Jeder passionierte Gamer kennt das Problem: Der geliebte Controller zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Sei es ein klemmender Knopf, eine unzuverlässige Funkverbindung oder, der größte Albtraum, der berüchtigte Stick Drift. Genau vor diesem Problem stand ich, als mein alter Controller begann, meinen virtuellen Charakter ohne mein Zutun durch die Gegend wandern zu lassen. Ein solches Problem muss dringend gelöst werden, denn präzise Steuerung ist das A und O für ein immersives und frustfreies Spielerlebnis. Ohne einen zuverlässigen Wireless Controller für PS4 wird jede Spielesession zur Geduldsprobe.
Warum überhaupt einen neuen Controller kaufen? Ganz einfach: Ein gutes Gamepad ist die direkte Verbindung zwischen Spieler und Spielwelt. Es übersetzt unsere Absichten in Aktionen auf dem Bildschirm. Wenn diese Übersetzung fehlerhaft ist, leidet das gesamte Erlebnis. Ein neuer Controller kann nicht nur abgenutzte Hardware ersetzen, sondern oft auch verbesserte Technologie, mehr Komfort und zusätzliche Features bieten, die das Spielen angenehmer und wettbewerbsfähiger machen. Der ideale Käufer für einen neuen Controller ist jemand, der viel Zeit mit seiner Konsole (in diesem Fall der PS4) oder seinem PC verbringt und Wert auf Präzision, Ergonomie und Zuverlässigkeit legt. Wer hingegen nur sehr selten spielt und keine hohen Ansprüche an die Steuerung hat, benötigt vielleicht nicht unbedingt ein Modell mit den neuesten Technologien. Auch wer ausschließlich auf dem PC per Kabel spielen möchte und keine besonderen Features benötigt, findet möglicherweise einfachere Alternativen.
Beim Kauf eines Controllers gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zuerst die Kompatibilität: Passt der Controller wirklich zu deiner Konsole (PS4, PS4 Pro, PS4 Slim) und/oder deinem PC? Dann die Technologie der Sticks und Trigger: Traditionelle Potentiometer können anfällig für Drift sein. Moderne Technologien wie der Hall-Effekt versprechen hier Abhilfe. Die Ergonomie ist entscheidend für lange Spielsessions – liegt der Controller gut in der Hand? Weiterhin ist die Akkulaufzeit relevant für kabellose Modelle. Zusätzliche Features wie programmierbare Tasten, ein guter Vibrationsmotor, Gyro-Sensor, Touchpad oder ein Kopfhöreranschluss können das Spielerlebnis ebenfalls bereichern. Zuletzt spielen natürlich auch die Verarbeitungsqualität und der Preis eine Rolle bei der Entscheidung.
- Kompatibilität: Dieser Wireless Hall Effect game Controller ist voll kompatibel mit PS4/PS4 Pro/PS4 Slim. Nur für kabelgebundene Verbindung mit PC Windows (8/10/11) . (Hinweis: Wenn Sie die...
- Hall-Effekt Joysticks und Trigger: P4 Controller verfügt über Hall-Effekt Joysticks und Trigger. Helfen Sie dabei, das Problem der Controller Totzone und der Joystick-Drift besser zu lösen.
- Einstellbare RGB-Lichter: Ausgestattet mit stilvollen und coolen RGB-LED-Leuchten. Die kreisförmigen RGB-Lichter am Joystick verfügen über Atmungs-, Blink- und Farbmodi. Im Farbmodus können Sie...
Der DoJoZone Wireless Controller im Detail
Der DoJoZone Wireless Controller positioniert sich als funktionsreiche Alternative für PS4-Nutzer, die eine Abkehr von den bekannten Problemen traditioneller Controller suchen. Er verspricht präzise Steuerung dank Hall Effect Joysticks und Trigger, personalisierbare Ästhetik durch einstellbare RGB-Lichter und erweiterte Funktionalität durch programmierbare Tasten. Im Lieferumfang ist neben dem Controller selbst auch ein USB-C-Kabel enthalten, das sowohl zur erstmaligen Aktivierung an der PS4 als auch zum Aufladen und für die kabelgebundene Verbindung mit dem PC dient.
