TEST: D Debra Audio AU800 Pro UHF 8-Kanal Kabelloses Mikrofonsystem im Langzeit-Test

Jahrelang habe ich mich mit unzähligen Kabeln herumgeschlagen, wenn es darum ging, mehrere Personen bei einer Veranstaltung oder Aufführung mit Mikrofonen auszustatten. Ob bei einer Karaoke-Party, einem Schulkonzert oder einer kleineren Konferenz – der Kabelsalat war nicht nur unschön, sondern schränkte die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, da ein ständiges Stolpern über Kabel oder das Verheddern von Mikrofonleitungen den reibungslosen Ablauf jeder Veranstaltung störte und sogar gefährlich werden konnte. Ein kabelloses Mikrofonsystem mit vielen Kanälen schien die einzig logische Lösung.

Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung eines Funkmikrofonsystems

Ein gutes Funkmikrofonsystem befreit Sie von den Einschränkungen der Kabel und ermöglicht den Akteuren auf der Bühne oder den Sprechern im Raum maximale Bewegungsfreiheit. Es sorgt für ein aufgeräumteres Erscheinungsbild und reduziert das Risiko von Unfällen durch Stolperfallen. Aber nicht jedes System passt zu jedem Bedarf. Das ideale Funkmikrofonsystem richtet sich an Nutzer, die regelmäßig mehrere Mikrofone gleichzeitig benötigen: Bands, Chöre, Theatergruppen, Veranstalter von Tagungen oder Workshops, DJs und KJs, die Karaoke-Abende veranstalten, sowie Bildungseinrichtungen oder Kirchen. Wer hingegen nur ein oder zwei kabellose Mikrofone für gelegentliche Einsätze benötigt, ist mit einem einfacheren, kleineren System oft besser bedient und spart Geld. Wer professionelle Tourneen plant oder in extrem anspruchsvollen RF-Umgebungen arbeitet, benötigt Systeme mit fortschrittlicheren Funktionen zur Frequenzverwaltung. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen: Wie viele Kanäle brauche ich wirklich? Welche Mikrofontypen sind notwendig (Handheld, Headset, Lavalier)? Welche Anschlüsse benötige ich am Empfänger (separate XLRs, gemischter Ausgang)? Wie ist die Bauqualität? In welchem Frequenzbereich arbeitet das System und ist dieser in meiner Region legal und störungsarm? Wie einfach ist die Einrichtung und Bedienung?

Bestseller Nr. 1
Microphone Sets
  • Plug & Play, Facile da usare: microfono lavalier offre una tecnologia plug-and-play che permette una connessione rapida e senza complicazioni. Basta collegare il ricevitore e iniziare subito a...
Bestseller Nr. 2
talomen Professionelles kabelloses Mikrofon, Quad-Mikrofonsystem, 2,4 GHz, dynamisches...
  • 🏆 Hervorragende Klangqualität – Das kabellose Handmikrofon verwendet die neueste 2,4GHz Funkübertragung und Rauschunterdrückungstechnologie für eine stabile und schnelle Verbindung. Mit...
Bestseller Nr. 3
Dual Mikrofon Kabellos, Funkmikrofon Wireless Microphone Set Mit Wiederaufladbarem Empfänger –...
  • 【200ft Drahtlose Freiheit & Stabile UHF-Signalübertragung】: Genießen Sie kabellose Flexibilität mit einer Reichweite von bis zu 60 Metern (Sichtlinie) für freie Bewegung bei Karaoke,...

Das D Debra Audio AU800 Pro: Ein erster Blick

Das D Debra Audio AU800 Pro UHF 8-Kanal Kabelloses Mikrofonsystem verspricht hohe Klangqualität und flexible Nutzung für Gesang und Moderation dank seiner acht separaten Kanäle. Es nutzt die UHF-Technologie für eine angeblich störungsfreie und zuverlässige Übertragung. Gedacht ist das System für eine breite Palette von Anwendungen, von Kirchen und kleinen Bühnen über Feiern wie Geburtstage und Hochzeiten bis hin zu Konferenzen und natürlich Karaoke.
Der Lieferumfang ist bemerkenswert umfangreich für die Preisklasse: Neben dem robusten Metall-Empfänger enthält das Paket gleich vier Handmikrofone und vier Bodypacks. Dazu kommen jeweils vier Headset-Mikrofone und vier Lavaliermikrofone, die mit den Bodypacks genutzt werden können. Vier Antennen, ein Audiokabel, das Netzteil, Winkel für die Rackmontage samt Schrauben und ein Handbuch runden das Angebot ab.
Im Vergleich zu einfacheren 4-Kanal-Systemen bietet das AU800 Pro die doppelte Anzahl an gleichzeitig nutzbaren Kanälen, was es für größere Ensembles oder Veranstaltungen mit vielen Sprechern interessant macht. Gegenüber High-End-Profi-Systemen ist der Preis deutlich attraktiver, allerdings mit Kompromissen bei der Bauqualität der Sender und erweiterten Funktionen wie Frequenzscanning oder einstellbaren Frequenzen pro Kanal. Dieses System ist ideal für preisbewusste Anwender, die maximale Flexibilität und eine hohe Kanalanzahl für nicht-professionelle bis semiprofessionelle Zwecke suchen. Es ist weniger geeignet für den rauen Tour-Alltag oder Umgebungen mit sehr hoher Funkdichte.

