TEST: Der JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head – Ein Kraftpaket für Gitarristen

Als passionierter Gitarrist stand ich oft vor einem Dilemma: Wie bekomme ich den vollen, druckvollen Sound, den ich liebe, ohne einen riesigen und unhandlichen Verstärker mitzuschleppen? Das Üben zu Hause, das Mitnehmen zu Jamsessions oder kleineren Gigs wurde schnell zur logistischen Herausforderung. Ein schwerer Gitarrenverstärker ist nicht nur mühsam zu transportieren, sondern oft auch überdimensioniert für die eigenen vier Wände. Es musste eine Lösung her, die sowohl tragbar als auch klanglich überzeugend war, denn Kompromisse beim Sound sind für mich keine Option. Ohne eine solche Lösung wäre ich gezwungen gewesen, entweder auf den gewünschten Klang zu verzichten oder mich ständig mit unnötig schweren Equipment abzumühen. Der JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head hätte mir damals enorm geholfen, dieses Problem zu überwinden und meine musikalische Freiheit zu erweitern.

JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head 20 Watt Vorverstärker 2-Kanal...
  • Die BanTamP XL-Serie verfügt über einen Fußschalter zum Umschalten der Kanäle und 6 Knöpfe – genauer gesagt können 2 Kanäle unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass wir jetzt die...
  • Der ZOMBIE-Verstärker funktioniert hervorragend bei niedrigeren Gain-Einstellungen und ermöglicht Ihnen die Verwendung Ihrer bevorzugten Overdrives, um ihn mit ihren eigenen einzigartigen Aromen auf...
  • Der ZOMBIE hat auch einen CLEAN-Kanal, der sehr gut mit Pedalen zurechtkommt, was ihn flexibel und zu einem tollen kleinen Begleiter für viele Situationen macht, in denen Ihr „großer“ Kopf...

Worauf es beim Kauf eines Gitarrenverstärkers ankommt

Ein Gitarrenverstärker ist das Herzstück jedes Gitarren-Setups und entscheidend für den persönlichen Sound. Er löst das grundlegende Problem, das Signal der Gitarre hörbar und formbar zu machen, und verleiht dem Spiel Charakter und Ausdruck. Wer einen neuen Amp kaufen möchte, sucht oft nach mehr Lautstärke, besseren Klangoptionen oder schlichtweg nach einer passenderen Lösung für seine Bedürfnisse. Der ideale Kunde für einen Mini-Amp-Head ist jemand, der Flexibilität schätzt: Musiker, die regelmäßig zwischen verschiedenen Orten pendeln, wenig Platz haben, zu Hause leise üben, aber bei Bedarf auch genügend Lautstärke für Bandproben oder kleine Auftritte benötigen. Er ist perfekt für Gitarristen, die einen bestimmten Sound – in diesem Fall eine High-Gain-Richtung – suchen und gleichzeitig von modernen Features wie Bluetooth profitieren möchten. Wer hingegen eine riesige Auswahl an völlig unterschiedlichen Klangprofilen, komplexe Routing-Möglichkeiten oder die volle Dynamik eines reinen Röhren-Stacks für große Bühnen sucht, könnte hier an Grenzen stoßen. Diese Musiker sollten stattdessen vielleicht auf größere Röhrenverstärker mit mehr Kanälen und umfangreicheren EQ-Sektionen zurückgreifen. Vor dem Kauf eines Mini-Amps sollte man sich überlegen, welche Art von Musik man spielt, welche Lautstärke man benötigt, ob man Effekte nutzt und wo man den Verstärker hauptsächlich einsetzen wird. Auch die Kompatibilität mit vorhandenen Boxen und die benötigten Anschlussmöglichkeiten sind entscheidend.

Bestseller Nr. 1
Hotone Nano Legacy Mojo Diamond 5W Mini Guitar Amplifier Head
  • Ultrakompakte, tragbare Verstärkerköpfe
Bestseller Nr. 2
VOX MV50 50W Nutube Guitar Amplifier Head - - Rock
  • PRODUKT - VOX MV50 CR Verstärker für Gitarre ǁ Farben: Schwarz, Blau ǁ Amp-Modell: Rock ǁ Maße: 135 x 100 x 75 mm ǁ Gewicht: 540 g ǁ Regler: Gain, Tone, Lautstärke ǁ Anschlüsse:...
Bestseller Nr. 3

