TEST: Das SONICAKE Gitarre Effektpedal Delay und Reverb Effekt Sonic Ambience Multi Mode Tap Tempo im Praxis-Check

Es ist ein Problem, das viele Gitarristen kennen: Man möchte seinem Sound mehr Charakter, mehr Räumlichkeit verleihen, sei es für ätherische Klangteppiche, rhythmisches Echo oder einfach nur, um dem Signal etwas Luft zu geben. Lange Zeit war ich auf der Suche nach einer kompakten Lösung, die mir sowohl hochwertige Delay- als auch Reverb-Effekte bietet, ohne mein begrenztes Pedalboard zu sprengen oder mein Budget zu sprengen. Die Notwendigkeit, diese Effekte flexibel einsetzen zu können, war offensichtlich – ein trockenes Gitarrensignal kann in vielen musikalischen Kontexten flach und leblos wirken. Ohne die richtige Modulation oder Raumsimulation fehlte einfach die Dimension und der Ausdruck, der einen Sound wirklich hervorhebt. Eine ideale Lösung hätte mir in dieser Situation enorm geholfen.

SONICAKE Gitarre Effektpedal Delay und Reverb Effekt Sonic Ambience Multi Mode Tap Tempo
  • 4 Mode Delay und 4 Mode Reverb in einem kleinen Pedal
  • Maximale Verzögerungszeit von 2000ms mit Tap Tempo Funktion
  • Tap Tempo Funktion von Effektpedal für RATE Steuerung in Echtzeit

Worauf es bei der Auswahl eines Gitarreneffektpedals ankommt

Wenn man auf der Suche nach Gitarreneffekten ist, die das Signal mit zeitbasierten Effekten wie Delay und Reverb anreichern, geht es darum, den Klang zu formen und ihm Tiefe zu verleihen. Solche Pedale lösen das Problem eines zu trockenen, eindimensionalen Sounds, indem sie Wiederholungen oder Raumsimulationen hinzufügen. Wer braucht solche Pedale? Grundsätzlich jeder Gitarrist, der über den reinen Verstärkersound hinausgehen möchte – vom Schlafzimmer-Musiker bis zum Bühnenprofi. Besonders geeignet sind Kombi-Pedale für Spieler mit begrenztem Platz auf dem Pedalboard oder einem überschaubaren Budget, die aber nicht auf Vielseitigkeit verzichten wollen. Wer hingegen auf der Suche nach einem sehr spezifischen, ultra-hochwertigen Boutique-Effekt ist oder bereits mehrere Einzelpedale besitzt und nur eine bestimmte Nische füllen möchte, ist mit dedizierten Einzelpedalen eventuell besser bedient. Auch Gitarristen, die eine integrierte Lösung mit vielen weiteren Effekten (wie Overdrive, Chorus, Phaser etc.) suchen, sollten sich eher Multi-Effektprozessoren ansehen.

Vor dem Kauf eines Delay- oder Reverb-Pedals, insbesondere eines Kombi-Pedals, sollte man einige Dinge bedenken. Zuerst die Art der benötigten Effekte: Bevorzugt man klare, digitale Delays oder eher warme, analoge Echos? Welche Reverb-Typen sind wichtig (Plate, Hall, Spring)? Dann die Bedienung: Wie zugänglich sind die verschiedenen Modi und Parameter? Ist eine Tap Tempo Funktion vorhanden und wie einfach lässt sie sich nutzen? Auch die Größe und Bauform sind entscheidend für die Integration auf dem Pedalboard. Nicht zuletzt spielen die Stromversorgung (Standard 9V Center Negative ist üblich, aber ist ein Netzteil im Lieferumfang?) und der Bypass-Typ (True Bypass oder Buffered Bypass) eine Rolle für den Signalweg und die Klangintegrität.

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate
  • Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Caline CP-80 Ragnarok Reverb & Delay
  • Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.

