Meine alte Schallplattensammlung fristete lange Zeit ein trauriges Dasein im Regal. Jeder Vinyl-Liebhaber kennt das Gefühl: die Musik ist da, die Erinnerungen auch, aber ohne ein funktionierendes Abspielgerät bleibt alles stumm. Ich stand vor dem Problem, meine geliebten Schallplatten wieder zum Leben zu erwecken und gleichzeitig vielleicht einige meiner wertvollsten Stücke für die Zukunft zu sichern. Ein zuverlässiger Plattenspieler war daher dringend nötig. Ohne eine passende Lösung wäre meine Sammlung weiterhin nur Staubfänger geblieben, und ich hätte die Chance verpasst, die einzigartige Klangqualität und das haptische Erlebnis von Vinyl neu zu entdecken. Ein Gerät, das meine wertvollen Vinyls schonend abspielt und mir vielleicht sogar die Möglichkeit zur Digitalisierung von Schallplatten bietet, wäre damals die ideale Lösung gewesen.
Ein Plattenspieler ist für viele mehr als nur ein Gerät zur Musikwiedergabe; er ist das Herzstück einer Musikanlage und ein Tor zu einem einzigartigen Hörerlebnis. Man kauft einen Plattenspieler, um den warmen, unverwechselbaren Klang von Vinyl zu genießen, oft aus Nostalgie oder der Wertschätzung für das physische Medium. Der ideale Kunde für einen solchen Kauf ist jemand, der bewusst Musik hört, Wert auf Klangqualität legt und bereit ist, sich etwas intensiver mit seiner Musik auseinanderzusetzen als beim reinen Streaming. Das können sowohl Vinyl-Neulinge sein, die ihre ersten Alben kaufen, als auch erfahrene Sammler, die ihr Setup verbessern möchten. Für den ambitionierten Hobby-DJ, der zu Hause üben möchte, können ebenfalls bestimmte Modelle infrage kommen.
Wer hingegen ausschließlich auf maximalen Komfort und sofortige Verfügbarkeit aus ist und keinerlei Interesse am physischen Medium oder dem Ritual des Auflegens hat, sollte eher bei Streaming-Diensten oder digitalen Audio-Playern bleiben. Auch diejenigen, die nur gelegentlich Musik hören und keine besonderen Ansprüche an die Klangqualität stellen, finden vielleicht einfachere oder digitalere Lösungen ausreichend.
Vor dem Kauf sollten Sie einige Dinge bedenken: Die Antriebsart (Direkt- oder Riemenantrieb, beeinflusst Anlaufgeschwindigkeit und Gleichlauf), die Qualität des Tonarms und des mitgelieferten Tonabnehmers (entscheidend für den Klang und die Schonung der Platte), ob ein Phono-Vorverstärker benötigt wird (manche Verstärker haben einen eingebaut, andere Plattenspieler auch), welche Geschwindigkeiten unterstützt werden (meist 33 und 45 U/Min, seltener 78 U/Min), die Verarbeitungsqualität und das Gewicht (beeinflusst die Stabilität und Vibrationsresistenz), und ob zusätzliche Features wie ein USB-Ausgang zur Digitalisierung oder eine Pitch-Kontrolle gewünscht sind.
- Quarzgesteuerter Plattenspieler mit Direktantrieb
- Ideal als Abspielgerät für zuhause
- USB-Audio-Ausgang zur einfachen Digitalisierung von Schallplatten
Der Glorious VNL-500 USB im Überblick
Der Glorious VNL-500 USB präsentiert sich als moderner, quarzgesteuerter Plattenspieler mit Direktantrieb, der speziell für den Heimbereich konzipiert wurde, aber mit seinem USB-Ausgang auch eine Brücke zur digitalen Welt schlägt. Sein Versprechen: Zuverlässiges Abspielen von Vinyl mit der Möglichkeit, die eigene Sammlung einfach zu digitalisieren. Im Lieferumfang befindet sich alles, was man für den sofortigen Start benötigt: eine abnehmbare Staubschutzhaube, der Plattenteller, ein Ortofon OM Black Tonabnehmersystem samt Headshell und Gegengewicht, eine Filz-Slipmat, abnehmbare Cinch- und Netzkabel sowie eine Bedienungsanleitung.
