TEST Alesis CompactKit 7 – Ein Erfahrungsbericht zum E-Schlagzeug Elektronisch

Es war schon lange ein Wunsch von mir, wieder regelmäßig Schlagzeug zu spielen. Das Problem? Eine Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Ein akustisches Schlagzeug kam aufgrund des Lärmpegels schlichtweg nicht infrage. Die Sehnsucht, einfach drauf los trommeln zu können, war groß, aber die Rücksichtnahme auf die Nachbarn setzte dem klare Grenzen. Dieses Dilemma erforderte dringend eine Lösung, denn ohne sie bliebe die Leidenschaft unausgelebt und eine kreative Ausdrucksform verschlossen. Eine geräuscharme Alternative, wie das Alesis CompactKit 7 E-Schlagzeug, hätte in dieser Situation eine immense Hilfe darstellen können.

Alesis CompactKit 7 - E Schlagzeug Elektronisch mit 7 Drum Pads, Drumsticks, 2 Pedalen und 265 Drum...
  • Endlich Schlagzeug spielen im Mehrfamilienhaus - tragbares E Drum Set mit sieben Drum Pads, zwei Pedalen für Hi-Hat/Kick und Drumsticks; Stromversorgung über Batterie oder Netzteil
  • Echtes Schlagzeug-Gefühl - sieben anschlagdynamische Drum Pads halten die feinsten Nuancen Ihres Spiels fest. Bestens geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene; Ideal auch als Kinderschlagzeug
  • Stets der richtige Sound - 45 vorkonfigurierte Drum Kits, fünf Benutzer-Drum-Kits und 265 Schlagzeug-/Percussion-Sounds wie Bongo, Tabla, Conga und mehr

Vor dem Kauf eines E-Schlagzeugs: Was Sie wissen sollten

Wer den Traum vom Schlagzeugspielen hegt, aber nicht den Platz oder die Möglichkeit hat, ein lautes akustisches Set aufzustellen, für den ist ein elektronisches Schlagzeug oft die ideale Lösung. Diese Instrumente wurden entwickelt, um das Gefühl des Trommelns zu simulieren, ohne dabei die gesamte Nachbarschaft zu beschallen. Sie lösen das Kernproblem des Lärms durch die Möglichkeit, Kopfhörer zu verwenden, und sparen enorm Platz im Vergleich zu einem herkömmlichen Set.

Der ideale Käufer für ein E-Schlagzeug ist jemand, der gerade erst mit dem Schlagzeugspielen beginnt, ein Hobby-Musiker, der zu Hause üben möchte, oder jemand, der in einer Wohnung lebt oder nur begrenzten Raum zur Verfügung hat. Auch für Kinder oder Jugendliche, die das Instrument erlernen möchten, sind kompakte E-Sets oft gut geeignet.

Weniger geeignet ist ein solches Set für professionelle Schlagzeuger, die den vollen, authentischen Klang und das Spielgefühl eines akustischen Sets oder eines hochwertigen, vollwertigen E-Drums benötigen. Für Bühnenauftritte oder Aufnahmen auf Studioniveau sind die Sounds und das Ansprechverhalten kompakter Sets meist nicht ausreichend. Wer das volle, raumfüllende Erlebnis sucht, wird mit einem solchen Modell nicht glücklich werden.

Vor dem Kauf eines elektronischen Schlagzeugs sollten Sie einige Dinge bedenken: Wie viel Platz habe ich? Wie wichtig ist mir das authentische Spielgefühl? Benötige ich viele verschiedene Sounds und Kits? Will ich das Set an einen Computer anschließen (MIDI)? Wie wichtig ist die Portabilität? Brauche ich Lernfunktionen? Und natürlich: Welches Budget steht zur Verfügung? Die Qualität der Pads (anschlagdynamisch?), der Pedale und der mitgelieferten Sounds variieren stark je nach Preisklasse.

