Als leidenschaftlicher Musiker sammeln sich über die Jahre so einige Instrumente an. Gitarren lehnten bei mir oft an Wänden, standen in Ecken oder lagen auf dem Sofa – eine ständige Gefahr für teure Lackierungen und sogar die Instrumente selbst. Dieses Chaos war nicht nur unansehnlich, sondern barg auch das Risiko, dass eine meiner wertvollen Gitarren umfällt und Schaden nimmt. Es war klar: Eine Lösung musste her, um meine Instrumente sicher, geordnet und jederzeit griffbereit zu halten. Insbesondere ein Produkt wie der Audibax Multi-Stand 5 Soporte Suelo para 5 Guitarras versprach hier Abhilfe zu schaffen und hätte mir geholfen, dieses drängende Problem zu lösen, bevor es zu kostspieligen Unfällen gekommen wäre. Die Notwendigkeit, meine Instrumente zu schützen und gleichzeitig mein Arbeits- oder Wohnzimmer aufgeräumter zu gestalten, trieb mich an, nach einer passenden Aufbewahrungsmöglichkeit zu suchen.
- ORGANISIEREN SIE IHRE INSTRUMENTE: Mit unserem Gitarrenständer können Sie Ihre Instrumente organisieren und tagsüber immer zur Hand haben. Dieser E-Gitarren-Ständer ist perfekt für ein...
- BESTÄNDIGES UND STABILES DESIGN: Dieser Gitarrenständer mit seiner soliden und robusten Metallstruktur ist perfekt, um Ihre E-Gitarre sicher zu halten und nicht an unpassenden Orten zu lassen. Dies...
- PADDED LINING: Unser Gitarrenständer ist mit einem praktischen gepolsterten Futter ausgestattet. Dank des gepolsterten Bereichs, der auch Ihr Instrument oder Ihre E-Gitarre schützt, ist Ihre...
Worauf beim Kauf eines Gitarrenständers zu achten ist
Ein Gitarrenständer ist mehr als nur ein Metallgestell; er ist ein Wächter für Ihre wertvollen Instrumente und ein Beitrag zur Ordnung in Ihrem Raum. Die Hauptprobleme, die ein guter Ständer löst, sind das Risiko von Stürzen und Beschädigungen sowie die mangelnde Organisation von Instrumenten, die häufig genutzt werden. Ein solcher Ständer ist ideal für Musiker mit mehreren Gitarren oder Bässen, sei es zu Hause, im Proberaum oder in einem kleinen Studio. Er eignet sich auch für Gitarrenlehrer, die mehrere Instrumente für Schüler bereithalten müssen. Wer hingegen nur eine einzige Gitarre besitzt, für den mag ein einfacher Einzelständer oder eine Wandhalterung ausreichend sein. Auch für seltene Sammlerstücke, die nicht regelmäßig gespielt werden und maximale Sicherheit benötigen, sind womöglich spezialisierte Hüllen oder klimatisierte Vitrinen die bessere Wahl, da ein offener Ständer immer ein gewisses Risiko birgt.
Bevor man sich für einen Gitarrenständer entscheidet, sollte man einige wichtige Punkte bedenken:
* Kapazität: Wie viele Instrumente sollen untergebracht werden und welche Art sind es (Akustik, E-Gitarre, Bass)? Die benötigte Stellfläche pro Instrument variiert stark.
* Stabilität: Steht der Ständer sicher? Besteht die Gefahr, dass er leicht umkippt, besonders wenn nicht alle Plätze belegt sind? Materialien und Konstruktion sind hier entscheidend.
* Schutz der Instrumente: Sind die Auflageflächen gut gepolstert, um Kratzer am Instrument zu vermeiden? Welches Material wird verwendet und wie langlebig ist es?
* Bauweise und Lagerung: Soll der Ständer fest stehen bleiben oder muss er faltbar sein, um bei Bedarf Platz zu sparen oder transportiert zu werden? Wie groß ist der Ständer im aufgestellten und im gefalteten Zustand?
* Bodenhaftung: Verhindern rutschfeste Füße, dass der Ständer auf glatten Böden verrutscht und schützen sie gleichzeitig den Bodenbelag?
Die Beantwortung dieser Fragen hilft, den richtigen Ständer für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
- 【Leicht und langlebig】- Hochfeste technische Kunststoff- und Metallgelenke, verdoppeln die Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, der Stützpunkt ist vernünftiger und der Griff ist zuverlässiger...