Der JOYO Zombie-II im Detail: Ein Hybrid-Kraftpaket

Der JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head verspricht, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: die Portabilität eines Mini-Verstärkers mit der beeindruckenden Klanggewalt eines vollwertigen Gitarrenverstärkers. Dieser 20 Watt starke Hybrid-Amp im winzigen Format will zeigen, dass Größe nicht alles ist. Im Lieferumfang enthalten sind der Verstärker selbst, ein Netzkabel, ein Speakon-Kabel für die Box und ein Fußschalter zum Kanalwechsel. Er grenzt sich von seinen Vorgängern und vielen Mitbewerbern der BanTamp-Serie durch die XL-Ausführung ab, die nun eine unabhängige Steuerung von Lautstärke, Gain und Tone für den Clean- und Distortion-Kanal ermöglicht. Während viele Mini-Amps oft nur einen gemeinsamen EQ bieten, ist dies ein großer Schritt in Richtung Vielseitigkeit. Er ist ideal für Rock- und Metal-Gitarristen, die den typischen „Rectifier“-Sound lieben und Wert auf einen extrem satten, straffen Distortion-Kanal legen, aber auch einen nutzbaren Clean-Kanal benötigen. Für Blues-Gitarristen, Jazz-Musiker oder solche, die eine breite Palette an cleanen oder leicht angezerrten Sounds suchen, mag er aufgrund seiner Ausrichtung auf High-Gain möglicherweise zu spezialisiert sein, es sei denn, sie nutzen den Clean-Kanal intensiv mit Pedalen.

Vorteile des JOYO Zombie-II:
* Unglaublich kompaktes und leichtes Design, extrem portabel.
* Zwei unabhängig steuerbare Kanäle (Clean und Distortion).
* Beeindruckende Lautstärke und Durchsetzungsfähigkeit für 20 Watt, ausreichend für Bandproben.
* Exzellenter High-Gain-Sound, inspiriert von Mesa Boogie Rectifier-Amps.
* Sehr pedal-freundlicher Clean-Kanal.
* Integrierter FX-Loop für zeitbasierte Effekte.
* Bluetooth-Konnektivität zum Üben mit Backing Tracks.
* Kopfhörerausgang mit Lautsprecheremulation für leises Üben.
* Solide Metallkonstruktion und robuste Verarbeitung.

Nachteile des JOYO Zombie-II:
* Begrenzte Klangformung durch nur einen „Tone“-Regler pro Kanal, kein umfassender 3-Band-EQ.
* Der High-Gain-Kanal ist sehr spezifisch und für andere Genres möglicherweise zu wenig vielseitig.
* Kann für manche Ohren zu „straff“ klingen, was ihn leicht vom originalen Mesa Boogie Rectifier-Sound unterscheidet.
* Als Hybrid-Verstärker nicht die gleiche organische Ansprache und “Sag” wie ein reiner Röhren-Amp.
* Nicht-standardisiertes Netzteil kann im Falle eines Verlusts eine Herausforderung darstellen.

Tiefenblick: Was der Zombie-II wirklich leistet

Der JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Technologie die Kluft zwischen kompakter Größe und mächtigem Sound überbrückt. Nach ausgiebigen Tests und Vergleichen mit anderen Amps meiner Sammlung kann ich bestätigen, dass dieser kleine Kerl weit über seine Größe hinauswächst.

Zwei unabhängige Kanäle mit umfassender Steuerung

Das XL im Namen steht für einen entscheidenden Fortschritt: Die zwei unabhängig steuerbaren Kanäle. Im Gegensatz zu vielen anderen Mini-Amps, die oft nur einen gemeinsamen Satz an Reglern für beide Kanäle bieten, ermöglicht der Zombie-II eine präzise Einstellung für den Clean- und den Distortion-Kanal. Jeder Kanal verfügt über separate Regler für GAIN, VOLUME und TONE. Das ist ein Game-Changer! Ich kann den Clean-Kanal perfekt auf meine akustischen Passagen oder cleane Akkorde einstellen, ohne den verzerrten Sound zu beeinträchtigen. Umgekehrt lässt sich der Distortion-Kanal mit maximalem Gain für brachiale Riffs formen, ohne dass der Clean-Kanal unbrauchbar wird. Diese Unabhängigkeit ist entscheidend für Live-Auftritte oder das nahtlose Umschalten zwischen verschiedenen Klangwelten während einer Bandprobe. Der mitgelieferte Fußschalter macht das Umschalten nahtlos und unkompliziert, was die Benutzerfreundlichkeit im Live-Einsatz enorm erhöht. Man hat wirklich das Gefühl, zwei separate Vorverstärker in einem winzigen Gehäuse zu haben.

