Fastclamp System funktioniert stattdessen mit einem cleveren Klappmechanismus, der sich mühelos öffnen und schließen lässt. Man positioniert die geöffnete Klemme am Ständerrohr, stellt die Grundspannung mit einer T-Schraube ein (das macht man nur einmalig, wenn man die Klemme an einem bestimmten Ständer nutzt) und klappt dann einfach den Hebel um. Das Ergebnis ist eine bombenfeste Verbindung, die sich nicht von alleine lockert und das Rohr umschließt, ohne es zu beschädigen. Für mich, der sein Set oft auf- und abbaut, bedeutet das eine enorme Zeitersparnis und die Gewissheit, dass die Klemme dort bleibt, wo sie sein soll.
Der Precision Gear Tilter: Exakte Ausrichtung der Becken
Der Präzisions-Zahnrad-Tilter des MCA53 mag auf den ersten Blick weniger flexibel erscheinen als ein Kugelgelenk, aber er bietet einen entscheidenden Vorteil: absolute Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zu reinen Friktionstiltern oder Kugelgelenken, die unter Belastung verrutschen können, rastet dieser Tilter in definierten Winkeln ein. Man hört und fühlt die einzelnen “Klicks”, während man das Becken ausrichtet. Das bedeutet, dass der gewählte Winkel, sobald die Flügelschraube festgezogen ist, absolut stabil bleibt – selbst bei härteren Schlägen auf das Becken. Dies gibt mir als Schlagzeuger das Vertrauen, dass meine Beckenposition konstant bleibt, egal wie energisch ich spiele. Zwar bietet ein Kugelgelenk feinere Abstufungen, aber die Gefahr des Verrutschens ist höher. Für die meisten gängigen Beckenpositionen reicht die Winkelauswahl des Zahnrad-Tilters völlig aus, und die gebotene Stabilität ist für mich unverzichtbar.
Robuste Konstruktion und TAMA-Qualität
Was soll man sagen? Tama ist einfach TAMA-Qualität. Die Marke ist seit Jahrzehnten bekannt für ihre extrem langlebige und zuverlässige Hardware, und der MCA53 macht da keine Ausnahme. Die Halterung ist aus solidem Metall gefertigt und mit einer strapazierfähigen Chromoberfläche versehen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch vor Rost schützt. Man merkt schon beim ersten Anfassen das Gewicht und die Stabilität. Über die Jahre hat sich gezeigt, dass diese Hardware den Strapazen des regelmäßigen Gebrauchs, sei es im Proberaum oder auf der Bühne, mühelos standhält. Schrauben und Gelenke sind solide ausgeführt und geben einem das Gefühl, dass man ein Werkzeug in der Hand hält, auf das man sich verlassen kann. Diese Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor, da Schlagzeug-Hardware oft starken Belastungen ausgesetzt ist.
Vielseitige Kompatibilität und Einsatzmöglichkeiten
Ein großer Pluspunkt des MCA53 ist seine Vielseitigkeit. Dank der MC66 Universal Klammer kann er an fast jedem gängigen Ständerrohr mit einem Durchmesser zwischen 15,1 mm und 28,6 mm befestigt werden. Das deckt die meisten Beckenständer, Hi-Hat-Ständer und sogar die Beine mancher Floortoms ab. Das bedeutet, man ist nicht auf Ständer einer bestimmten Marke oder Serie beschränkt, sondern kann den Aufsatz dort anbringen, wo es im eigenen Setup am sinnvollsten ist. Der 30 cm lange Auslegerarm bietet ausreichend Reichweite, um ein Becken bequem über andere Elemente des Drumkits zu positionieren. Ich habe ihn erfolgreich genutzt, um ein Splash-Becken über meiner Hi-Hat oder ein kleines Crash-Becken über einer Tom zu platzieren. Es ist das ideale Werkzeug, um das Set um Nuancen zu erweitern oder die Ergonomie zu verbessern, ohne den Fußboden mit zusätzlichen Stativen zu überfüllen.
Der 30 cm Ausleger: Flexible Positionierung auf engem Raum
Der integrierte 30 cm lange Beckenarm (MCB30EN/E) des MCA53 ist kurz genug, um kompakt zu sein, aber lang genug, um nützliche Positionierungsmöglichkeiten zu eröffnen. Er ermöglicht es, Becken von einem vorhandenen Ständer aus weiter in das Set hineinzuragen oder sie über andere Elemente zu schieben. Dies ist besonders nützlich in beengten Platzverhältnissen oder wenn man Becken auf verschiedenen Höhen oder Tiefen staffeln möchte. Während ein sehr langer Boom Arm vielleicht mehr Reichweite bietet, kann er auch unhandlich werden und die Gefahr des Umkippens erhöhen. Die 30 cm sind ein guter Kompromiss, der Flexibilität bietet, ohne die Stabilität des Trägerständers unnötig zu belasten. Für mich war diese Länge oft genau richtig, um mein Splash-Becken dort zu platzieren, wo ich es intuitiv erreichen kann.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Bei meiner Recherche im Internet habe ich festgestellt, dass viele Nutzer ähnliche positive Erfahrungen mit dem TAMA MCA53 und ähnlicher TAMA-Hardware gemacht haben. Mehrere Anwender loben die erstaunliche Stärke und Haltbarkeit der TAMA-Hardware. Sie betonen, dass die Halterung extrem stabil ist und zuverlässig hält, was das Vertrauen in die Qualität der Marke bestätigt. Viele Nutzer heben die hervorragende Qualität und die robuste Bauweise der Klemme hervor. Sie sei extrem widerstandsfähig und halte ein Leben lang, ohne dabei unschöne Spuren an den Ständern zu hinterlassen. Die Haltekraft und Stabilität werden ebenfalls gelobt. Es gab jedoch auch den Hinweis eines Nutzers, dass das Produkt bei Lieferung bereits leichte Kratzer aufwies. Zwar sei dies bei Schlagzeug-Hardware, die Gebrauchsspuren bekommt, nicht klangrelevant, aber bei einem neuen Produkt dennoch etwas enttäuschend. Insgesamt überwiegen aber klar die positiven Rückmeldungen zur Funktionalität und Langlebigkeit.
Fazit: Eine lohnende Investition für mehr Flexibilität
Wer sein Schlagzeug-Setup erweitern möchte, stößt schnell an räumliche Grenzen oder scheut den Aufwand und die Kosten für zusätzliche Ständer. Genau hier bietet eine flexible Beckenhalterung wie der TAMA MCA53 eine ausgezeichnete Lösung. Sie spart Platz, reduziert das Gewicht beim Transport und ermöglicht eine freiere Positionierung von Becken und Zubehör. Der TAMA MCA53 überzeugt durch sein geniales Fastclamp System, das sekundenschnelle und sichere Befestigung ermöglicht, den zuverlässigen Precision Gear Tilter, der die Becken exakt dort hält, wo sie hingehören, und die sprichwörtliche TAMA-Qualität, die Langlebigkeit garantiert. Wenn du dein Set flexibel erweitern möchtest, ohne gleich einen Fuhrpark an Ständern anzuschaffen, ist der MCA53 eine hervorragende Wahl. Klicke hier, um den TAMA MCA53 auf Amazon.de anzusehen und dein Setup zu optimieren.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API