TEST: PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch im Langzeitgebrauch

Es ist ein Szenario, das wohl jeder Nintendo Switch-Spieler kennt: Man möchte spontan eine Runde Mario Kart oder Super Smash Bros. mit Freunden spielen, greift zu den Joy-Cons oder dem Pro Controller – und stellt frustriert fest, dass die Akkus leer sind. Genau dieses Problem der ständig nicht einsatzbereiten Controller war bei mir lange Zeit an der Tagesordnung und hat so manchen gemütlichen Spieleabend ausgebremst. Eine zuverlässige Lösung musste her, die das Aufladen der verschiedenen Nintendo Switch-Controller vereinfacht und sicherstellt, dass immer genügend Energie für den nächsten Spielmarathon bereitsteht. Hätte ich die PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch schon früher gehabt, wären mir viele enttäuschte Gesichter erspart geblieben.

Das Hauptproblem, das eine gute Ladestation für Nintendo Switch-Controller löst, ist das oben beschriebene Dilemma: leere Controller genau dann, wenn man sie braucht. Die standardmäßige Lademethode über die Konsole selbst ist oft umständlich, limitiert auf die am Gerät angebrachten Controller und blockiert gegebenenfalls die Nutzung der Konsole im Handheld-Modus. Eine externe Ladestation bietet hier Komfort und Zuverlässigkeit. Der ideale Käufer für eine solche Station ist jemand, der regelmäßig mit mehreren Personen spielt, also zusätzliche Joy-Cons besitzt, eventuell einen Pro Controller nutzt oder kabellose Controller von PowerA bevorzugt. Auch für Spieler, die Wert auf eine aufgeräumte Spielecke legen und Kabelsalat vermeiden möchten, ist eine separate Ladestation eine lohnende Anschaffung. Weniger geeignet ist eine solche Station für Gelegenheitsspieler, die fast ausschließlich allein mit den an der Konsole befestigten Joy-Cons im Handheld-Modus spielen, oder für Nutzer, die nur ein Paar Joy-Cons besitzen und diese immer an die Konsole stecken, sobald sie nicht gebraucht werden. Für diese mag die Investition in eine separate Station überflüssig erscheinen, insbesondere wenn das Budget knapp ist. Wer jedoch mehrere Controller verwaltet, sollte vor dem Kauf einige Punkte bedenken: Welche Controller-Typen sollen geladen werden (Joy-Cons, Pro Controller, Dritthersteller)? Wie viele Controller müssen gleichzeitig geladen werden können? Wie wird der Ladestatus angezeigt? Wie wird die Station mit Strom versorgt (USB oder Netzteil)? Und passt das Design zur restlichen Spieleausrüstung?

PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch
  • Das auffällige Design ist ein Blickfang in jeder Spieleinrichtung
  • Aufladen von Nintendo Switch-Controllern
  • Zum gleichzeitigen Aufladen von Joy-Con und kabellosen Controllern

Die PowerA Controller-Ladestation im Überblick

Die PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch verspricht eine einfache und ordentliche Lösung zum gleichzeitigen Aufladen verschiedener Nintendo Switch-Controller. Im Lieferumfang enthalten ist die Ladestation selbst, die über einen integrierten USB-Stecker mit Strom versorgt wird, sowie ein USB-C-Dongle für kabellose Controller. Im Vergleich zur Standard-Ladung über die Konsole, die nur begrenzt möglich ist und die Konsole blockiert, bietet diese Station dedizierte Plätze für bis zu zwei Paar Joy-Cons und einen kabellosen Controller (entweder Nintendo Switch Pro Controller oder kompatible PowerA-Controller). Sie ist besonders geeignet für Haushalte mit mehreren Spielern und einer Vielfalt an Controllern. Weniger passend ist sie, wie bereits erwähnt, für Nutzer, die ausschließlich mit den an der Konsole befestigten Joy-Cons spielen.

Vorteile:
* Gleichzeitiges Laden von bis zu 4 Joy-Cons *und* einem kabellosen Controller (Pro Controller oder PowerA).
* Deutliche LED-Anzeigen für den Ladestatus.
* Sauberes, flaches Design, das Unordnung reduziert.
* Kompatibilität mit offiziellen Nintendo-Controllern und PowerA Wireless-Controllern.
* Einfaches Einsetzen der Joy-Cons durch Schienensystem.

Nachteile:
* Einsetzen der Joy-Cons kann manchmal etwas hakelig sein.
* Kompatibilität nur mit offiziellen Nintendo- und PowerA-Controllern, nicht garantiert für alle Dritthersteller.
* Keine integrierte Aufbewahrungsmöglichkeit für Joy-Con-Accessoires wie Handgelenksschlaufen.

