Die Suche nach dem perfekten Plattenspieler für anspruchsvolle DJ-Anwendungen oder das reine Vinyl-Vergnügen kann eine echte Herausforderung sein. Man steht oft vor der Frage, welches Modell die nötige Leistung, Robustheit und Präzision bietet, ohne gleich ein Vermögen auszugeben. Persönlich kenne ich das Problem von instabilen Gleichlaufschwankungen oder zu schwachen Motoren, die beim Mixen oder Scratchen einfach nicht die nötige Performance liefern. Solche Kompromisse können den Fluss eines Sets empfindlich stören und den Spaß am Umgang mit Vinyl trüben. Es musste eine Lösung her, die diese grundlegenden Anforderungen erfüllt.
Ein DJ-Plattenspieler ist weit mehr als nur ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten. Er ist ein präzises Werkzeug, das für das Mixen, Beatmatching und oft auch für Turntablism-Techniken wie Scratchen konzipiert ist. Die Hauptprobleme, die er löst, sind die Notwendigkeit der exakten Geschwindigkeitskontrolle, ein schnelles Starten und Stoppen der Platte und die Fähigkeit, Vibrationen und äußere Einflüsse zu minimieren, die das Signal beeinträchtigen könnten – insbesondere in lauten Umgebungen wie Clubs. Wer sich für einen solchen Plattenspieler interessiert, sucht nach einem Gerät, das robust, zuverlässig und reaktionsschnell ist.
Der ideale Käufer für einen professionellen DJ-Plattenspieler wie den Reloop RP-7000 MK2 ist jemand, der aktiv mit Vinyl arbeitet, sei es als Club-DJ, Bedroom-DJ oder Turntablist. Auch Audiophile, die eine extrem stabile und vibrationsarme Plattform für ihre Schallplatten suchen und die Flexibilität eines Direktantriebs schätzen, könnten hier fündig werden. Weniger geeignet ist ein solcher Plattenspieler für reine Gelegenheitshörer, die einfach nur ihre Plattensammlung abspielen möchten und keine DJ-Funktionen benötigen. Für sie wäre oft ein einfacherer HiFi-Plattenspieler mit Riemenantrieb eine kostengünstigere und passendere Wahl, da diese meist auf maximalen Hörgenuss bei minimaler Bedienung optimiert sind und nicht die speziellen Anforderungen des DJings erfüllen müssen.
Vor dem Kauf sollte man verschiedene Aspekte bedenken:
* Antriebsart: Für DJs ist ein Direktantrieb essentiell wegen des hohen Drehmoments und der schnellen Start-/Stopp-Zeiten. Riemenantriebe sind hier ungeeignet.
* Drehmoment: Ein hohes, idealerweise einstellbares, Drehmoment ist wichtig für schnelles Anlaufen und Scratchen.
* Tonarm: Die Qualität und Stabilität des Tonarms beeinflusst die Abtastsicherheit und den Klang. Ein S-förmiger Tonarm mit einstellbarer Höhe (VTA) und Anti-Skating ist Standard bei Profi-Geräten.
* Gehäuse und Isolation: Ein schweres, gut gedämpftes Gehäuse und schockabsorbierende Füße sind entscheidend, um Vibrationen (insbesondere Bass in Clubs) vom Tonabnehmer fernzuhalten.
* Pitch-Bereich und Kontrolle: Ein großer und präziser Pitch-Bereich (z.B. +/-8%, +/-16%, +/-50%) sowie eine exakte Pitch-Kontrolle sind für präzises Beatmatching unerlässlich.
* Anschlüsse: Flexible Anschlussmöglichkeiten (Phono/Line umschaltbar, abnehmbare Kabel) und ein solider Erdungsanschluss sind wichtig.
* Zusatzfunktionen: Dual Start/Stop, Reverse-Funktion, Nadelbeleuchtung sind nützliche Features für DJs.
* Lieferumfang: Prüfen Sie, ob ein Tonabnehmer und eine Staubschutzhaube enthalten sind (oft nicht der Fall bei Pro-DJ-Geräten).
