Gutes Audio ist das A und O, wenn man Inhalte erstellt, sei es für Videos, Podcasts oder Präsentationen. Ich erinnere mich gut an die Anfänge, als ich mich auf die integrierten Mikrofone meiner Kameras oder Smartphones verlassen musste. Das Ergebnis war oft ernüchternd: blecherner Klang, viel Hintergrundrauschen und eine Stimme, die einfach nicht präsent war. Videos mit schlechtem Ton sind einfach unerträglich für den Zuschauer. Egal wie gut das Bild ist, wenn der Ton blechern klingt oder schwer zu verstehen ist, schaltet man schnell ab. Dieses Problem musste gelöst werden, denn mangelhafte Audioqualität würde meine gesamte Arbeit entwerten. Deshalb war die Suche nach einem zuverlässigen und diskreten Lavalier-Mikrofon unerlässlich. Ein gutes hat mir dabei ungemein geholfen.
- Das Lavalier GO ist ein professionelles Lavaliermikrofon, das für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt wurde;
- Der 3,5-mm-TRS-Anschluss ist so konzipiert, dass er perfekt mit der RØDE Wireless GO-Serie und den meisten Aufnahmegeräten mit einem 3,5-mm-TRS-Mikrofoneingang kombiniert werden kann.
- Mit seiner diskreten, omnidirektionalen 4,5-mm-Kondensatorkapsel liefert der Lavalier GO kristallklaren Klang in jeder Umgebung und ist unglaublich nachsichtig, wenn es um die Platzierung von Talenten...
Vor der Anschaffung eines Ansteckmikrofons: Worauf kommt es an?
Warum sollte man überhaupt über ein externes Mikrofon nachdenken, speziell ein Ansteckmikrofon? Die Antwort liegt auf der Hand: Professionelle, klare Audioaufnahmen sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Wirkung Ihrer Inhalte. Ein gutes Ansteckmikrofon, auch Lavalier-Mikrofon genannt, wird direkt am Körper getragen, meist in der Nähe des Mundes, was eine gleichbleibend hohe Aufnahmequalität unabhängig von der Position des Sprechers zur Kamera oder zum Aufnahmegerät ermöglicht. Das minimiert Umgebungsgeräusche und Echos, die bei der Verwendung von Mikrofonen auf größerer Entfernung auftreten können.
Ideal ist ein solches Mikrofon für Vlogger, Interviewer, Moderatoren, Redner oder auch Filmemacher, die eine unauffällige und gleichzeitig leistungsstarke Audioquelle benötigen. Es ist perfekt für Aufnahmen unterwegs, bei Präsentationen oder in Situationen, in denen ein Standmikrofon im Weg wäre oder optisch stören würde.
Wer hingegen primär im Studio arbeitet, stationäre Podcasts aufnimmt oder Gesang mit einem Großmembran-Kondensatormikrofon aufnehmen möchte, für den ist ein Lavalier-Mikrofon weniger geeignet. Hier sind andere Mikrofontypen mit spezifischen Richtcharakteristiken oder Bauformen die bessere Wahl.
Bevor man sich für ein Ansteckmikrofon entscheidet, gilt es, einige Punkte zu bedenken: Die Art der Konnektivität (TRS, TRRS, XLR, USB), die Audioqualität (Frequenzgang, Grundrauschen), die Richtcharakteristik (omnidirektional nimmt Schall aus allen Richtungen auf, unidirektional eher von vorne), die Größe und Diskretion des Mikrofons selbst, die Haltbarkeit des Kabels und des Steckers sowie das mitgelieferte Zubehör wie Windschutz und Befestigungsclip. Auch die Kompatibilität mit Ihrem spezifischen Aufnahmegerät ist absolut entscheidend.