Im Vergleich zu den originalen DualShock 4 Controllern liegt der größte Unterschied in der Verwendung der Hall-Effekt-Technologie, die potenziellen Stick Drift von vornherein minimieren soll. Auch programmierbare Tasten sind bei Standard-PS4-Controllern nicht üblich. Preislich liegt der DoJoZone Controller oft unter dem Niveau der Originale, bietet aber Features, die sonst nur bei Premium-Controllern zu finden sind. Dieses spezielle Produkt ist ideal für PS4-Besitzer, die unter Stick Drift leiden oder ihm vorbeugen möchten, sowie für PC-Spieler, die ein präzises Gamepad suchen (und eine kabelgebundene Verbindung akzeptieren). Es ist weniger geeignet für Spieler, die eine native kabellose PC-Verbindung benötigen oder auf die EXT-Schnittstelle für bestimmte Ladestationen angewiesen sind.
Vorteile:
* Hall Effect Joysticks und Trigger verhindern Stick Drift.
* Programmierbare M1/M2-Tasten für individuelle Anpassung.
* Einstellbare RGB-Beleuchtung sorgt für visuelle Akzente.
* Gute Ergonomie und angenehmes Griffgefühl für Komfort.
* USB-C-Anschluss für modernes Laden.
* Lange Akkulaufzeit ermöglicht ausgedehnte Spielsessions.
* Stabile und zuverlässige kabellose Verbindung auf PS4.
* Enthält alle PS4-typischen Features (Touchpad, Speaker, Gyro, 3.5mm Klinke).
Nachteile:
* Am PC nur kabelgebunden im X-Input-Modus (Bluetooth nur PS-Modus).
* Keine EXT-Schnittstelle für gängige PS4-Ladestationen.
* Die programmierbaren Tasten mappen nur bestehende Eingaben, sie fügen keine neuen Funktionen hinzu.
* Vereinzelt Berichte über frühzeitige Tastenprobleme (basierend auf Nutzerfeedback).
- Ein neuer, hochsensibler SIXAXIS-Sensor ermöglicht eine erstklassige Bewegungssteuerung.
- 【Kompatibel mit PS4/PS4 Slim/PS4 Pro】Der drahtlose Controller ist kompatibel mit PS4. Das leistungsstarke Gerät liefert ein stabiles Signal ohne Verzögerung oder Leitungsabfall innerhalb von 10...
- 🎮🎮[2 Pcs value pack] Das Paket enthält 2 Controllers für PC (LED-Taste Version), Wert 2 Pack, können Sie Spiele mit Ihrer Familie und Freunden mehr glücklich zu spielen, und das gleiche...
Kernfunktionen und ihr Mehrwert im Spiel
Tauchen wir tiefer in die einzelnen Aspekte des DoJoZone Controllers ein und betrachten wir, wie sich die beworbenen Features im Alltag bewähren.
Hall Effect Joysticks und Trigger: Adieu, Stick Drift?
Dies ist zweifellos das herausragendste Merkmal des DoJoZone Controllers. Im Gegensatz zu traditionellen Joysticks und Triggern, die auf Potentiometern basieren und mit der Zeit durch Abnutzung zum gefürchteten Stick Drift neigen, verwenden die Hall Effect Joysticks und Trigger magnetische Sensoren. Diese Technologie misst die Position des Sticks oder des Triggers über ein Magnetfeld, was bedeutet, dass es keine mechanischen Verschleißteile gibt, die sich abnutzen und ungenaue Messungen verursachen könnten.
In der Praxis bedeutet das eine spürbar höhere Präzision und vor allem Langlebigkeit. Die Sticks kehren zuverlässig in die Nullposition zurück, ohne dass es zu ungewollten Eingaben kommt. Beim Zielen in Shootern oder präzisen Bewegungen in Platformern macht sich diese Zuverlässigkeit sofort bemerkbar. Auch die Trigger fühlen sich konsistent an, was bei Rennspielen oder anderen Genres, die variable Eingaben nutzen, von Vorteil ist. Das Gefühl ist direkt und reaktionsschnell. Das Kernproblem des Stick Drifts, das viele Controller nach einiger Zeit unbrauchbar macht, wird hier elegant umschifft. Für mich persönlich ist dies der größte Pluspunkt, da es die Lebensdauer des Controllers potenziell erheblich verlängert.