- Für den Club gebaut: Gehäusekonstruktion in noch schwererer Ausführung mit zusätzlicher Versteifung durch den Einsatz von Metall-, Gummi- und Kunststoffelementen
- Einstellbares Startdrehmoment (2,8 - 4,5 kg/cm)
- Feinabstimmung der Motorkontrolle zur weiteren Reduzierung von Gleichlaufschwankungen
Ein Blick auf den Reloop RP-7000 MK2
Der Reloop RP-7000 MK2 tritt an mit dem Versprechen, ein professionelles Turntable-System für Clubs, DJs und Turntablists zu sein, das robust, leistungsstark und unverwüstlich ist. Geliefert wird der Plattenspieler selbst, der Plattenteller, eine Slipmat, die LED-Nadelbeleuchtung, ein Gegengewicht, das Phono Cinch-Kabel mit Erdung, das Netzkabel und eine Bedienungsanleitung. Wichtig zu beachten ist, dass im Lieferumfang kein Tonabnehmer enthalten ist (wohl aber eine Headshell), dieser muss separat erworben werden – was aber bei professionellen Plattenspielern üblich ist, da jeder DJ seinen bevorzugten Tonabnehmer hat.
Im Vergleich zum Marktführer, der Technics 1200er/1210er Serie, positioniert sich der RP-7000 MK2 als ernsthafter Konkurrent. Er bietet viele der geschätzten Eigenschaften der Technics-Plattenspieler wie den Direktantrieb, den S-Tonarm und die robuste Bauweise, ergänzt aber um moderne Features und Verbesserungen der MK2-Version. Gegenüber seinem Vorgänger, dem RP-7000, wurden laut Hersteller vor allem die Gehäusekonstruktion verstärkt, die Motorkontrolle verfeinert, die Tonarmbasis überarbeitet und die LED-Nadelbeleuchtung verbessert. Dieses spezielle Modell eignet sich hervorragend für DJs, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Werkzeug für ihren Auftritt suchen, sowohl im Club als auch zu Hause. Für reine HiFi-Enthusiasten mag der Funktionsumfang (z.B. Ultrapitch, Dual Start/Stop) überdimensioniert sein.
Hier sind einige Vor- und Nachteile des Reloop RP-7000 MK2:
Vorteile:
* Sehr hohes, einstellbares Startdrehmoment (bis 4,5 kg/cm).
* Extrem robuste und schwere Gehäusekonstruktion für exzellente Vibrationsdämpfung.
* Präzise, hochauflösende Pitch-Sektion mit +/-50% Ultrapitch.
* Neu entwickelte, stabile Tonarmbasis mit VTA-Einstellung.
* Vielfältige Anschlussoptionen (Phono/Line umschaltbar, abnehmbare Kabel).
* Dual Start/Stop-Taster und Reverse-Funktion für kreative DJ-Techniken.
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Profi-Plattenspielern.
Nachteile:
* Potenzial für Brummgeräusche bei einigen Einheiten (basierend auf Nutzerberichten).
* Kein Tonabnehmer und keine Staubschutzhaube im Lieferumfang.
* Möglicherweise leichter Spielraum am Tonarmansatz bei manchen Geräten.
* Fehlender Platz für einen 7″-Single-Adapter.
Funktionen und Vorteile im Detail
Nachdem ich den Reloop RP-7000 MK2 nun schon länger im Einsatz habe, kann ich bestätigen, dass seine Features in der Praxis halten, was sie versprechen – zumindest größtenteils. Die Performance und das Handling sind für DJ-Anwendungen wirklich beeindruckend.