Der High-Gain-Kanal: Brachiale Power im Kleinformat

Der ZOMBIE-Amp ist bekannt für seinen High-Gain-Sound, der stark an den ikonischen Mesa Boogie Rectifier erinnert. Selbst bei niedrigeren Gain-Einstellungen liefert er einen satten, druckvollen Sound. Das Besondere ist, wie gut er mit externen Overdrive- oder Boost-Pedalen harmoniert. Anstatt den Sound zu matschig zu machen, wenn man ihn mit einem Treter anbläst, nimmt der JOYO Zombie-II diese zusätzlichen Gain-Stufen auf und verwandelt sie in noch mehr Druck und Definition. Für extrem straffe Akkorde und High-Speed-Riffs empfehle ich definitiv ein Noise Gate im Signalweg. Ich habe festgestellt, dass der Amp selbst bei geringstem Gain auf dem Distortion-Kanal bereits einen vollwertigen, aggressiven Sound liefert. Das mag für manche zu wenig Vielseitigkeit sein, aber für alle, die diesen spezifischen Sound suchen, ist es ein Traum. Die Tonalität ist dicht und komprimiert, ideal für Metal und Hard Rock.

Der Clean-Kanal: Eine Überraschend vielseitige Basis

Man könnte meinen, ein Verstärker, der nach „Zombie“ benannt ist und für High-Gain bekannt ist, hätte einen vernachlässigten Clean-Kanal. Doch weit gefehlt! Der CLEAN-Kanal des JOYO Zombie-II ist erstaunlich gut und äußerst pedal-freundlich. Er bietet eine saubere, klare Basis, die hervorragend mit verschiedenen Effektpedalen, sei es Modulation, Delay oder Reverb, zurechtkommt. Das macht den Amp unglaublich flexibel und zu einem tollen kleinen Begleiter für viele Situationen, in denen der „große“ Verstärker einfach zu unhandlich ist. Ich habe ihn mit diversen Overdrives und Fuzz-Pedalen ausprobiert, und der Clean-Kanal behält seine Integrität und liefert eine wunderbare Plattform für die Färbung durch Pedale. Das ist ein riesiger Vorteil, denn so kann man auch andere Soundfarben als nur den Rectifier-Sound aus dem Amp herauskitzeln.

Die Hybrid-Architektur: Röhrenwärme trifft Solid-State-Effizienz

Im Herzen des JOYO Zombie-II steckt eine einzelne 12AX7-Röhre im Vorverstärker. Diese Röhre sorgt für die charakteristische Wärme, Dynamik und das organische Ansprechverhalten, das man von Röhrenamps erwartet. Sie ist maßgeblich für den unverwechselbaren Klang des Verstärkers verantwortlich. Der Leistungsverstärker hingegen ist auf Halbleiterbasis konstruiert. Diese Hybrid-Bauweise kombiniert das Beste aus beiden Welten: den warmen, röhrenbasierten Vorverstärker-Sound mit der Effizienz, Zuverlässigkeit und dem geringen Gewicht eines Solid-State-Leistungsverstärkers. Das Ergebnis ist ein Amp, der sich anfühlt, als würde man über einen viel größeren Kopf spielen, aber dabei erstaunlich kühl und stabil bleibt. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind dabei keineswegs zu unterschätzen – dieser kleine Hybrid-Röhrengitarrenverstärker kann wirklich laut sein!

FX-Loop: Effekte optimal einbinden

Ein weiteres Merkmal, das in dieser Preisklasse und Größe nicht selbstverständlich ist, ist der integrierte FX-Loop. Dieser Effektweg ermöglicht es, zeitbasierte Effekte wie Delays, Reverbs, Phaser, Flanger oder Chorus *hinter* den Antriebsabschnitt des Verstärkers zu setzen. Das ist entscheidend, um die Effekte scharf und klar zu halten, ohne dass sie durch die starke Vorverstärker-Verzerrung matschig oder undefiniert werden. Wenn man seine Lieblings-Delays und Reverbs im Loop platziert, behalten sie ihre Klarheit und integrieren sich nahtlos in den verzerrten Sound, anstatt im Gain zu ertrinken. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass JOYO hier an die Bedürfnisse ernsthafter Gitarristen gedacht hat.