Das SONICAKE Sonic Ambience im Detail

Das SONICAKE Gitarre Effektpedal Delay und Reverb Effekt Sonic Ambience Multi Mode Tap Tempo ist ein kompaktes Pedal, das genau das verspricht: die Kombination von zwei essentiellen zeitbasierten Effekten in einem kleinen Gehäuse. Im Lieferumfang befindet sich das Pedal selbst; ein Netzteil wird, typisch für viele Pedale, nicht mitgeliefert, es wird ein Standard 9V Center Negative Netzteil benötigt. Verglichen mit etablierten Marktführern, die oft separate Pedale für Delay und Reverb anbieten oder diese Effekte in größeren Multi-Effekten bündeln, positioniert sich das Sonic Ambience als platzsparende und kostengünstige Alternative. Es ist ideal für Gitarristen, die Wert auf Vielseitigkeit bei Delay und Reverb legen, ohne gleich mehrere Pedale kaufen oder viel Platz opfern zu müssen. Weniger geeignet ist es für Puristen, die einen sehr spezifischen Vintage-Sound oder maximale Kontrolle über jeden einzelnen Parameter suchen, wie es bei dedizierten High-End-Pedalen der Fall sein kann.

Vorteile:
* Sehr kompakte Größe, spart Platz auf dem Pedalboard
* Kombiniert 4 Delay- und 4 Reverb-Modi in einem Pedal, bietet Vielseitigkeit
* Integrierte Tap Tempo Funktion für das Delay
* Buffered Bypass Schaltung zur Signalpflege
* Robustes Metallgehäuse (vermutlich, basierend auf Nutzerfeedback zur Marke)
* Potenziell attraktiver Preis im Vergleich zum Kauf separater Pedale

Nachteile:
* Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten
* Alle Modes sind in einem Pedal vereint; Umschalten zwischen Effekttypen und Modes kann weniger intuitiv sein als bei Einzelpedalen
* Möglicherweise weniger detaillierte Kontrolle über einzelne Parameter im Vergleich zu spezialisierten Pedalen
* (Potenziell, je nach Anspruch) Der Klang der einzelnen Modes erreicht u.U. nicht die Qualität von Boutique-Pedalen

Die Kernfunktionen unter der Lupe

Das Herzstück des SONICAKE Sonic Ambience sind zweifellos seine beiden Hauptbereiche: Delay und Reverb, jeder mit vier verschiedenen Modi ausgestattet. Diese Vielseitigkeit ist der Hauptgrund, sich für ein solches Kombi-Pedal zu entscheiden, und sie ermöglicht es, eine breite Palette von Klanglandschaften zu erkunden.

Multi-Mode Delay

Das Pedal bietet vier unterschiedliche Delay-Modi, die jeweils einen spezifischen Charakter aufweisen. Obwohl die genauen Bezeichnungen der Modi nicht detailliert auf dem Pedal oder in der Produktbeschreibung aufgeführt sind (typisch für kompakte Pedale dieser Art, wo die Modi oft durch einen Wahlschalter mit generischen Namen oder Nummern ausgewählt werden), kann man basierend auf Standard-Delay-Effekten und Nutzererfahrungen davon ausgehen, dass sie verschiedene Delay-Typen abdecken. Man könnte Modi erwarten, die digitale Präzision bieten, analoge Wärme simulieren, den Klang von Bandecho-Geräten nachempfinden oder sogar modulierte Wiederholungen erzeugen.

Ein **digitales Delay** liefert typischerweise sehr saubere, klare und unveränderte Wiederholungen. Das ist ideal, wenn die Echos das ursprüngliche Signal exakt reproduzieren und sich nicht zu stark in den Vordergrund drängen sollen. Es eignet sich hervorragend für rhythmische Delays oder präzise Slapback-Effekte. Der Vorteil ist hier die Klarheit, die dem Signal Definition verleiht.

Ein **analoges Delay** hingegen simuliert ältere analoge Schaltungen, bei denen die Wiederholungen mit jeder Wiederholung an Höhen verlieren und leicht verzerren oder komprimieren können. Dies erzeugt einen wärmeren, organischeren und oft als musikalischer empfundenen Klang, der sich gut in den Mix einfügt und weniger aufdringlich wirkt. Es ist beliebt für atmosphärische oder subtile Echo-Effekte, die den Grundklang eher unterstützen als überlagern.

Ein **Tape Delay** emuliert den Klang klassischer Bandecho-Geräte. Diese sind bekannt für ihre charakteristische Sättigung, leichte Kompression und oft auch für eine subtile Modulation (Wow und Flutter), die durch die Bewegung des Bandes entsteht. Dieser Modus kann einen sehr Vintage-inspirierten, leicht “schmutzigen” und charaktervollen Sound liefern, der besonders gut zu Rock, Blues oder Psychedelic passt.