Leistungsstarker Direktantrieb und präzise Motorkontrolle
Das Herzstück des Reloop RP-7000 MK2 ist zweifellos sein quarzgesteuerter Upper-Torque Direktantrieb. Das einstellbare Startdrehmoment von 2,8 bis 4,5 kg/cm ist enorm und sorgt dafür, dass der Plattenteller blitzschnell auf die gewünschte Geschwindigkeit kommt. Das ist beim Auflegen absolut entscheidend, besonders wenn man schnelle Übergänge oder Scratches macht. Man spürt die Kraft des Motors sofort. Die Feinabstimmung der Motorkontrolle ist ebenfalls spürbar; die Gleichlaufschwankungen sind minimal, was zu einer sehr stabilen Wiedergabegeschwindigkeit führt. Das ist nicht nur beim Beatmatching wichtig, sondern auch für den reinen Hörgenuss, da die Tonhöhe konstant bleibt. Auch die einstellbare Stopp-Geschwindigkeit (0,2 – 6 Sek.) ist praktisch, um den Plattenspieler an den eigenen Stil anzupassen.
Robuste Gehäusekonstruktion und Isolation
Das schwere Gehäuse des RP-7000 MK2 wiegt stolze 11,2 Kilogramm und ist eine Mischung aus Metall, Gummi und Kunststoffelementen, was ihm eine enorme Stabilität verleiht. Diese Bauweise in Kombination mit den schockabsorbierenden Füßen führt zu einer exzellenten Dämpfung und Isolation. In einer lauten DJ-Booth mit viel Bassdruck ist das unerlässlich, um Trittschall und Vibrationen vom Tonabnehmer fernzuhalten. Das Ergebnis ist ein sehr stabiles Signal ohne unnötige Resonanzen. Auch das hochwertige Tiefschwarz-Metallic Finish wirkt sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung, was im harten Club-Alltag von Vorteil ist.
Statischer S-Tonarm mit überarbeiteter Basis
Der statisch ausbalancierte S-förmige Tonarm ist ein klassisches und bewährtes Design für DJ-Plattenspieler. Beim Reloop RP-7000 MK2 wurde die Tonarmbasis neu entwickelt, um noch mehr Stabilität zu bieten. Die Höhenverstellung (VTA) ist eine sehr willkommene Funktion, die es ermöglicht, den vertikalen Abtastwinkel präzise einzustellen, um die Performance verschiedener Tonabnehmer optimal auszunutzen und den Verschleiß der Platte zu minimieren. Der Tonarm selbst besteht aus einem resonanzarmen Material und verfügt über den universellen SME-Anschluss, der die Montage der meisten gängigen Headshells und Tonabnehmer ermöglicht. Der hydraulische Lift und der Anti-Skating-Mechanismus arbeiten zuverlässig. Obwohl bei einigen Nutzern leichte Wackler an der Tonarmbasis berichtet wurden, war mein Exemplar diesbezüglich stabil.
Hochauflösende Pitch-Sektion
Die Pitch-Sektion mit dem digitalen Fader ist sehr präzise und bietet die gängigen Bereiche +/-8% und +/-16%, aber auch die beeindruckende Ultrapitch-Einstellung von +/-50%. Letzteres erlaubt sehr kreative Modulationen der Tonhöhe und des Tempos, was besonders bei bestimmten Genres oder beim Scratchen nützlich sein kann. Die präzise Ablesbarkeit der Skala hilft beim schnellen und genauen Beatmatching. Die Quarz Lock-Funktion ist ebenfalls vorhanden und stabilisiert die Geschwindigkeit exakt bei 0%, unabhängig von der Faderposition.
Flexible Anschlüsse und integrierter Phono-Vorverstärker
Die versenkte Anschlussmulde auf der Rückseite ist durchdacht und ermöglicht es, den Plattenspieler nahtlos in ein Case einzubauen oder direkt neben anderen Geräten zu platzieren. Das Highlight hier sind die abnehmbaren Kabel (Cinch und Netzkabel), was den Transport und den Austausch bei Defekt enorm erleichtert. Das vergoldete Cinch-Ausgangspaar kann dank des integrierten, aber deaktivierbaren Phono-Vorverstärkers sowohl ein Phono-Signal (für Mixer mit Phono-Eingang) als auch ein Line-Signal (für Mixer oder Verstärker ohne dedizierten Phono-Eingang) ausgeben. Dies erhöht die Kompatibilität erheblich. Der optionale Erdungsanschluss ist ein wichtiges Detail, um Brummschleifen vorzubeugen, besonders in komplexen Setups oder Clubumgebungen.