- Das NT-USB Mini ist der Beweis dafür, dass die makellose Audioqualität von RØDEs Studio-Mikrofonen auch bei kompakten, intuitiv nutzbaren USB-Mikrofonen möglich ist
- Inklusive schwenkbarer Stativhalterung (Schraubgewinde) zur schnellen, sicheren und präzisen Positionierung des Mikrofons
- Großmembran-Kondensatormikrofon ideal für Musikproduktion, Gesangsaufnahmen, Streaming und Podcasting
Das RØDE Lavalier GO im Detail vorgestellt
In meiner Suche nach der idealen Audiolösung stieß ich schließlich auf das RØDE Lavalier GO. RØDE ist ein bekannter Name in der Audiobranche, synonym mit Qualität, und das Lavalier GO verspricht, professionelle Audioqualität in einem diskreten und tragbaren Format zu liefern. Es handelt sich um ein professionelles Lavaliermikrofon mit einer omnidirektionalen 4,5-mm-Kondensatorkapsel. Der Anschluss ist ein 3,5-mm-TRS-Stecker, der laut Hersteller perfekt mit der RØDE Wireless GO-Serie und den meisten Aufnahmegeräten mit einem 3,5-mm-TRS-Mikrofoneingang zusammenarbeitet.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Mikrofon selbst ein Schaumstoffwindschutz, eine Krokodilklemme zur Befestigung und ein kleiner Transportbeutel. Verglichen mit günstigeren Alternativen auf dem Markt positioniert sich das Lavalier GO klar im Bereich der professionellen Einsteiger- bis Mittelklasse. Es setzt auf hochwertige Komponenten und eine Verarbeitung, die man von RØDE erwartet. Es ist die ideale Ergänzung für Nutzer von RØDE Wireless GO Systemen, aber auch für alle, die eine Kamera oder einen Field-Recorder mit einem geeigneten Mikrofoneingang besitzen und eine deutliche Verbesserung der Audioqualität erzielen möchten, ohne dabei auf Diskretion verzichten zu müssen. Für wen es nicht geeignet ist? Für Nutzer, die primär einen TRRS-Anschluss für Smartphones/Tablets ohne Adapter suchen oder ein Mikrofon für laute Musikaufnahmen benötigen.
Vorteile des RØDE Lavalier GO:
* Liefert professionelle, klare Audioqualität (Broadcast-Qualität)
* Extrem kompaktes und diskretes Design
* Omnidirektionale Kapsel ermöglicht flexible Platzierung
* Kevlar-verstärktes Kabel für erhöhte Haltbarkeit
* RF-Abschirmung reduziert Störgeräusche
* Perfekte Kompatibilität mit RØDE Wireless GO und TRS-Eingängen
* Nützliches Zubehör (Windschutz, Clip, Tasche) im Lieferumfang
Nachteile des RØDE Lavalier GO:
* Das Kabel wird von einigen Nutzern als sehr dünn empfunden
* Die Haltbarkeit des mitgelieferten Clips wurde von einigen Nutzern bemängelt
* Nicht direkt kompatibel mit TRRS-Smartphone-Eingängen ohne Adapter
* Die Befestigung des Mikrofons im Clip kann etwas fummelig sein
Praxistest: Die Funktionen und ihr Nutzen im Detail
Nachdem ich das RØDE Lavalier GO nun schon seit einiger Zeit in verschiedenen Szenarien nutze, kann ich fundiert über die einzelnen Aspekte sprechen, die es zu einem wertvollen Werkzeug machen.
Professionelle Audioqualität: Der Kern des Ganzen
Das Herzstück dieses Mikrofons ist zweifellos die 4,5-mm-Kondensatorkapsel, die für professionelle Ergebnisse konzipiert ist. In der Praxis bedeutet das: Die Aufnahmen sind glasklar, Stimmen werden präzise und mit natürlicher Wärme wiedergegeben. Man spricht hier oft von “Broadcast-Qualität”, und das ist keine Übertreibung. Der Unterschied zu den eingebauten Mikrofonen in Kameras oder Smartphones ist dramatisch. Plötzlich sind meine Aufnahmen frei von dem typischen Rauschen und dem “weit entfernten” Klang, der minderwertige Mikrofone kennzeichnet. Dies sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit des Zuhörers oder Zuschauers voll und ganz auf den Inhalt gerichtet ist, anstatt durch schlechte Audioqualität abgelenkt zu werden. Egal, ob ich ein Interview führe, eine Präsentation halte oder einfach nur meine Gedanken festhalte, die Audioqualität ist stets hervorragend und professionell.
Die omnidirektionale Richtcharakteristik: Flexibilität in jeder Lage
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die omnidirektionale Richtcharakteristik. Das bedeutet, das Mikrofon nimmt den Schall aus allen Richtungen gleichmäßig auf. Das mag auf den ersten Blick wie ein Nachteil erscheinen, da es auch Umgebungsgeräusche erfasst. In der Praxis eines Lavaliermikrofons, das sehr nah am Sprecher positioniert wird, ist dies jedoch ein riesiger Vorteil. Erstens macht es die Platzierung des Mikrofons unglaublich einfach. Man muss es nicht akribisch auf den Mund ausrichten. Solange es irgendwo im Brustbereich befestigt ist, liefert es hervorragende Ergebnisse. Zweitens ist es ideal für Interviews oder Situationen, in denen sich der Sprecher bewegt oder den Kopf dreht. Die Lautstärke und Klangfarbe der Stimme bleiben konstant, was bei gerichteten Mikrofonen nicht der Fall wäre. Diese Nachsicht bei der Platzierung spart in hektischen Situationen Zeit und Nerven und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlaufnahmen aufgrund falscher Ausrichtung. Es erfasst auch einen natürlichen Anteil des Raumklangs, was für manche Aufnahmen wünschenswert sein kann.