Bestseller Nr. 1
Donner DED-80 E-Drum-Set, E Schlagzeug leises Mesh Kit mit 180 Sounds, mit robusten Pedalen,...
  • 🆕[Authentisches Spielgefühl& Wesentliche Werkzeuge zum Aufbau von Fähigkeiten] Donner DED-80 E-Drum-Set speziell für Anfänger entwickelt. Eingebaute 180 Sounds&15 Drum-Kits mit 30...
SaleBestseller Nr. 2
VTech Kidi DJ Drums – Elektronisches Schlagzeug mit Leuchteffekten und Lernmodus – Für Kinder...
  • (German Version/Deutsche Version) Mit den Kidi DJ Drums können kleine Musiker:innen ihren eigenen Beat kreieren und dabei coole Neonlichteffekte genießen, die auf den Touch-Feldern mit 4...
Bestseller Nr. 3
POGOLAB Schlagzeug Elektronisch E Drumset, 7 Pad, Aufrollbares Elektronisches Schlagzeug mit...
  • Aufrollbares Elektronisches Schlagzeug: schlagzeug elektronisch pad verfügt über 1 SNARE, 3 TOMS, 1 CRASH, 1 RIDE, 1 HI-HAT; Hochwertiges Klangbeispiel aus einer echten Trommelquelle, realistischere...

Das Alesis CompactKit 7 im Detail

Das Alesis CompactKit 7 präsentiert sich als kompaktes und tragbares elektronisches Tabletop-Drum-Kit. Sein Versprechen ist klar: Es ermöglicht Schlagzeugern aller Erfahrungsstufen, von Anfängern bis Fortgeschrittenen, überall und jederzeit zu spielen, ohne andere zu stören. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die wenig Platz haben oder eine geräuscharme Übungsmöglichkeit suchen. Im Lieferumfang sind neben dem Kit selbst sieben anschlagdynamische Drum Pads, zwei Fußpedale für Hi-Hat und Kick Drum, Drumsticks sowie ein Netzteil enthalten. Die Möglichkeit des Batteriebetriebs unterstreicht die Mobilität.

Verglichen mit dem Marktführer im Bereich hochwertiger E-Drums (oft Roland) oder gar akustischen Sets, positioniert sich das CompactKit 7 klar im Einsteiger- und Hobbybereich. Es bietet nicht das gleiche High-End-Gefühl oder die detailreiche Klangqualität, ist aber deutlich erschwinglicher und kompakter. Es eignet sich hervorragend als erstes E-Drum Set für Anfänger, als Zweitgerät für schnelle Übungseinheiten oder als Lösung für beengte Wohnverhältnisse. Für ambitionierte Musiker, die komplexe Grooves mit hoher Dynamik oder professionelle Aufnahmen machen wollen, ist es eher weniger geeignet.

Vorteile des CompactKit 7:
* Sehr kompakt und tragbar
* Ermöglicht leises Üben über Kopfhörer
* Große Auswahl an Sounds und Kits
* Anschlagdynamische Pads
* Inklusive Pedale und Sticks
* Batteriebetrieb möglich für maximale Mobilität
* USB-MIDI-Anschluss für DAW-Integration
* Integrierte Lernfunktionen (Coach, Play-Along Songs)
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger

Nachteile des CompactKit 7:
* Die mitgelieferten Fußpedale können leicht verrutschen und sind einfache Schalter ohne Dynamik
* Die Pads erzeugen beim Anschlagen ein hörbares Geräusch (auch ohne Sound)
* Anschlagdynamik wird nicht immer perfekt übertragen, besonders bei leisen Schlägen oder den Pedalen
* Nur eine Aufnahme kann onboard gespeichert werden
* Das Gefühl der Pads ist nicht vergleichbar mit Mesh-Heads oder Gummi-Pads höherwertiger Sets

Kernfunktionen und ihre praktischen Vorteile

Mobilität und Flexibilität

Einer der größten Pluspunkte des Alesis CompactKit 7 ist seine außergewöhnliche Portabilität. Mit kompakten Abmessungen und der Möglichkeit, es wahlweise über das mitgelieferte Netzteil oder aber mit sechs Babyzellen (AA-Batterien) zu betreiben, ist man beim Üben oder Jammen völlig unabhängig von Steckdosen. Das bedeutet, ich kann es einfach auf einen Tisch stellen – sei es im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder sogar mitnehmen zu Freunden – und sofort loslegen. Diese Flexibilität ist gerade in kleinen Wohnungen oder für Musiker, die viel unterwegs sind, Gold wert. Es lässt sich nach dem Spielen schnell verstauen und nimmt kaum Platz weg.