Durchdachte Bedienungselemente
Neben den Kernfunktionen bietet der Reloop RP-7000 MK2 einige Details, die den DJ-Alltag erleichtern. Die Dual Start/Stop-Taster ermöglichen die Aufstellung im klassischen oder im “Battle”-Modus, wobei man immer einen gut erreichbaren Start/Stop-Button hat. Die Tasten für die drei Geschwindigkeiten (33 1/3, 45, 78 RPM) sind selbsterklärend und die Geschwindigkeit wird präzise gehalten. Dedizierte Buttons für den Vorwärts- und Rückwärtslauf (Reverse) eröffnen weitere kreative Möglichkeiten beim Mixen. Die neu gestaltete LED-Nadelbeleuchtung aus Aluminium ist nicht nur schick, sondern auch leicht austauschbar und frei drehbar, was im Dunkeln des Clubs oder Studios das Platzieren der Nadel auf der Platte enorm erleichtert.
Was andere Nutzer sagen (Nutzerbewertungen)
Beim Stöbern in Online-Rezensionen stößt man auf viel Lob für den Reloop RP-7000 MK2, aber auch auf einige kritische Punkte. Viele Nutzer bestätigen die beeindruckende Bauqualität und das wertige Gefühl des Geräts. Der kraftvolle Motor und die Stabilität der Geschwindigkeit werden oft hervorgehoben, ebenso wie die guten Klangeigenschaften, insbesondere in Kombination mit hochwertigen Tonabnehmern. Ein Nutzer schwärmte von einem “3D Sound” und der Klarheit des Tons, auch im Vergleich zu digitalen Medien. Ein weiterer Punkt, der häufig positiv erwähnt wird, ist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu teureren Konkurrenten.
Allerdings finden sich auch Berichte über potenzielle Probleme. Mehrere Nutzer erwähnten ein störendes Brummgeräusch, das auftritt, sobald die Nadel auf die Platte abgesenkt wird. Dies wird als elektrisches Problem, möglicherweise im Zusammenhang mit der Trafoabschirmung oder Masseführung, vermutet und konnte oft auch durch Austausch von Kabeln oder den Vergleich mit anderen Plattenspielern nicht behoben werden. Ein weiterer genannter Nachteil ist das Fehlen einer Staubschutzhaube und anderer kleinerer Zubehörteile wie eines 7″-Adapters, obwohl diese Kritik angesichts des Preises und der Zielgruppe (Profis kaufen oft ihr bevorzugtes Zubehör) relativiert wird. Ein spanischsprachiger Nutzer berichtete zudem von spürbarem Spiel an der Tonarmbasis, das die Stabilität beeinträchtigte. Diese negativen Punkte scheinen jedoch nicht jeden Nutzer zu betreffen, was auf Qualitätsschwankungen in einzelnen Produktionschargen hindeuten könnte.
Abschließende Beurteilung
Wer einen zuverlässigen, leistungsstarken und robusten Plattenspieler für DJ-Anwendungen sucht, steht oft vor der Entscheidung, ob er in ein teures Modell des Marktführers investieren soll oder ob es Alternativen gibt, die ähnliche Performance zu einem besseren Preis bieten. Genau hier positioniert sich der Reloop RP-7000 MK2.
Die Probleme, die er für ambitionierte DJs löst – nämlich die Notwendigkeit eines hohen Drehmoments, exakter Geschwindigkeitskontrolle und guter Vibrationsdämpfung – meistert er mit Bravour. Die robuste Bauweise, der kräftige Motor und die präzise Pitch-Sektion machen ihn zu einem ernstzunehmenden Werkzeug für Mixing und Scratchen.
Obwohl es Berichte über potenzielle Brummgeräusche gibt und Zubehör wie eine Staubschutzhaube separat erworben werden muss, sind seine Kernfunktionen und die allgemeine Performance auf einem sehr hohen Niveau. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, wenn man einen professionellen Direktantrieb Plattenspieler sucht. Für viele DJs ist er daher eine ausgezeichnete Wahl. Um mehr über dieses Modell zu erfahren und es zu erwerben, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API