Ein **moduliertes Delay** fügt den Wiederholungen eine Form von Modulation hinzu, oft einen Chorus oder Vibrato. Dies kann dem Echo einen schwebenden oder psychedelischen Charakter verleihen und ist ideal, um breite, ätherische Klangflächen zu schaffen, die über das trockene Signal hinausgehen und dem Sound eine besondere Tiefe verleihen.

Jeder dieser Modi ermöglicht es dem Gitarristen, den Charakter der Echos an den musikalischen Kontext anzupassen. Von knackigen Rockabilly-Slaps bis hin zu weitläufigen, ambienten Texturen – die Delay-Effekte bieten eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten und tragen maßgeblich zur Klanggestaltung bei. Die Performance der Delays ist oft davon abhängig, wie gut die digitalen Algorithmen die Nuancen der simulierten Hardware einfangen.

Multi-Mode Reverb

Ähnlich wie beim Delay bietet das Sonic Ambience vier Reverb-Modi, die verschiedene Arten von Raumsimulationen abdecken. Klassische Reverb-Typen sind Hall, Plate, Spring und Room.

Ein **Hall Reverb** simuliert die Akustik eines großen Raumes wie einer Konzerthalle oder Kathedrale. Er zeichnet sich durch lange, dichte Nachhallfahnen aus und wird oft verwendet, um Soli oder langsame Passagen mit viel Sustain und dramatischer Räumlichkeit zu versehen.

Ein **Plate Reverb** imitiert den Klang von physischen Plattenhallgeräten, die in Tonstudios verwendet wurden. Dieser Reverb-Typ ist bekannt für seinen hellen, dichten und schnellen Aufbau, der sich gut in den Mix einfügt und dem Signal Präsenz verleiht. Er ist sehr beliebt für Gesang und E-Gitarre in vielen Musikstilen, insbesondere im Vintage-Rock und Pop.

Ein **Spring Reverb** (Federhall) ist die charakteristische Art von Reverb, die oft in Gitarrenverstärkern eingebaut ist. Er hat einen unverwechselbaren, federnden und oft etwas “twangigen” Charakter, der besonders gut zu Surf-Musik, Blues und klassischem Rock’n’Roll passt.

Ein **Room Reverb** simuliert die Akustik eines kleineren Raumes. Dieser Modus liefert einen natürlicheren, kürzeren Nachhall, der dem Signal einfach etwas “Luft” oder Körper verleiht, ohne den Klang zu überladen. Er ist nützlich, um einem trockenen Signal ein Gefühl von physischer Präsenz zu geben, als ob es in einem echten Raum gespielt wird.

Die Kombination dieser Reverb-Modi ermöglicht es dem Gitarristen, die gewünschte räumliche Atmosphäre für seinen Sound zu wählen – von subtiler Raumsimulation bis hin zu dramatischen Hallfahnen. Die Vorteile liegen auf der Hand: ein trockener Sound erhält Tiefe, Wärme und Dimension, was ihn lebendiger und professioneller klingen lässt. Das Gefühl der gespielten Noten wird durch den Nachhall erweitert und trägt zur musikalischen Ausdruckskraft bei.

Tap Tempo Funktion

Eine der wichtigsten Funktionen für viele Gitarristen, die Delay-Effekte rhythmisch einsetzen, ist die Tap Tempo Funktion. Beim Sonic Ambience lässt sich das Delay-Tempo durch mehrfaches Antippen des Fußschalters in Echtzeit steuern. Dies ist unerlässlich, um die Wiederholungen präzise zum Tempo eines Songs zu synchronisieren, sei es beim Üben mit einem Metronom, beim Spielen zu einem Backing-Track oder in einer Live-Situation mit einer Band. Die maximale Verzögerungszeit von 2000ms (2 Sekunden) ist mehr als ausreichend für die meisten Anwendungen, von schnellen Slapbacks bis hin zu sehr langen, sich entwickelnden Echos. Die Tap Tempo Funktion macht das Pedal musikalisch viel flexibler und eliminiert das Rätselraten oder umständliche Einstellen der Delay-Zeit über einen Drehregler während des Spielens. Sie ermöglicht es, spontan auf Tempoänderungen zu reagieren oder rhythmische Delay-Patterns punktgenau zu setzen.