Vorteile des D Debra Audio AU800 Pro:
* 8 gleichzeitig nutzbare Kanäle
* Vielseitige Mikrofontypen im Lieferumfang (Handheld, Headset, Lavalier)
* Robuster Metall-Empfänger mit individuellen XLR-Ausgängen
* Guter Klang für die Preisklasse
* Einfache Einrichtung und Bedienung
* Bodypacks mit vielseitigem 3,5mm Anschluss
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile des D Debra Audio AU800 Pro:
* Sender (Mikrofone, Bodypacks) aus Kunststoff, potenziell weniger robust
* Mikrofone können Handhabungsgeräusche übertragen
* Keine Möglichkeit, Frequenzen pro Kanal zu ändern (eingeschränkte Frequenzagilität)
* Antennen der Mikrofone können empfindlich auf Berührung reagieren

D Debra Audio AU800 Pro: Funktionen und Praxistauglichkeit

Die Zentrale: Der 8-Kanal Metall-Empfänger

Das Herzstück des Systems ist der Empfänger, und hier hat D Debra erfreulicherweise nicht gespart: Er ist komplett aus Metall gefertigt, was einen soliden und langlebigen Eindruck vermittelt. Auf der Vorderseite befinden sich für jeden der acht Kanäle ein Lautstärkeregler sowie LEDs, die den Status des Mikrofons anzeigen (z.B. Signalstärke). Die Bedienung der Lautstärken ist denkbar einfach und ermöglicht es, die Pegel der einzelnen Mikrofone schnell anzupassen. Auf der Rückseite finden sich die Anschlüsse: Für jeden der acht Kanäle ein separater XLR-Ausgang sowie ein gemischter 6,3mm Klinkenausgang. Die Möglichkeit, jeden Kanal einzeln per XLR an ein Mischpult anzuschließen, ist ein enormer Vorteil. Sie erlaubt die individuelle Bearbeitung (EQ, Effekte) jeder Stimme oder jedes Signals direkt am Mixer, was für eine optimale Klangqualität unerlässlich ist, insbesondere wenn mehrere Sprecher oder Sänger gleichzeitig aktiv sind. Der gemischte Ausgang ist praktisch für einfachere Setups, bei denen der Empfänger direkt an eine Aktivbox angeschlossen wird, allerdings verliert man hier die individuelle Kontrolle über die Kanäle am Mixer – die Lautstärkeregelung erfolgt dann nur am Empfänger. Vier Antennen sorgen für den Empfang der Signale von den acht Sendern. Das System wird mit Winkeln und Schrauben für die Rackmontage geliefert, was für eine feste Installation in einem Technik-Rack ideal ist. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch, dass keine Möglichkeit vorgesehen ist, die Antennen an der Vorderseite des Racks zu montieren, was den Empfang beeinträchtigen kann, wenn das Rack geschlossen ist. Für optimale Leistung sollte der Empfänger idealerweise frei stehen oder die Antennen anderweitig positioniert werden.

Mikrofon-Vielfalt: Handhelds, Bodypacks, Headsets & Lavaliers

Eines der überzeugendsten Argumente für das D Debra AU800 Pro ist die schiere Anzahl und Vielfalt der mitgelieferten Mikrofone. Man erhält vier klassische Handmikrofone und vier Bodypacks, zu denen wiederum jeweils ein Headset- und ein Lavalier-Mikrofon gehören. Das deckt eine riesige Bandbreite an Anwendungsszenarien ab. Die Handmikrofone sind dynamisch und verfügen über einen Ein/Aus/Mute-Schalter, was sehr praktisch ist, um das Mikrofon schnell stummzuschalten, ohne den Ton am Mischpult absenken zu müssen. Sie arbeiten mit je zwei AA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind – ein kleiner Punktabzug, besonders da das Handbuch wohl anderes behauptet. Die Mikrofone selbst sind aus Kunststoff, lediglich der Gitterkorb ist aus Metall. Das macht sie leicht, aber möglicherweise anfälliger bei Stürzen als Metallgehäuse. Sie sind unidirektional, was bedeutet, dass sie den Schall hauptsächlich von vorne aufnehmen und Geräusche von hinten, wie Publikumslärm oder Monitorboxen, gut unterdrücken. Dies hilft auch, Rückkopplungen zu minimieren.