Dieses Modell positioniert sich preislich und funktional im Bereich solider Heim-Plattenspieler, die mehr bieten als reine Einsteiger-Modelle mit Riemenantrieb, aber nicht die Features oder die High-End-Klangqualität dedizierter DJ-Plattenspieler oder audiophiler Laufwerke erreichen. Er ist ideal für Musikliebhaber, die einen robusten Plattenspieler für den täglichen Gebrauch suchen, ihre Vinyls digital archivieren möchten und eventuell erste Schritte im Mixen machen wollen. Für audiophile Hörer, die das absolute Maximum an Klangqualität suchen, oder professionelle DJs, die erweiterte Funktionen wie Reverse-Play oder sehr hohe Drehmomentwerte für Scratching benötigen, ist er weniger geeignet.
Vorteile:
* Direktantrieb für stabile Geschwindigkeit und schnellen Start.
* Quarzsteuerung sorgt für präzisen Gleichlauf.
* USB-Ausgang zur einfachen Digitalisierung.
* Inklusive Ortofon OM Black Tonabnehmer – sofort spielbereit.
* Robustes Gehäuse und Aluminium-Plattenteller.
* Pitch-Kontrolle für Geschwindigkeitsanpassungen.
* Alle nötigen Kabel und Zubehörteile sind im Lieferumfang enthalten.
Nachteile:
* Der mitgelieferte Tonabnehmer ist eher einfacher Natur.
* Einzelne Nutzerberichte deuten auf potenzielle anfängliche Probleme mit der Geschwindigkeitsstabilität hin (obwohl Quarzsteuerung dies eigentlich verhindern sollte).
* Kein eingebauter Phono-Vorverstärker (man benötigt entweder einen Phono-Eingang am Verstärker oder einen externen Vorverstärker).
Tiefer Einblick in die Leistung des VNL-500 USB
Nachdem ich den Glorious VNL-500 USB über einen längeren Zeitraum genutzt habe, kann ich meine Erfahrungen zu seinen Schlüsselfunktionen teilen.
Direktantrieb mit Quarzsteuerung und hohem Drehmoment
Eines der zentralen Merkmale des VNL-500 USB ist sein Direktantrieb. Im Gegensatz zum Riemenantrieb, bei dem ein Motor den Plattenteller über einen Gummiriemen antreibt, ist beim Direktantrieb der Motor direkt oder sehr nah mit dem Plattenteller verbunden. Was mir sofort auffiel, war die sehr schnelle Anlaufzeit. Man legt die Platte auf, drückt Start, und der Plattenteller erreicht praktisch sofort die gewünschte Geschwindigkeit. Das ist nicht nur bequem, sondern auch ein Indiz für das kraftvolle Drehmoment von 5,5 kg/cm, das Glorious angibt. Dieses hohe Drehmoment ist nicht nur für schnelles Starten wichtig, sondern hilft auch, die Geschwindigkeit konstant zu halten, selbst wenn die Nadel in der Rille etwas Widerstand erzeugt. Die beworbene Quarzsteuerung soll diese Geschwindigkeitsstabilität zusätzlich garantieren. Während meiner Nutzung lief der Plattenspieler die meiste Zeit sehr stabil auf den gewählten 33 1/3 oder 45 Umdrehungen pro Minute. Die Kombination aus Direktantrieb und Quarzsteuerung verspricht im Idealfall einen präzisen und gleichmäßigen Lauf, was für eine originalgetreue Wiedergabe der Musik unerlässlich ist. Ein konstanter Lauf sorgt dafür, dass die Tonhöhe exakt wiedergegeben wird und keine unschönen “Leiereffekte” auftreten.