Kompatibilität und Verbindung: PS4 Kabellos, PC Kabelgebunden
Der Wireless Controller ist primär für die PS4 (Standard, Pro, Slim) konzipiert und verbindet sich dort kabellos. Die erstmalige Kopplung erfordert, wie bei vielen Drittanbieter-Controllern, eine Aktivierung per USB-Kabel. Dieser Prozess ist unkompliziert: Controller per Kabel an die Konsole anschließen, die PS-Taste drücken, und er wird erkannt. Danach funktioniert die kabellose Verbindung problemlos und ist, dank des integrierten “neuesten Chips”, sehr stabil und zuverlässig – ein wichtiger Faktor, um Lags oder Verbindungsabbrüche während des Spielens zu vermeiden.
Für PC-Spieler bietet der Controller ebenfalls eine Option, allerdings mit einer Einschränkung: Die volle Funktionalität, insbesondere der X-Input-Modus, der von den meisten modernen PC-Spielen unterstützt wird, ist nur über eine kabelgebundene Verbindung verfügbar. Zwar kann sich der Controller auch per Bluetooth mit dem PC verbinden, dann arbeitet er aber nur im PS-Modus, der nicht von allen Spielen nativ erkannt wird und möglicherweise zusätzliche Software erfordert. Die Umschaltung in den X-Input-Modus im Kabelbetrieb erfolgt einfach durch Halten der HOME-Taste für fünf Sekunden. Obwohl die fehlende native PC-Wireless-Unterstützung im X-Input-Modus ein kleiner Nachteil ist, ist die kabelgebundene Verbindung robust und bietet eine sehr geringe Latenz, was für viele PC-Spiele ideal ist.
Programmierbare Tasten: Individuelle Anpassung am Heck
Ein weiteres Feature, das diesen Controller von einem Standard-PS4-Gamepad unterscheidet, sind die beiden programmierbaren Tasten (M1 und M2) auf der Rückseite. Diese sind strategisch platziert, um sie mit den Mittelfingern bequem erreichen zu können, ohne die Daumen von den Sticks nehmen zu müssen. Das Programmieren ist in der Regel einfach und erfolgt direkt am Controller durch Drücken einer speziellen Taste und der gewünschten Zieltaste.
Der Haken hierbei ist, wie bereits in den Nachteilen erwähnt, dass diese Tasten keine komplett neuen Eingaben darstellen, sondern lediglich bestehende Tasten (wie Face-Buttons, Schultertasten oder D-Pad-Richtungen) spiegeln können. Man kann also beispielsweise die Sprungtaste auf M1 legen, um schneller reagieren zu können. Der Vorteil liegt hier klar in der verbesserten Ergonomie und Reaktionsgeschwindigkeit in hektischen Spielsituationen. Man muss den Daumen nicht mehr vom rechten Stick nehmen, um die X-Taste zu drücken, wenn X als Sprung belegt ist. Dies ermöglicht flüssigere Bewegungen und präziseres Zielen gleichzeitig. Obwohl es keine echten zusätzlichen Buttons sind, bieten sie eine nützliche Möglichkeit, das Layout an den eigenen Spielstil anzupassen.
RGB-Beleuchtung: Stimmungsvolle Akzente
Für Spieler, die Wert auf Ästhetik legen, bietet der DoJoZone Wireless Controller eine auffällige RGB-Beleuchtung um die Basis der Joysticks. Diese Beleuchtung ist einstellbar und bietet verschiedene Modi wie Atmen, Blinken oder statische Farben. Auch die Helligkeit lässt sich anpassen.