- Gitarrenständer A-Form, Transportfähig zusammenklappbar
- Vielseitige Aufbewahrung: Der Gitarrenständer bietet Platz für 7 Instrumente, z. B. Akustik-, E-Gitarre, Bass und Banjo. Die drei Regale sind für den Plattenspieler und die Stereoanlagen usw....
Erster Blick auf den Audibax Multi-Stand 5
Der Audibax Multi-Stand 5 präsentiert sich als eine praktische Bodenlösung, die verspricht, bis zu fünf Gitarren oder Bässe sicher aufzubewahren. Das Produkt kommt mit einer soliden Metallstruktur, gepolsterten Auflageflächen und einer rutschfesten Basis. Es ist darauf ausgelegt, Instrumente zu organisieren und sie vor Stürzen zu schützen. Der Lieferumfang beschränkt sich auf den zerlegten Ständer und die notwendigen Schrauben samt einem kleinen Inbusschlüssel. Verglichen mit sehr teuren, massiven Stage-Ständern wirkt er leichter und weniger “überdimensioniert”, was ihn für den Heimgebrauch attraktiv macht. Gegenüber älteren, einfacheren Modellen oder Einzelständern liegt sein Hauptvorteil in der Fähigkeit, mehrere Instrumente auf relativ kleiner Fläche zu bündeln.
Dieses spezielle Modell, der Multi-Stand 5, eignet sich hervorragend für Gitarristen, die eine Sammlung von primär E-Gitarren oder Bässen besitzen und eine preisgünstige, platzsparende Lösung suchen. Er ist weniger geeignet für Musiker mit vielen Akustikgitarren oder sehr wertvollen Instrumenten, bei denen jedes noch so kleine Risiko ausgeschlossen werden soll.
Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile:
* Bietet Platz für bis zu 5 E-Gitarren oder Bässe.
* Die Stahlkonstruktion sorgt für grundlegende Stabilität.
* Umfassende Polsterung schützt die Instrumente an den Auflagepunkten.
* Das Design ist faltbar und spart so Platz bei Nichtgebrauch.
* Rutschfeste Gummifüße erhöhen die Standsicherheit und schonen den Boden.
* Relativ einfacher und schneller Aufbau.
* Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile:
* Abstände sind für Akustikgitarren zu eng, was zu Kratzern führen kann.
* Die Dichte der Polsterung wird von einigen Nutzern als weniger robust empfunden.
* Als Leichtgewicht erfordert er sorgfältige Platzierung und ist nicht absolut kippsicher bei unebenem Boden oder seitlicher Belastung.
* Der Faltmechanismus kann laut einigen Berichten etwas hakelig sein oder nicht immer perfekt einrasten.
* Es gab vereinzelt Hinweise auf kleinere Verarbeitungsfehler oder leicht verbogene Teile.
* Manchmal fehlt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau.
Praxiserfahrungen und die wichtigsten Eigenschaften im Detail
Nachdem ich den Audibax Multi-Stand 5 eine Weile genutzt habe, kann ich detaillierter auf seine Funktionen und deren praktische Auswirkungen eingehen.
Kapazität und die Realität für 5 Gitarren
Das Hauptverkaufsargument des Audibax Multi-Stand 5 ist zweifellos seine Kapazität für fünf Instrumente. In der Praxis zeigt sich, dass diese Angabe primär auf E-Gitarren und E-Bässe zutrifft. Die Abstände zwischen den Halterungen sind für die schmaleren Korpusse von E-Gitarren ausgelegt. Fünf E-Gitarren, auch Modelle wie Les Paul oder SG mit etwas dickeren Bodies, passen hinein, allerdings sitzen sie dann ziemlich dicht beieinander. Man muss beim Einsetzen und Herausnehmen der Gitarren etwas vorsichtig sein, um ein Aneinanderstoßen zu vermeiden. Für Akustikgitarren oder klassische Gitarren mit ihren breiteren Korpusmaßen ist der Platz schlichtweg zu gering. Man kann maximal drei solcher Instrumente unterbringen, und selbst dann ist der Abstand kritisch gering. Dies ist ein entscheidender Punkt für potenzielle Käufer: Wenn Sie hauptsächlich Akustikgitarren besitzen, ist dieser Ständer trotz seiner “5-Gitarren”-Bezeichnung wahrscheinlich nicht die optimale Wahl, es sei denn, Sie planen, ihn nur mit 2-3 Instrumenten zu bestücken und den zusätzlichen Platz ungenutzt zu lassen, um Kratzer zu vermeiden. Die beworbene Kapazität ist also eher eine Obergrenze für schmale Instrumente.