Die vier Bodypacks bieten enorme Flexibilität. Sie sind ebenfalls aus Kunststoff und werden mit zwei AA-Batterien betrieben. Das Besondere ist ihr 3,5mm Klinkenanschluss. Hier können nicht nur die mitgelieferten Headset- oder Lavalier-Mikrofone angeschlossen werden, sondern prinzipiell jedes Mikrofon mit einem passenden Stecker (oder Adapter) und geeigneter Charakteristik. Ein Nutzer berichtet sogar, dass er Instrumente über diese Bodypacks drahtlos übertragen hat – das unterstreicht die Vielseitigkeit. Die Headset-Mikrofone sind ideal für Performer, die ihre Hände frei haben müssen (Sänger mit Instrument, Moderatoren, Vortragende), während die Lavaliermikrofone dezent an der Kleidung befestigt werden können und sich gut für Präsentationen oder Theater eignen, bei denen das Mikrofon möglichst unsichtbar sein soll. Die schiere Auswahl im Paket bedeutet, dass man für fast jede Situation die passende Mikrofonlösung parat hat, ohne zusätzliches Zubehör kaufen zu müssen.

UHF-Übertragung: Stabilität und Reichweite im Detail

Das D Debra AU800 Pro nutzt die Ultrahochfrequenz (UHF) für die Signalübertragung. UHF-Systeme bieten gegenüber älteren VHF-Systemen in der Regel eine höhere Reichweite und sind weniger anfällig für Störungen durch andere Funkquellen wie Funkgeräte oder drahtlose Netzwerke im 2,4-GHz-Band. Das System arbeitet in einem Frequenzband, das als international nutzbar und legal beworben wird. In der Praxis bedeutet dies, dass die Verbindung zwischen Sender (Mikrofon/Bodypack) und Empfänger oft auch über größere Distanzen stabil bleibt, was für größere Räume oder Außenbereiche relevant ist. Die vier Antennen am Empfänger tragen ebenfalls zu einem stabilen Signalempfang bei. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies ein System im unteren bis mittleren Preissegment ist. Es fehlt die fortschrittliche Frequenzagilität teurerer Profisysteme. Das bedeutet, die Frequenzen der einzelnen Kanäle sind fest zugewiesen. Wenn es an einem bestimmten Ort zu starken Interferenzen auf einer dieser Frequenzen kommt, können Sie diese Frequenz nicht einfach ändern. In solchen Fällen bleibt Ihnen meist nur, auf einen anderen Kanal oder ein anderes Mikrofon auszuweichen, was dank der acht Kanäle oft eine praktikable Lösung ist. Ein Nutzer bemängelte zudem, dass die Antennen der Mikrofone selbst sehr empfindlich auf Berührung reagieren können, was zu Störgeräuschen führte. Dies ist ein wichtiger Punkt, den man bei der Nutzung, insbesondere bei Bühnenauftritten mit viel Bewegung, beachten sollte. Trotzdem, für die angezielten Anwendungsbereiche wie Partys, Karaoke, Vorträge oder kleinere Live-Events liefert die UHF-Technologie des AU800 Pro in den meisten Fällen eine zuverlässige Leistung.

Klangqualität auf den Prüfstand

Die Klangqualität ist bei einem Mikrofonsystem natürlich entscheidend, und hier kann das D Debra Audio AU800 Pro überraschend positiv überzeugen – insbesondere, wenn man den Preis berücksichtigt. Basierend auf Nutzererfahrungen liefert das System einen klaren und knackigen Klang. Stimmen werden gut und verständlich übertragen. Für Gesang und Sprache bei Veranstaltungen wie Karaoke, Präsentationen oder in der Kirche ist die Qualität absolut ausreichend und oft sogar besser als erwartet. Die Mikrofone haben eine angemessene Verstärkung (Gain), was bedeutet, dass die Stimme gut aufgenommen wird, auch wenn das Mikrofon nicht direkt vor dem Mund ist, aber auch nicht so viel, dass es sofort zu Rückkopplungen kommt. Die bereits erwähnte unidirektionale Charakteristik der Handmikrofone trägt ebenfalls dazu bei, unerwünschten Schall von den Seiten und von hinten zu minimieren und den Fokus auf die Schallquelle vor dem Mikrofon zu legen. Es ist kein System, das audiophile Ansprüche erfüllt oder sich mit Studio-Mikrofonen messen kann, aber für Live-Anwendungen in nicht-professionellen Umgebungen liefert es einen sehr brauchbaren und sauberen Sound. Die separate Lautstärkeregelung für jeden Kanal am Empfänger ermöglicht zudem eine grundlegende Anpassung der Balance zwischen den einzelnen Mikrofonen.