USB-Ausgang für einfache Digitalisierung
Für mich war die Möglichkeit, meine Schallplatten digitalisieren zu können, ein Hauptgrund für die Wahl eines Modells mit USB-Ausgang. Der VNL-500 USB macht genau das. Der USB-Port auf der Rückseite ermöglicht den Anschluss an einen Computer (sowohl Windows als auch Mac werden unterstützt). Das Gerät wird in der Regel als externes Audioeingabegerät erkannt. Mit einer kostenlosen Software wie Audacity kann man dann das vom Plattenspieler kommende Audiosignal aufnehmen. Der Prozess ist denkbar einfach: Plattenspieler anschließen, Software starten, Aufnahmepegel einstellen, Platte abspielen und aufnehmen. Man kann dann die einzelnen Titel schneiden, Metadaten hinzufügen und die Aufnahme in gängigen Formaten wie MP3 oder FLAC speichern. Dies ist ein riesiger Vorteil, da es mir ermöglicht, meine Vinyl-Sammlung auf meinem Smartphone, im Auto oder auf digitalen Musikplayern zu hören, ohne die Originalplatten immer dabeihaben oder abspielen zu müssen. Es ist eine großartige Möglichkeit, seltene oder nicht digital verfügbare Aufnahmen zu bewahren. Die Qualität der digitalen Kopie hängt natürlich vom Zustand der Schallplatte und dem verwendeten Tonabnehmer ab, aber der USB-Ausgang des VNL-500 liefert ein sauberes Signal für eine gute Digitalisierung.
Das mitgelieferte Tonabnehmersystem: Ortofon OM Black
Der VNL-500 USB wird mit einem vormontierten Ortofon OM Black Tonabnehmer geliefert. Ortofon ist ein renommierter Hersteller von Tonabnehmern, und die OM-Serie ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihren soliden Klang. Der OM Black ist ein Einstiegsmodell innerhalb dieser Serie. Für den Anfang ist dieser Tonabnehmer absolut ausreichend und liefert einen angenehmen, ausgewogenen Klang, der für die meisten Hörer im Heimbereich zufriedenstellend sein dürfte. Er ist kein High-End-Tonabnehmer, der jedes winzige Detail aus der Rille holt, aber er ist solide, robust und verzeiht auch mal eine nicht ganz perfekte Platte. Das Wichtigste ist, dass er sofort spielbereit ist. Man muss nicht extra einen Tonabnehmer kaufen und montieren. Da der Tonabnehmer an einer standardmäßigen Headshell montiert ist, ist ein späteres Upgrade auf einen hochwertigeren Tonabnehmer (z.B. aus der Ortofon Super OM Serie oder von einem anderen Hersteller) problemlos möglich. Dies gibt dem Plattenspieler eine gewisse Zukunftssicherheit und die Möglichkeit, die Klangqualität schrittweise zu verbessern.
Robuste Konstruktion und Design
Die Verarbeitungsqualität des Plattenspielers hat mich positiv überrascht. Das Gehäuse in mattem Schwarz wirkt modern und unauffällig. Mit einem Gewicht von 5,58 Kilogramm steht das Gerät solide da. Ein gewisses Gewicht ist bei Plattenspielern wichtig, da es hilft, Vibrationen von der Umgebung (z.B. vom Boden oder den Lautsprechern) zu absorbieren und somit den Gleichlauf nicht zu stören und Sprünge der Nadel zu vermeiden. Der Plattenteller besteht aus druckgegossenem Aluminium, was ebenfalls zur Masseträgheit und Stabilität beiträgt. Aluminium hat zudem gute Dämpfungseigenschaften. Die mitgelieferte Filz-Slipmat liegt gut auf dem Teller auf. Der S-förmige Tonarm ist statisch ausbalanciert und verfügt über einen hydraulisch gedämpften Lift, der das sanfte Absenken der Nadel auf die Platte ermöglicht – sehr wichtig, um sowohl die Nadel als auch die Platte zu schonen. Die Anti-Skate-Kontrolle lässt sich fein einstellen, um die Zentripetalkraft auszugleichen, die die Nadel zum Mittelpunkt der Platte zieht. All diese Details tragen zu einer besseren Performance und Langlebigkeit des Geräts und der Schallplatten bei.