Anschlagdynamische Pads

Das CompactKit 7 verfügt über sieben anschlagdynamische Drum Pads. Das bedeutet, die Lautstärke und in gewissem Maße auch die Klangfarbe des Sounds hängt davon ab, wie fest oder sanft man auf das Pad schlägt. Diese Funktion ist entscheidend, um ein realistischeres und ausdrucksstärkeres Spiel zu ermöglichen. Im Gegensatz zu einfachen Tastern, die nur ein oder ausgeschaltet sind, erlauben die anschlagdynamischen Pads, dynamische Akzente zu setzen – von einem sanften Ghost-Note auf der Snare bis hin zu einem kräftigen Crash-Schlag. Das hilft Anfängern, von Anfang an ein Gefühl für Dynamik zu entwickeln, was für das spätere Spiel auf einem akustischen Set oder einem höherwertigen E-Drum unerlässlich ist. Das Layout der Pads versucht dabei, das Arrangement eines echten Drum-Sets nachzubilden, was die Orientierung erleichtert.

Klangvielfalt und Anpassung

Mit insgesamt 265 integrierten Schlagzeug- und Percussion-Sounds bietet das Alesis CompactKit 7 eine beeindruckende Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten. Von Standard-Schlagzeug-Sounds über elektronische Drums bis hin zu ethnischen Percussion-Instrumenten wie Bongos, Tablas oder Congas ist vieles dabei. Diese Sounds sind in 45 vorkonfigurierten Drum Kits zusammengefasst, die verschiedene Stilrichtungen abdecken. Zusätzlich gibt es fünf Speicherplätze, auf denen man eigene Kits aus den verfügbaren Sounds zusammenstellen kann. Diese Vielfalt inspiriert zum Experimentieren und ermöglicht es, Musik in unterschiedlichsten Genres zu spielen oder neue Klanglandschaften zu erkunden. Man ist nicht auf einen einzigen Sound festgelegt, was die Kreativität fördert und das Üben abwechslungsreich gestaltet.

Die Pedale: Kick und Hi-Hat

Um dem Gefühl eines vollwertigen Schlagzeugs näherzukommen, liefert das CompactKit 7 zwei Fußpedale mit: eines für die Bass Drum (Kick) und eines für die Hi-Hat. Das Kick-Pedal löst einfach den Bass-Drum-Sound aus, während das Hi-Hat-Pedal in Kombination mit dem Hi-Hat-Pad unterschiedliche Sounds erzeugt (Pad allein = offene Hi-Hat, Pad + Pedal = geschlossene Hi-Hat). Diese Pedale sind zwar einfache Schalter und nicht anschlagdynamisch, aber sie sind absolut notwendig, um grundlegende Drum-Grooves zu spielen, bei denen Füße und Hände koordiniert eingesetzt werden müssen. Sie ermöglichen ein Spielgefühl, das weit über das reine Tippen auf Pads hinausgeht. Ein bekannter Schwachpunkt dieser einfachen Pedale ist, dass sie auf glatten Böden leicht verrutschen können und manchmal dazu neigen, Doppelschläge auszulösen. Hier kann es hilfreich sein, sie auf einer rutschfesten Unterlage zu platzieren oder, wie einige Nutzer berichten, kreative Lösungen zur Fixierung zu entwickeln. Trotz dieses Mankos sind sie für den Einstieg und das Erlernen der grundlegenden Koordination von großer Bedeutung.

Connectivity: Vom Üben bis zur Aufnahme

Das Alesis CompactKit 7 bietet wichtige Anschlussmöglichkeiten, die seine Vielseitigkeit erhöhen. Der wohl wichtigste Anschluss für das leise Üben ist der Kopfhörerausgang. Er ermöglicht es, stundenlang zu spielen, ohne jemanden zu stören – nur der Spieler hört den Sound. Es gibt auch einen Ausgang für externe Lautsprecher oder einen Verstärker, falls man doch mal lauter spielen oder jammen möchte. Eine besonders nützliche Funktion ist der USB-MIDI-Ausgang. Dieser erlaubt es, das Kit an einen Mac oder PC anzuschließen. Die Pad-Anschläge werden dann als MIDI-Daten an die Software auf dem Computer gesendet. Das eröffnet die Tür zur Integration mit Digital Audio Workstations (DAWs) und Software-Instrumenten (Plugins). So kann man das CompactKit 7 als Controller für unzählige virtuelle Drum-Sounds nutzen oder seine Performances direkt am Computer aufnehmen und weiterbearbeiten. Diese DAW-Integration ist ein großer Pluspunkt für Musiker, die auch digital kreativ werden möchten.