Bestseller Nr. 1
Oniverse 12 in 1 Nintendo Switch Sport Zubehör Bündeln, Switch Sport Kits mit Handschlaufen,...
  • [KOMPATIBILITÄT] Das Oniverse 12-in-1-Zubehörset ist mit Nintendo Switch und Switch Sports kompatibel. Das Set enthält: 2 Universalgriffe, 2 Handschlaufen, 2 Beingurte, 2 Schläger, 2 Golfschläger...
SaleBestseller Nr. 2
RTop 20 in 1 Zubehör Kit für Nintendo Switch Sport, Controller Joy-Con Griffe, Familie Zubehör...
  • 【Premium-Zubehör für Nintendo Switch Sports】Unser Switch Sport Zubehör Kit ist das perfekte Zubehörpaket für die neuesten Switch-Sportspiele - Golf, Fußball, Volleyball, Kegeln, Tennis,...
Bestseller Nr. 3
Orzly Switch Sports Pack Zubehörpaket für Nintendo Switch & Switch OLED-Sportspiele mit...
  • 🎁 11 in 1 Nintendo Switch Sports Bundle - Das Orzly Nintendo Switch Sports Accessory Bundle Kit ist perfekt für Nintendo Switch und Switch OLED-Familienspaß. Alle Joy-Con-Gaming-Zubehörteile...

Die praktischen Funktionen und ihr Nutzen

Nachdem ich die PowerA Ladestation nun schon eine Weile in Gebrauch habe, kann ich bestätigen, dass sie die versprochenen Funktionen hält und den Alltag eines Switch-Haushalts deutlich erleichtert.

Gleichzeitiges Laden verschiedenster Controller:
Eine der wichtigsten Funktionen ist die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Controller unterschiedlichen Typs zu laden. Die Station bietet zwei Einschübe für jeweils ein Paar Joy-Cons und zusätzlich einen Steckplatz für einen USB-C-Dongle, über den ein kabelloser Controller – sei es der Nintendo Switch Pro Controller oder ein kompatibler PowerA Wireless Controller – geladen wird. Das bedeutet, ich kann bis zu vier Joy-Cons und gleichzeitig meinen Pro Controller laden lassen. Das ist ungemein praktisch. Früher musste ich die Joy-Cons immer wieder an die Konsole stecken und den Pro Controller per Kabel verbinden. Nun lege ich einfach alles auf die Station. Der Dongle für den kabellosen Controller kann, wenn er nicht benötigt wird, praktisch in einem kleinen Schlitz an der Station verstaut werden – eine durchdachte Details. Dieses Feature allein löst das Kernproblem, dass beim spontanen Multiplayer oft nicht alle Controller einsatzbereit sind. Man gewöhnt sich schnell daran, die Controller nach dem Spielen einfach auf die Station zu legen.

Klare LED-Anzeigen für den Ladestatus:
Die kleinen LED-Leuchten neben jedem Ladeschacht sind ein Segen. Während des Ladevorgangs leuchten sie rot und wechseln zu Grün, sobald der jeweilige Controller vollständig geladen ist. Dies mag simpel klingen, aber es nimmt das Rätselraten. Man weiß immer auf einen Blick, welcher Controller bereit ist und welcher noch Saft braucht. Kein unnötiges Abnehmen des Controllers, nur um festzustellen, dass er immer noch fast leer ist. Gerade in einem lebhaften Haushalt, wo die Switch-Ladestation vielleicht etwas abseits steht, ist diese visuelle Rückmeldung extrem hilfreich und spart Zeit und Nerven. Es ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag zur Gesamtfunktion, die darin besteht, die Controller stets einsatzbereit zu halten.

Schlankes Design und Beitrag zur Ordnung:
Die Ladestation von PowerA hat ein schlichtes, flaches Design, das optisch gut zur Nintendo Switch passt. Sie nimmt nicht viel Platz weg und sieht neben der Dockingstation der Konsole oder auf einem Regal gut aus. Viel wichtiger als die reine Ästhetik ist jedoch ihr Beitrag zur Ordnung. Statt verschiedener Kabel, die zum Aufladen der Controller benötigt würden (sei es das Kabel zum Pro Controller oder das Anstecken der Joy-Cons an die Konsole), gibt es nur ein einziges USB-Kabel, das die Station mit Strom versorgt. Die Controller haben ihren festen Platz und werden nicht irgendwo liegengelassen oder lose herumgesteckt. Das reduziert den Kabelsalat erheblich und sorgt für eine aufgeräumtere Spielecke. Für jemanden, der Wert auf ein sauberes Setup legt, ist dies ein signifikanter Vorteil. Die Controller sind immer dort, wo sie sein sollen, und gleichzeitig werden sie geladen.