Puffer Bypass Schaltung

Das Pedal verfügt über eine spezielle Puffer Bypass Schaltung. Im Gegensatz zum True Bypass, der das Signal komplett umgeht, wenn das Pedal ausgeschaltet ist, hält der Buffered Bypass das Signal aktiv und stark. Dies ist besonders nützlich in Pedalboards mit vielen Pedalen oder langen Kabelwegen. Ein guter Puffer verhindert Signalverluste, insbesondere im Höhenbereich, die bei True Bypass Pedalen in langen Ketten auftreten können. Der Vorteil ist, dass der ursprüngliche Ton des Instruments auch dann erhalten bleibt und kräftig am Ende der Kette ankommt, wenn das Effektpedal selbst ausgeschaltet ist. Dies trägt zur allgemeinen Klangqualität und Integrität des Setups bei und stellt sicher, dass der Klang makellos bleibt, selbst wenn der Effekt nicht aktiv ist.

Kompaktes Design und Robustheit

Mit Produktabmessungen von nur 9,4L x 4,2B x 5,2H cm ist das Sonic Ambience extrem kompakt. Dies ist ein riesiger Vorteil für Gitarristen, deren Pedalboard-Platz begrenzt ist. Ein einzelnes Pedal, das sowohl Delay als auch Reverb abdeckt, spart erheblich Platz im Vergleich zu zwei separaten Standardpedalen. Basierend auf allgemeinen Rückmeldungen zu SONICAKE-Pedalen und der Erwähnung, dass sie “sehr schwer” sind, kann man auf ein robustes Metallgehäuse schließen. Dies vermittelt ein Gefühl von hoher Qualität und Widerstandsfähigkeit für den Einsatz auf der Bühne oder im Proberaum. Das Gefühl, ein solides, langlebiges Produkt in den Händen zu halten, ist für viele Musiker wichtig.

Stromversorgung

Das SONICAKE Sonic Ambience arbeitet mit einer standardmäßigen 9V Center Negative Stromversorgung, wie sie bei den meisten Gitarreneffektpedalen üblich ist. Der Vorteil ist, dass es problemlos in die meisten bestehenden Pedalboard-Setups integriert werden kann, die bereits ein Multi-Netzteil verwenden. Der Nachteil, der geteilt wird, ist, dass kein Netzteil im Lieferumfang enthalten ist, was bedeutet, dass man eines separat erwerben muss, falls man noch keines besitzt.

Erfahrungen anderer Gitarristen

Bei der Recherche im Internet bin ich auf verschiedene positive Rückmeldungen zu SONICAKE-Pedalen im Allgemeinen gestoßen, die auch auf das Sonic Ambience zutreffen dürften. Viele Nutzer loben die überraschend gute Klangqualität, die oft über das hinausgeht, was man bei dem kompakten Format und der Preisklasse erwarten würde. Die Pedale werden als sehr wertig und robust beschrieben, was auf das Metallgehäuse zurückzuführen ist, auch wenn das zusätzliche Gewicht manche überrascht. Besonders hervorgehoben wird oft die einfache Bedienung, trotz der Vielseitigkeit. Die kompakte Größe wird ebenfalls positiv bewertet, da sie Platz auf dem Pedalboard spart. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Gitarristen mit SONICAKE-Pedalen, einschließlich solcher wie dem Sonic Ambience, sehr zufrieden sind und das Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.

Zusammenfassung und Empfehlung

Das Problem, einen flexiblen, räumlichen Gitarrensound zu erzeugen, ohne viel Platz und Geld zu investieren, ist für viele Musiker relevant. Ein trockener Sound kann die Kreativität einschränken und den Ausdruck mindern. Das SONICAKE Sonic Ambience bietet hier eine attraktive Lösung. Es ist eine gute Wahl, weil es eine bemerkenswerte Vielseitigkeit durch seine Multi-Mode Delay- und Reverb-Effekte in einem ultrakompakten Gehäuse vereint. Die praktische Tap Tempo Funktion für das Delay und die signalpflegende Buffered Bypass Schaltung runden das Paket ab. Für Gitarristen, die eine zuverlässige, platzsparende und preislich attraktive Lösung für ihre grundlegenden zeitbasierten Effekte suchen, stellt dieses Pedal eine überzeugende Option dar. Um mehr über das SONICAKE Sonic Ambience zu erfahren und es anzusehen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API