Kompaktes und diskretes Design: Unauffällig und effizient
Das Lavalier GO wurde mit Blick auf Diskretion entwickelt. Die Mikrofonkapsel ist mit nur 4,5 mm Durchmesser winzig und lässt sich sehr leicht unter Kleidung verstecken. Dies ist unerlässlich für professionelle Videoaufnahmen, Fernsehauftritte oder Präsentationen, bei denen das Mikrofon nicht im Bild sein soll. Die mitgelieferte Krokodilklemme ist robust genug, um das Mikrofon sicher an Kleidung, Krawatten oder Revers zu befestigen. Auch wenn die Befestigung des Mikrofons in der Klemme anfangs etwas Übung erfordert, sitzt es einmal fixiert sehr sicher. Das geringe Gewicht trägt ebenfalls dazu bei, dass man das Mikrofon kaum bemerkt, wenn es getragen wird.
Konnektivität: Perfekt für RØDE Wireless GO und TRS-Eingänge
Die Konnektivität über den 3,5-mm-TRS-Stecker ist ein entscheidendes Merkmal. Dieses Mikrofon ist *speziell* dafür konzipiert, nahtlos mit den RØDE Wireless GO Systemen (Wireless GO und Wireless GO II) zusammenzuarbeiten, die einen entsprechenden TRS-Mikrofoneingang haben. Steckt man das Lavalier GO in den Sender eines Wireless GO Systems, hat man im Handumdrehen ein professionelles, drahtloses Audio-Setup. Aber die Kompatibilität ist nicht darauf beschränkt. Ich habe das professionelle Mikrofon auch erfolgreich direkt an Kameras (wie meine DSLR) oder Field-Recordern angeschlossen, die über einen 3,5-mm-TRS-Mikrofoneingang verfügen und eine sogenannte “Plug-in Power” liefern. Das macht das Ansteckmikrofon sehr vielseitig einsetzbar und integriert sich gut in bestehende Video- und Audio-Setups. Wichtig ist die Unterscheidung zu TRRS-Eingängen, wie sie oft bei Smartphones zu finden sind; dafür benötigt man in der Regel einen passenden Adapter (wie den RØDE SC4 oder SC7), und selbst dann ist die Funktion abhängig vom spezifischen Smartphone-Modell und dessen Unterstützung für externe Mikrofone über diese Buchse. Das Lavalier GO ist primär für TRS-Mikrofonbuchsen optimiert.
Kabelhaltbarkeit: Kevlar-Verstärkung für Zuverlässigkeit
Das Kabel eines Lavaliermikrofons ist oft ein Schwachpunkt, da es dünn sein muss, um unauffällig zu sein, aber gleichzeitig einiges aushalten muss, wenn es unter Kleidung verlegt oder bei Außendrehs verwendet wird. RØDE hat dieses Problem beim Lavalier GO durch die Verwendung eines Kevlar-verstärkten Kabels angegangen. Kevlar ist ein Material, das für seine Festigkeit bekannt ist, und die Idee ist, das Kabel widerstandsfähiger gegen Zug und Bruch zu machen. Ich habe das Kabel bei meinen Einsätzen immer mit einer gewissen Vorsicht behandelt, aber es hat bisher keinerlei Schwächen gezeigt. Obwohl einige Nutzer berichten, dass sie das Kabel als sehr dünn empfinden und Bedenken hinsichtlich der langfristigen Haltbarkeit haben, fühlt es sich in meinen Händen solide an. Es ist dünn, ja, aber die Kevlar-Verstärkung scheint ihre Wirkung zu tun, zumindest bei umsichtigem Gebrauch. Die Zugentlastung am Stecker macht ebenfalls einen ordentlichen Eindruck, auch wenn dies eine Stelle ist, die man immer im Auge behalten sollte.