Breite Kompatibilität (Nintendo & PowerA):
Die Station ist offiziell von Nintendo lizenziert, was bereits ein starkes Qualitäts- und Kompatibilitätssignal ist. Sie funktioniert zuverlässig mit den originalen Nintendo Joy-Cons, dem offiziellen Pro Controller und auch mit den kabellosen Controllern von PowerA. Dies ist ein großer Pluspunkt, da PowerA selbst viele beliebte Dritthersteller-Controller für die Switch anbietet. Die Tatsache, dass diese Station auch diese Controller laden kann (über den mitgelieferten Dongle), macht sie zu einer vielseitigen Investition, falls man plant, sein Controller-Setup zu erweitern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kompatibilität mit *allen* Controllern von *jedem* Dritthersteller nicht garantiert ist.

Einfaches Einsetzen der Controller:
Das Aufladen der Joy-Cons erfolgt über ein Schienensystem, ähnlich dem Anbringen an der Switch-Konsole. Man schiebt die Joy-Cons einfach von oben in die vorgesehenen Schächte. Das Lichter-Feature aktiviert sich sofort. Beim Pro Controller oder den PowerA Wireless Controllern wird der mitgelieferte USB-C-Dongle in den Controller gesteckt und dieser dann in eine spezielle Halterung auf der Station gelegt. Dieses System ist weitgehend intuitiv und unkompliziert. Das schnelle und mühelose Einsetzen ist entscheidend für den Alltag. Man greift nach dem Spielen einfach zu den Controllern und legt sie auf die Station – fertig. Es gibt keinen Grund mehr, das Aufladen auf später zu verschieben, weil es zu aufwendig ist. Obwohl, wie in den Nachteilen erwähnt, das Einsetzen der Joy-Cons manchmal *etwas* hakt und man kurz justieren muss, ist es im Großen und Ganzen sehr einfach und deutlich bequemer als das ständige An- und Abstecken an die Konsole.

Stromversorgung über USB:
Die Station wird über ein fest angebrachtes USB-A-Kabel mit Strom versorgt. Dies bietet Flexibilität. Man kann sie an einen freien USB-Port an der Switch-Dockingstation anschließen (oft reicht der hintere Port aus) oder an ein beliebiges USB-Netzteil. Dies ermöglicht verschiedene Platzierungsmöglichkeiten und integriert sich gut in bestehende Setup.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Funktionen der Ladestation teilten. Viele bestätigen die einfache Bedienung und die Nützlichkeit der LED-Anzeigen, die zuverlässig den Ladestatus anzeigen. Das Design wird oft als ansprechend und platzsparend gelobt, passend zur Switch-Konsole. Die Möglichkeit, verschiedene Controller gleichzeitig zu laden, wird als großer Vorteil hervorgehoben. Einige Nutzer erwähnten, dass das Einsetzen der Joy-Cons zwar nicht immer ganz reibungslos verlaufe, dies aber ein geringfügiger Punkt sei im Vergleich zum praktischen Nutzen. Auch die gute Verarbeitung und die Kompatibilität mit den originalen Nintendo-Controllern und den PowerA-eigenen Controllern finden oft positive Erwähnung. Vereinzelt wurde angemerkt, dass die Station nicht mit *allen* Dritthersteller-Controllern funktioniert und eine Ablage für Handgelenksschlaufen wünschenswert wäre.

Fazit und Empfehlung

Das Problem leerer Controller, die genau dann nicht einsatzbereit sind, wenn man spontan spielen möchte, kann wirklich frustrierend sein und den Spaß am gemeinsamen Gaming trüben. Eine dedizierte Ladestation, wie die PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch, löst dieses Problem auf elegante Weise. Sie bietet die Möglichkeit, mehrere Joy-Cons und einen zusätzlichen kabellosen Controller gleichzeitig zu laden, liefert klare Informationen über den Ladestatus dank der LEDs und sorgt durch ihr schlankes Design für Ordnung. Für jeden, der regelmäßig mit Freunden oder Familie spielt und Wert auf jederzeit einsatzbereite und ordentlich aufbewahrte Controller legt, ist diese Station eine hervorragende Investition. Um herauszufinden, ob die PowerA Controller-Ladestation für Nintendo Switch die richtige Lösung für Sie ist, oder um sie direkt zu bestellen, können Sie hier klicken.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API