Lernhilfen: Play-Along Songs und Coach

Gerade für Anfänger sind die integrierten Lernfunktionen sehr wertvoll. Das CompactKit 7 kommt mit über 100 Play-Along Songs, zu denen man einfach mitspielen kann. Man kann das Tempo dieser Songs anpassen und sogar die Original-Drumspur stummschalten, um nur zum Rest der Musik zu spielen. Das ist eine unterhaltsame und effektive Methode, um Rhythmusgefühl und Timing zu trainieren. Zusätzlich gibt es eine Coach-Funktion, bei der LEDs auf dem Bedienfeld aufleuchten und anzeigen, welches Pad als Nächstes gespielt werden soll. Dies hilft, einfache Rhythmen zu erlernen und sich mit dem Layout vertraut zu machen. Diese Funktionen machen das Üben interaktiver und motivierender.

Direkte Aufnahme

Das Kit verfügt über eine einfache Onboard-Aufnahmefunktion. Man kann seine Performance direkt auf dem Gerät aufzeichnen. Das ist praktisch, um schnell eine Idee festzuhalten oder sich selbst beim Spielen anzuhören und Fehler zu erkennen. Allerdings ist die Kapazität begrenzt: Es kann nur eine einzige Aufnahme gespeichert werden; jede neue Aufnahme überschreibt die vorherige. Für komplexere Aufnahmen oder das Speichern mehrerer Takes ist der USB-MIDI-Ausgang und die Nutzung einer DAW am Computer besser geeignet. Für eine schnelle Selbstkontrolle oder das Festhalten eines Grooves ist die Funktion aber durchaus nützlich.

Hand Percussion Modus

Eine interessante Besonderheit des CompactKit 7 ist ein spezieller Modus, der für das Spielen mit den Händen optimiert ist. Dieser Modus eignet sich besonders gut für das Spielen der ethnischen Percussion-Sounds, die im Kit enthalten sind, wie Bongos, Congas oder Tablas. Die Pads reagieren anders auf den Handanschlag als auf den Stockanschlag und ermöglichen so ein authentischeres Gefühl beim Spielen dieser Instrumente. Diese Funktion erweitert den Einsatzbereich des Kits über das klassische Drum-Set hinaus und macht es auch für Percussionisten oder Musiker interessant, die solche Klänge in ihre Musik integrieren möchten.

Was andere Trommler sagen: Stimmen zum CompactKit 7

Ich habe mich im Internet umgeschaut und viele positive Rückmeldungen von Nutzern des Alesis CompactKit 7 gefunden. Viele Anwender loben die Eignung des Geräts für Hobby-Musiker und Anfänger, insbesondere in Bezug auf Platzbedarf und Lautstärke – eine tolle Alternative, wenn kein Platz für ein großes Set da ist. Die Klangqualität wird oft als gut genug für den Freizeiteinsatz beschrieben, und der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Es wird als schnell einsatzbereit für spontane Übungseinheiten oder Entspannung gelobt. Allerdings wird in fast allen Rezensionen das Problem mit den Fußpedalen angesprochen: Sie verrutschen leicht und erkennen Anschläge nicht immer zuverlässig, manchmal kommt es zu Doppeltriggering. Auch wird erwähnt, dass die Pads selbst beim Anschlagen ein nicht unerhebliches Geräusch erzeugen. Trotz dieser Einschränkungen sehen viele Nutzer das Kit als exzellente, preiswerte Lösung für Übungszwecke und das Hinzufügen einfacher Rhythmen zu Aufnahmen.

Mein Urteil: Lohnt sich das Alesis CompactKit 7?

Das anfängliche Problem, Schlagzeug spielen zu wollen, ohne die Nachbarn zu stören oder viel Platz zu beanspruchen, ist für viele Musikbegeisterte in urbanen oder beengten Wohnsituationen eine reale Herausforderung. Ohne eine passende Lösung bleibt dieser Wunsch unerfüllt und eine potenziell bereichernde Aktivität unmöglich. Das Alesis CompactKit 7 bietet hierfür eine überzeugende Antwort. Erstens ermöglicht es dank Kopfhöreranschluss extrem leises Üben. Zweitens ist es durch seine kompakte Bauweise und den Batteriebetrieb unglaublich flexibel und platzsparend. Drittens bietet es für seinen Preis eine beachtliche Funktionsvielfalt, von zahlreichen Sounds bis hin zur DAW-Integration, die es zu einem großartigen Werkzeug für Einsteiger und Hobbyisten macht. Wenn auch Sie nach einer erschwinglichen und praktischen Möglichkeit suchen, in die Welt des Schlagzeugspielens einzutauchen, dann könnte dieses Kit genau das Richtige sein. Klicke hier, um das Alesis CompactKit 7 anzusehen und mehr zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API