Stabilität und das verwendete Material
Der Ständer ist aus Stahl gefertigt, was ihm eine gute Grundstabilität verleiht. Er steht auf gummierten Füßen, die ein Verrutschen auf den meisten Bodenbelägen effektiv verhindern und gleichzeitig den Boden schonen. Dennoch ist der Audibax Gitarrenständer kein Schwergewicht. Das geringe Gewicht ist zwar für die Faltbarkeit und den Transport von Vorteil, bedeutet aber auch, dass der Ständer nicht so unverrückbar steht wie manch anderes, massiveres Modell. Er muss auf einem ebenen Untergrund platziert werden, und man sollte darauf achten, dass er nicht seitlich angestoßen wird, insbesondere wenn er nicht voll bestückt ist und das Gewicht ungleich verteilt ist. Für den normalen Heimgebrauch ist die Stabilität in der Regel ausreichend, solange man sich bewusst ist, dass es sich nicht um eine Stage-taugliche, bombensichere Konstruktion handelt. Die rutschfeste Basis ist in der Tat ein Pluspunkt und trägt spürbar zur Standsicherheit bei, solange keine übermäßige seitliche Kraft ausgeübt wird.
Der Schutz durch Polsterung
Alle Kontaktpunkte des Ständers mit den Gitarren – sowohl an den Auflageflächen für den Korpus als auch an der oberen Gabel für den Hals – sind mit Schaumstoff gepolstert. Diese Polsterung ist essenziell, um Kratzer und andere Beschädigungen an den empfindlichen Lackierungen der Instrumente zu verhindern. Die Qualität des Schaumstoffs ist ordentlich, fühlt sich aber nicht extrem dicht oder robust an. Bei sorgfältigem Umgang schützt die Polsterung die Gitarren effektiv. Allerdings berichten einige Nutzer, dass der Schaumstoff im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen zeigen kann oder bei unsanftem Gebrauch (z. B. schnelles Einsetzen/Herausnehmen der Gitarren) leichter beschädigt wird als bei höherwertigen Ständern. Für den Preis bietet der Schutz aber einen guten Gegenwert. Man sollte lediglich darauf achten, die Gitarren sanft abzulegen und nicht in die Halterungen fallen zu lassen.
Praktische Faltfunktion und Transport
Ein großer Vorteil des dieser klappbare Ständer ist seine Faltbarkeit. Dank eines einfachen Systems lässt er sich zusammenklappen und so platzsparend verstauen, wenn er gerade nicht benötigt wird. Das ist besonders nützlich in kleineren Räumen oder wenn man den Ständer nur temporär aufstellt. Die Faltfunktion macht ihn auch bedingt transportabel. Man könnte ihn mitnehmen, um ihn beispielsweise im Proberaum oder bei einer Akustik-Session im Freundeskreis zu nutzen. Allerdings ist das Falt- und Verriegelungssystem, das den Ständer im aufgestellten Zustand fixieren soll, laut einigen Rückmeldungen nicht immer perfekt. Es kann vorkommen, dass der Mechanismus etwas hakelt oder der Ständer nicht mit letzter Sicherheit arretiert. Mit etwas Übung und vorsichtigem Umgang lässt sich das Problem meist umgehen, aber es ist ein Punkt, der die allgemeine Benutzerfreundlichkeit leicht beeinträchtigt. Für gelegentlichen Transport oder einfache Lagerung zu Hause ist die Faltfunktion aber sehr nützlich.
Aufbau: Schnell einsatzbereit?
Der Aufbau des Multi-Stand 5 ist prinzipiell unkompliziert. Die Teile müssen nur miteinander verschraubt werden, und der notwendige Inbusschlüssel liegt bei. Werkzeug wird darüber hinaus nicht benötigt. Obwohl einige Nutzer den Aufbau als sehr schnell (teils unter 15 Minuten) beschreiben, bemängeln andere die fehlende detaillierte Aufbauanleitung. Für Personen, die wenig Erfahrung mit dem Zusammenbau von Möbeln oder ähnlichem haben, kann es ohne klare Bilder oder Schritte etwas knifflig sein, herauszufinden, welche Schraube wohin gehört. Mit ein wenig logischem Denken oder durch Betrachten der Produktbilder auf der Verkaufsseite lässt sich der Aufbau aber gut bewältigen. Sobald man das Prinzip verstanden hat, ist der Ständer tatsächlich schnell einsatzbereit.