Geschwindigkeiten und Pitch Control
Der VNL-500 USB unterstützt die zwei gängigsten Plattengeschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute. Die Umschaltung erfolgt einfach per Knopfdruck. Die meisten LPs werden mit 33 1/3 U/Min abgespielt, Singles und einige Maxis mit 45 U/Min. Die Unterstützung beider Geschwindigkeiten ist Standard und deckt die allermeisten modernen und klassischen Schallplatten ab. Ein nützliches Feature, das man oft bei Direktantrieblern findet und das auch DJ-Modelle auszeichnet, ist die Pitch-Kontrolle. Beim VNL-500 USB erlaubt sie eine Anpassung der Geschwindigkeit im Bereich von +/-10 %. Das ist praktisch, wenn man alte Platten hat, die vielleicht nicht ganz exakt gepresst wurden und leicht zu schnell oder zu langsam laufen. Mit der Pitch-Kontrolle kann man dies korrigieren. Auch für angehende DJs, die das Mixen lernen möchten, ist dies eine Grundfunktion, um die Geschwindigkeiten zweier Tracks anzugleichen. Der Stroboskop-Plattenteller mit der leuchtenden Geschwindigkeitsanzeige am Rand des Tellers hilft zusätzlich, die korrekte Drehzahl visuell zu überprüfen und die Pitch-Einstellung zu kontrollieren.
Bedienung und Zubehör
Die Einrichtung des Glorious VNL-500 USB war relativ unkompliziert. Die wichtigsten Schritte sind das Auflegen des Plattentellers, das Anbringen des Gegengewichts am Tonarm und das Einstellen der Auflagekraft sowie der Anti-Skate-Kraft. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung erklärt diese Schritte verständlich. Alle notwendigen Kabel (Cinch zum Anschluss an einen Verstärker oder Phono-Vorverstärker und Netzkabel) sind dabei, ebenso die Staubschutzhaube, die die Platte schützt, wenn sie nicht gespielt wird. Es ist gut zu wissen, dass man, abgesehen von einem Verstärker mit Phono-Eingang oder einem separaten Phono-Vorverstärker, keine weiteren Teile extra kaufen muss, um loszulegen.
Stimmen aus der Community
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf unterschiedliche Meinungen zum VNL-500 USB. Während viele Besitzer die einfache Einrichtung, den stabilen Aufbau und die praktische Digitalisierungsfunktion lobten, gab es auch Berichte über anfangs auftretende Schwierigkeiten mit der Geschwindigkeitskonstanz des Motors bei einzelnen Geräten. Ein Nutzer berichtete beispielsweise von einem unrunden Motorlauf direkt nach dem ersten Anschließen. Es scheint, dass die meisten Nutzer jedoch sehr zufrieden sind und das Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen, insbesondere die Möglichkeit, Schallplatten digital zu archivieren. Die positiven Rückmeldungen überwiegen klar und bestätigen die Eignung des Geräts für den Heimgebrauch und die Digitalisierung.
Mein abschließendes Urteil zum Glorious VNL-500 USB
Wenn Sie Ihre Vinyl-Schätze wiederentdecken und vielleicht sogar für die Zukunft digital sichern möchten, ist der Glorious VNL-500 USB eine überlegenswerte Option. Er löst das Problem, eine alte oder neue Schallplattensammlung adäquat abspielen zu können, und bietet zusätzlich einen einfachen Weg zur Digitalisierung. Komplikationen wie das Risiko der Beschädigung von Platten durch minderwertige Geräte oder der Verlust der Möglichkeit zur Archivierung werden durch diesen Plattenspieler adressiert. Seine Stärken liegen im soliden Direktantrieb mit Quarzsteuerung, dem nützlichen USB-Ausgang und der Tatsache, dass er mit dem Ortofon OM Black und allem nötigen Zubehör sofort einsatzbereit ist. Für den aufgerufenen Preis bietet er ein gutes Paket an Funktionen. Um mehr über diesen Plattenspieler zu erfahren oder ihn direkt anzusehen, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API