RF-Abschirmung: Saubere Aufnahmen garantiert
Ein oft übersehenes, aber wichtiges Merkmal professioneller Mikrofone ist die Abschirmung gegen Radiofrequenz-Interferenzen (RF). Handys, WLAN-Router oder andere drahtlose Geräte in der Nähe können Störgeräusche in schlecht abgeschirmte Mikrofonkabel induzieren, was zu unangenehmem Brummen, Zischen oder digitalen Artefakten in der Aufnahme führt. Das RØDE Lavalier GO verfügt über eine integrierte RF-Abschirmung. In der Praxis bedeutet dies, dass meine Aufnahmen deutlich sauberer sind, selbst wenn ein Handy in der Nähe ist oder ich in einer Umgebung mit viel Funkstrahlung filme. Das Ergebnis ist eine deutlich bessere und professionellere Audioqualität, die weniger Nachbearbeitung benötigt.
Mitgeliefertes Zubehör: Alles für den Start
Das Zubehör mag unspektakulär wirken, ist aber sehr praktisch. Der mitgelieferte Schaumstoffwindschutz ist effektiv, um Plosivlaute (wie P- und B-Laute) zu dämpfen und leichte Windgeräusche zu minimieren. Für stärkere Winde benötigt man zwar einen Fellwindschutz (wie den RØDE WS-LAV), aber für Innenaufnahmen oder leicht zugige Umgebungen reicht der Schaumstoffwindschutz völlig aus. Die Krokodilklemme ist funktional und hält das Mikrofon sicher an der Kleidung. Wie erwähnt, kann das Einsetzen des Mikrofons etwas Übung erfordern, aber sie erfüllt ihren Zweck. Besonders hervorheben möchte ich den kleinen Transportbeutel. Er ist zwar einfach, aber unglaublich nützlich, um das Mikrofon und das Zubehör sicher zu verstauen und nicht zu verlieren oder zu beschädigen, wenn es in der Kameratasche oder im Rucksack transportiert wird. Es hält das dünne Kabel sicher und verhindert Verwicklungen mit anderen Kabeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination dieser Funktionen das RØDE Lavalier GO zu einem äußerst effektiven Werkzeug für qualitativ hochwertige Audioaufnahmen macht. Jede Funktion trägt dazu bei, das ursprüngliche Problem der schlechten Audioqualität zu lösen, indem sie professionellen Klang, Benutzerfreundlichkeit, Diskretion und Zuverlässigkeit bietet.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Beim Recherchieren und im Austausch mit anderen Content Creators bin ich auf zahlreiche Rückmeldungen zum RØDE Lavalier GO gestoßen. Viele Nutzer teilen meine positive Erfahrung. Sie loben die hervorragende Klangqualität, die für diese Preisklasse oft als unübertroffen beschrieben wird und teilweise mit deutlich teureren Mikrofonen verglichen wird. Die Diskretion und die geringe Größe des Mikrofons werden ebenfalls sehr geschätzt, insbesondere von Nutzern, die es für Vlogs oder Interviews einsetzen. Die problemlose Integration, gerade mit den RØDE Wireless GO Systemen, wird oft als Hauptvorteil genannt. Auch die praktische Aufbewahrungstasche findet positive Erwähnung. Allerdings gibt es auch wiederholte Anmerkungen zur Robustheit. Einige Nutzer empfinden das Kabel als sehr dünn und äußern Bedenken hinsichtlich der langfristigen Haltbarkeit bei starker Beanspruchung. Auch der mitgelieferte Befestigungsclip wurde von mehreren Nutzern als wenig stabil kritisiert, wobei es hier auch Berichte über frühzeitige Defekte gab.
Mein Fazit: Lohnt sich das RØDE Lavalier GO?
Die Herausforderung, klare und professionelle Audioaufnahmen zu erstellen, insbesondere unterwegs, bei Interviews oder bei Aufnahmen, bei denen das Mikrofon unauffällig sein muss, ist real. Schlechter Ton ruiniert jedes Video und schwächt die Wirkung jeder Audioaufnahme. Das RØDE Lavalier GO bietet hierfür eine exzellente Lösung. Es liefert konsistent eine Audioqualität auf Broadcast-Niveau, ist extrem diskret und dank der omnidirektionalen Kapsel unkompliziert in der Handhabung. Die gute Integration mit dem RØDE Wireless GO System macht es besonders attraktiv für Nutzer dieses Systems. Auch wenn es kleinere Kritikpunkte bezüglich der Kabel- und Clip-Haltbarkeit gibt, überwiegen die Vorteile bei weitem. Wenn Sie die Audioqualität Ihrer Projekte auf ein neues Level heben möchten, kann ich dieses Mikrofon nur empfehlen. Klicken Sie hier, um mehr über das RØDE Lavalier GO zu erfahren und es auf Amazon.de anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-01 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API