Bluetooth-Konnektivität und Kopfhörerausgang: Moderne Übungshilfen

Das Tüpfelchen auf dem i ist die Bluetooth-Konnektivität. Dies ist ein fantastisches Feature zum Üben. Man kann einfach Playbacks oder Lieblingssongs vom Smartphone oder Tablet direkt über den Verstärker streamen und dazu spielen. Das macht das Lernen neuer Lieder oder das Jammen zu Backing Tracks unglaublich bequem und inspirierend. Man muss keine separaten Audiokabel anschließen und hat eine saubere, drahtlose Verbindung.
Für leises Üben – sei es spät in der Nacht oder wenn man andere nicht stören möchte – ist der integrierte Kopfhörerausgang mit Lautsprecheremulation Gold wert. Er liefert einen simulierten Lautsprechersound direkt auf die Kopfhörer, sodass man den Amp-Sound authentisch wahrnehmen kann, ohne eine Box anschließen oder laute Geräusche erzeugen zu müssen. Das ist unverzichtbar für jeden, der zu Hause üben muss, ohne Kompromisse beim Klanggefühl einzugehen.

Robustheit und Portabilität

Der Mini Amp Head ist nicht nur klein, sondern auch extrem robust gebaut. Das Metallgehäuse wirkt widerstandsfähig und vertrauenserweckend. Er ist so leicht wie eine Feder und doch so leistungsstark, dass er locker mit einer 4×12-Box mithalten kann. Dieses geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen machen ihn zum idealen Reisebegleiter – sei es für den Weg zum Proberaum, ins Studio oder auf Tour. Man kann ihn problemlos auf einem Pedalboard platzieren oder einfach in eine kleine Tasche stecken. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Rückenschmerzen beim Transport. Für seine 20 Watt ist er außergewöhnlich laut und kann sich in den meisten Bandsituationen problemlos durchsetzen.

Die Community spricht: Stimmen zum Zombie-II

Ich habe natürlich auch im Internet recherchiert und festgestellt, dass meine positiven Erfahrungen mit dem JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head von vielen Nutzern geteilt werden. Zahlreiche positive Bewertungen unterstreichen die Qualität und Leistungsfähigkeit dieses kleinen Wunderwerks.

Ein Nutzer war erstaunt über die Größe und das Gewicht des Verstärkers, lobte aber sofort die hochwertige Verarbeitung und den Lieferumfang inklusive Fußschalter und Boxenkabel. Er war beeindruckt, wie ähnlich der Sound einem Mesa Boogie Rectifier ist und wie problemlos der 20-Watt-Amp eine 4×12-Box auch bei hohem Volumen antreibt, ohne an Qualität zu verlieren. Besonders hervorgehoben wurde die „hammerharte“ Verzerrung und der klare Clean-Kanal, die für den Preis unschlagbar seien. Ein anderer Gitarrist, der zuvor mit kleinen Orange-Verstärkern unzufrieden war, fand den Zombie-II überzeugend. Er schwärmte vom unglaublichen „Metal“-Ton, der bereits bei halber Lautstärke mehr als ausreichte. Er betonte die einfache Bedienung und die kompakte, leichte Bauweise als große Pluspunkte. Einige Nutzer lobten auch, wie gut der Amp Pedale annimmt, besonders ein EQ im FX-Loop, um die fehlenden Klangregler zu kompensieren. Die allgemeine Meinung ist, dass der JOYO Zombie-II ein erstaunlich leistungsstarker und klanglich beeindruckender Gitarrenverstärker für sein Preissegment ist.

Mein abschließendes Urteil und eine klare Empfehlung

Das Problem, einen vollwertigen, inspirierenden Gitarrensound zu bekommen, ohne von riesigem und unhandlichem Equipment eingeschränkt zu sein, ist für viele Musiker allgegenwärtig. Es muss eine Lösung gefunden werden, da sonst die Freude am Spielen leidet und die Flexibilität in Proberäumen oder bei Auftritten eingeschränkt wird. Der JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head ist hier eine hervorragende Antwort. Erstens bietet er eine beeindruckende Lautstärke und einen hervorragenden High-Gain-Sound in einem extrem kompakten Format. Zweitens ermöglichen die unabhängigen Kanäle und der FX-Loop eine Flexibilität, die man bei Mini-Amps selten findet. Und drittens machen moderne Features wie Bluetooth und der Kopfhörerausgang ihn zu einem perfekten Begleiter für alle Lebenslagen eines Gitarristen.

Dieser kleine Verstärker löst nicht nur das Transportproblem, sondern liefert auch einen Sound, der selbst erfahrene Musiker überraschen wird. Er ist das ideale Werkzeug für alle, die einen kompromisslosen Sound auf kleinem Raum suchen. Wenn Sie bereit sind, sich von der Größe täuschen zu lassen und einen Verstärker suchen, der Ihre Erwartungen übertrifft, dann ist der JOYO Zombie-II eine klare Empfehlung.

Klicken Sie hier, um den JOYO Zombie-II BanTamp XL Series Mini Amp Head jetzt anzusehen und Ihr Spiel auf das nächste Level zu heben!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API