Design, Abmessungen und Platzbedarf
Optisch ist der dieser Gitarrenständer schlicht und funktional gestaltet. Obwohl die Produktinformation “Mehrfarbig” angibt, ist das Modell in der Praxis typischerweise schlicht schwarz, was zu den meisten Einrichtungsstilen gut passt. Die Abmessungen im aufgebauten Zustand (ca. 61 cm hoch, 67 cm breit, 54 cm tief) zeigen, dass er eine gewisse Grundfläche benötigt, besonders in der Breite, um die fünf Instrumente nebeneinander aufzunehmen. Die Tiefe ist moderat. Wenn man jedoch die Gitarren einsetzt, ragen diese natürlich nach oben und auch nach vorne/hinten über die Grundstruktur hinaus. Im gefalteten Zustand sind die Maße mit ca. 62 x 16 x 11 cm (L x B x H) sehr kompakt, was die Lagerung unter einem Bett oder in einer Ecke ermöglicht. Der Platzbedarf *mit* fünf Gitarren sollte nicht unterschätzt werden; obwohl der Ständer selbst relativ kompakt ist, brauchen die Instrumente drumherum Platz, um sicher zu stehen und leicht zugänglich zu sein.
Stimmen aus der Community: Was andere Nutzer sagen
Ich habe mir auch die Meinungen anderer Käufer angesehen, um ein umfassenderes Bild zu bekommen. Viele Nutzer bestätigen, dass der Ständer für den Preis eine gute Leistung bietet und für die Organisation von E-Gitarren gut geeignet ist. Sie loben den schnellen Aufbau und die grundlegende Stabilität auf ebenem Boden.
Allerdings wird auch häufig die Problematik mit Akustikgitarren angesprochen. Mehrere Berichte bestätigen, dass diese Instrumente nur mit großen Abständen oder gar nicht sicher untergebracht werden können, da die Gefahr von Kratzern zu hoch ist. Dies deckt sich mit meiner Erfahrung und den Produktinformationen, die primär E-Gitarren und Bässe erwähnen.
Einige Käufer bemängelten, wie ich auch, die fehlende oder unklare Aufbauanleitung. Zudem gab es einzelne Berichte über leichte Mängel bei der Verarbeitung, wie z. B. leicht verbogene Teile oder Probleme mit dem Klappmechanismus, die die volle Zufriedenheit trübten. Vereinzelt wurde auch die Dichte der Schaumstoffpolsterung kritisiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzererfahrungen das Bild eines preiswerten, funktionalen Ständers zeichnen, der seine Stärken bei der Aufnahme von E-Gitarren hat, aber bei Akustikgitarren oder in puncto absolute Robustheit und Verarbeitung in Einzelfällen Schwächen zeigen kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird aber von vielen als positiv bewertet.
Mein abschließendes Urteil und eine Empfehlung
Das anfängliche Problem, meine Gitarren sicher und ordentlich zu verstauen, hat sich durch die Nutzung eines Mehrfachständers deutlich verbessert. Instrumente, die vorher an Wänden lehnten oder in Kisten lagen, sind nun zugänglich und geschützt. Die Komplikation, dass eine wertvolle Gitarre umkippen und beschädigt werden könnte, ist stark reduziert.
Der Audibax Multi-Stand 5 ist eine gute Lösung für dieses Problem, insbesondere wenn man eine Sammlung von E-Gitarren besitzt.
1. Er bietet eine kostengünstige Möglichkeit, mehrere Instrumente platzsparend zu lagern.
2. Die gepolsterten Auflageflächen schützen die Instrumente vor Kratzern im täglichen Gebrauch.
3. Die Faltfunktion ist praktisch für Lagerung oder gelegentlichen Transport.
Man sollte jedoch realistisch bleiben: Für Akustikgitarren ist er nur bedingt geeignet, und er ist kein ultra-stabiler Bühnenständer für den rauen Touralltag. Wenn Sie aber primär E-Gitarrist sind und eine praktische, preiswerte Lösung für Ihr Zuhause oder Ihren Proberaum suchen, dann könnte der Audibax Multi-Stand 5 genau das Richtige sein. Er tut, was er soll, und bietet für seinen Preis einen soliden Nutzen.
Wenn Sie Ihre Instrumente besser organisieren und schützen möchten und die genannten Punkte für Sie passen, dann klicke hier, um den Audibax Multi-Stand 5 genauer anzusehen und deine Instrumente in Ordnung zu bringen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API