Während RGB-Beleuchtung keinen direkten Einfluss auf die Spielleistung hat, trägt sie doch zur Atmosphäre und Personalisierung bei. Besonders in dunkleren Umgebungen sieht der Controller mit der leuchtenden Akzentuierung sehr cool aus. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Beleuchtung, falls sie stören sollte oder um Akku zu sparen, auch komplett ausgeschaltet werden kann. Dies gibt dem Nutzer die volle Kontrolle darüber, ob und wie die Lichter eingesetzt werden.
Vibration und 6-Achsen Sensor: Standard-Features, solide umgesetzt
Wie bei den meisten modernen Gamepads gehören ein Vibrationsmotor und ein 6-Achsen-Sensor zur Standardausstattung. Der DoJoZone Controller enttäuscht hier nicht. Die integrierten Dual-Vibrationsmotoren sorgen für taktiles Feedback, das das Spielerlebnis immersiver gestaltet – sei es durch das Rumble bei Explosionen, das Gefühl von Oberflächenbeschaffenheiten oder die Reaktion auf Treffer.
Der 6-Achsen-Sensor (Gyro und Beschleunigungssensor) ermöglicht Bewegungssteuerung in kompatiblen Spielen. Obwohl nicht jedes Spiel diese Funktion nutzt, ist es gut zu wissen, dass sie vorhanden ist. In Spielen, die sie unterstützen, kann sie intuitive Steuerungsoptionen bieten, zum Beispiel beim Zielen oder Lenken. Die Implementierung dieser Features scheint solide und auf dem Niveau dessen zu sein, was man von einem PS4-Controller erwartet.
Touchpad, Lautsprecher und Kopfhöreranschluss: Volle PS4-Kompatibilität
Um die volle Kompatibilität mit der PS4 und ihren Spielen zu gewährleisten, verfügt der DoJoZone Controller über ein funktionales Touchpad, einen eingebauten Lautsprecher und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.
Das Touchpad funktioniert wie erwartet und wird von Spielen, die es nutzen (sei es als riesiger Button oder für Wischgesten), anstandslos erkannt. Der kleine integrierte Lautsprecher gibt ebenfalls die von Spielen zugewiesenen Audio-Schnipsel wieder, was die Immersion zusätzlich erhöht. Die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse ist besonders nützlich für Online-Multiplayer, da sie den Anschluss eines Headsets für die Teamkommunikation und/oder den gesamten Spielsound ermöglicht. Dies ist ein unverzichtbares Feature für viele Gamer und funktioniert zuverlässig.
Ergonomie und Material: Komfort für lange Nächte
Ein Controller kann noch so viele Features haben, wenn er nicht gut in der Hand liegt, ist er für lange Spielsessions ungeeignet. Der DoJoZone Controller zeichnet sich hier durch ein ergonomisches Design aus, das vielen Nutzern, mich eingeschlossen, zusagt. Die Form ähnelt möglicherweise stärker einem Xbox-Controller als einem typischen DualShock, was für viele Spieler, die diesen Formfaktor bevorzugen, ein Pluspunkt ist.
Die Rückseite des Controllers verfügt über eine rutschfeste Textur, die auch bei schwitzigen Händen für einen sicheren Griff sorgt. Das Gewicht ist gut ausbalanciert, sodass sich der Controller weder zu leicht noch zu schwer anfühlt. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass auch nach mehreren Stunden ununterbrochenen Spielens keine schnelle Ermüdung oder Krämpfe auftreten. Das Material fühlt sich robust und gut verarbeitet an, was den Eindruck eines langlebigen Produkts verstärkt, trotz vereinzelter negativer Berichte über Tastenprobleme.
Akkulaufzeit und Aufladen: Genug Saft für Marathon-Sessions
Nutzerbewertungen heben die beeindruckende Akkulaufzeit des DoJoZone Controllers hervor. Dies ist ein entscheidender Vorteil für kabellose Freiheit. Niemand möchte mitten in einem wichtigen Spiel wegen eines leeren Akkus unterbrechen müssen. Die lange Laufzeit erlaubt ausgedehnte Gaming-Marathons ohne ständige Sorgen um die Stromversorgung.