Intuitive Bedienung und schneller Aufbau

Ein großer Pluspunkt des D Debra Audio AU800 Pro, besonders für Nutzer ohne tiefgreifende Audio-Kenntnisse, ist die einfache Handhabung. Das System ist im Wesentlichen plug-and-play. Der Empfänger wird an Strom und Mischpult/Aktivbox angeschlossen, die Antennen montiert. Die Mikrofone oder Bodypacks werden mit Batterien bestückt und eingeschaltet. Der Empfänger erkennt die aktiven Sender automatisch. Die LEDs am Empfänger zeigen sofort an, welcher Kanal aktiv ist. Es gibt keine komplexen Frequenzscans oder Pairing-Prozesse für die grundlegende Nutzung. Die Lautstärke kann schnell über die Drehregler am Empfänger angepasst werden. Das mitgelieferte Handbuch ist hilfreich für die ersten Schritte. Diese Benutzerfreundlichkeit sorgt dafür, dass das System auch von Personen, die nicht täglich mit Audio-Equipment arbeiten, schnell und sicher in Betrieb genommen werden kann, was es ideal für Schulen, Gemeindezentren oder den Heimgebrauch macht. Man kann sich auf die Performance konzentrieren, anstatt sich mit komplizierten Einstellungen aufzuhalten.

Stimmen von Nutzern: Erfahrungen aus der Praxis

Bei meiner Recherche stieß ich auf zahlreiche Nutzerbewertungen, die ein überwiegend positives Bild des D Debra Audio AU800 Pro zeichnen. Viele loben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die gebotene Vielseitigkeit, insbesondere die Bodypacks mit ihrem flexiblen Anschluss. Der solide Metall-Empfänger wird oft als Pluspunkt hervorgehoben, ebenso die Option, jeden Kanal einzeln per XLR anzuschließen. Der Klang wird von vielen als klar und gut für den Preis bewertet. Einige Nutzer erwähnten die gute Verpackung und den umfangreichen Lieferumfang positiv. Es gab jedoch auch kritischere Stimmen: Das Kunststoffmaterial der Sender wird als potenzieller Schwachpunkt genannt, da es bei Stürzen leicht brechen könnte und Handling-Geräusche übertragen kann. Ein Nutzer berichtete von sehr empfindlichen Antennen an den Mikrofonen, die bei leichter Berührung Störgeräusche verursachten, selbst bei minimaler Bewegung. Auch die fehlende Möglichkeit, Batterien im Lieferumfang zu finden, wurde angemerkt.

Fazit: Eine starke Lösung für den Mehrkanalbedarf?

Wer bei Veranstaltungen mehrere Personen gleichzeitig mit kabellosen Mikrofonen ausstatten möchte, steht oft vor der Wahl zwischen teuren Profisystemen und einfachen Lösungen mit wenigen Kanälen oder schlechterer Qualität. Das D Debra Audio AU800 Pro adressiert genau dieses Problem, indem es acht Kanäle und eine beeindruckende Vielfalt an Mikrofontypen zu einem sehr attraktiven Preis bietet. Die Freiheit von Kabeln ist unbezahlbar für die Flexibilität und den sauberen Look jeder Darbietung oder Präsentation. Das System ist eine gute Lösung, weil es mit acht Kanälen eine hohe Kapazität bietet, die mitgelieferten Handheld-, Headset- und Lavaliermikrofone verschiedenste Anwendungen abdecken und der solide Empfänger mit individuellen Ausgängen flexible Integration in bestehende Audiosetups erlaubt. Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen und preiswerten System für Veranstaltungen sind, das acht Personen gleichzeitig kabellose Freiheit bietet und dabei einen anständigen Klang liefert, dann können Sie das D Debra Audio AU800 Pro hier ansehen. Um mehr über dieses vielseitige System zu erfahren oder es direkt zu bestellen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API