Aufgeladen wird der Controller über den modernen USB-C-Anschluss. Dies ist praktisch, da USB-C immer verbreiteter wird und man oft bereits passende Kabel zur Hand hat. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Controller keine EXT-Schnittstelle an der Unterseite besitzt, was bedeutet, dass er nicht mit den Standard-Ladestationen für PS4-Controller kompatibel ist, die diese Schnittstelle nutzen. Man ist also auf das Aufladen per Kabel angewiesen. Dies ist jedoch ein kleiner Kompromiss angesichts der langen Laufzeit.
Stimmen aus der Community: Was sagen andere Nutzer?
Nachdem ich meine eigenen Erfahrungen gesammelt hatte, wollte ich wissen, wie andere Spieler den DoJoZone Wireless Controller bewerten. Meine Recherche online bestätigte viele meiner Eindrücke, sowohl positive als auch einige kritische.
Viele Nutzer loben das komfortable, ergonomische Design, das auch bei langen Spielstunden gut in der Hand liegt und Ermüdung vorbeugt. Die Tasten werden oft als reaktionsschnell und angenehm leise beschrieben, was das Spielerlebnis verbessert. Besonders hervorgehoben wird die lange Akkulaufzeit, die stundenlanges Spielen ohne häufiges Aufladen ermöglicht. Die Stabilität der kabellosen Verbindung auf der PS4 wird ebenfalls positiv erwähnt, als zuverlässig und verzögerungsfrei, was besonders in kompetitiven Spielen wichtig ist. Die Präzision der Hall-Effekt-Sticks findet Anerkennung, da sie zuverlässig arbeiten und das Problem des Drifts lösen. Auch der moderne USB-C-Anschluss und die einstellbare RGB-Beleuchtung werden geschätzt, wobei die Beleuchtung bei Bedarf auch deaktiviert werden kann. Einige PC-Nutzer sind ebenfalls zufrieden mit der Leistung im kabelgebundenen Modus für Spiele wie Rocket League.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer bemängeln, dass die programmierbaren M1/M2-Tasten auf der Rückseite lediglich bestehende Tastenfunktionen spiegeln können und keine echten Zusatztasten sind. Ein bedauerlicherer Punkt sind Berichte über Defekte, wie den einer Bedienungstaste oder eines Triggers, die nach kurzer Nutzungsdauer kaputtgingen. Obwohl dies Einzelfälle sein mögen, zeigen sie, dass es potenziell Qualitätsschwankungen geben könnte.
Mein abschließendes Urteil und eine Empfehlung
Das Problem eines unzuverlässigen Controllers mit Stick Drift kann das gesamte Spielvergnügen trüben und muss für ein optimales Erlebnis behoben werden. Der DoJoZone Wireless Controller präsentiert sich als eine vielversprechende Lösung für dieses Dilemma.
Aus meiner Erfahrung und basierend auf den Eindrücken anderer Nutzer ist dieser Controller eine gute Wahl aus mehreren Gründen: Erstens löst die integrierte Hall Effect Technologie das Problem des Stick Drifts effektiv und verspricht eine längere Lebensdauer der Sticks und Trigger. Zweitens bietet er mit den programmierbaren Tasten und der einstellbaren RGB-Beleuchtung nützliche Zusatzfunktionen, die über das Standardmaß hinausgehen und eine gewisse Personalisierung ermöglichen. Drittens überzeugt er durch eine gute Ergonomie, lange Akkulaufzeit und eine stabile Verbindung auf der PS4, was ihn zu einem komfortablen und zuverlässigen Begleiter für ausgedehnte Spielsessions macht. Obwohl es kleinere Nachteile gibt (PC-Modus, Ladestationen-Kompatibilität, vereinzelte Qualitätsbedenken), bietet der Controller insgesamt ein starkes Paket zu einem attraktiven Preis. Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen, drift-resistenten und funktionsreichen Controller für deine PS4 bist, der auch am PC (per Kabel) eine gute Figur macht, dann ist der DoJoZone eine ernstzunehmende Option. Klicke hier, um den DoJoZone Wireless Controller auf Amazon anzusehen und dir selbst ein Bild zu machen.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API