Wenn du so tickst wie ich, liebst du das Gefühl und den Klang eines echten Schlagzeugs. Doch die Realität sieht oft anders aus, besonders wenn man in einer Mietwohnung wohnt oder Nachbarn hat. Das laute Getrommel ist ein echtes Problem und kann schnell zu Spannungen führen. Für mich war klar, dass ich eine Möglichkeit brauchte, meine Technik und Ausdauer zu verbessern, ohne den Hausfrieden zu stören. Ohne eine leise Alternative wäre regelmäßiges Üben schlichtweg unmöglich gewesen, was meinen Fortschritt am Instrument stark gebremst hätte. Eine praktikable Lösung musste her, die ein realistisches Gefühl bietet, aber die Lautstärke auf ein Minimum reduziert.
- 35,6 cm Durchmesser
- Speziell entwickelte Mesh Head
- Eng repliziert eine echte Drum Gefühl in eine neue leichtere Gewicht, niedrigere Kosten Quiet Tone Variante
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Übungspads
Übungspads sind das A und O für jeden Schlagzeuger, der effektiv und rücksichtsvoll üben möchte. Sie lösen das Kernproblem der Lautstärke beim Trommeln und ermöglichen es dir, jederzeit und überall an deiner Technik, Stickkontrolle und Geschwindigkeit zu arbeiten, ohne ein ganzes akustisches Set zu benötigen oder die Umgebung zu terrorisieren. Der ideale Käufer für ein solches Pad ist jemand, der in einer Wohnung lebt, spät abends oder früh morgens üben möchte, oder einfach eine portable Lösung für Warm-ups und Technikübungen unterwegs sucht. Auch Anfänger profitieren enorm, da sie sich voll auf die Grundlagen konzentrieren können. Wer hingegen ein eigenes schalldichtes Studio besitzt oder primär an der Dynamik und dem vollen Klang eines akustischen Sets arbeiten will, braucht vielleicht nicht zwingend ein dediziertes Übungspad, obwohl es auch hier als Ergänzung nützlich sein kann. Auch für reine E-Drum-Nutzer ist ein akustisches Übungspad weniger relevant, da E-Drums bereits leise sind.
Bevor du ein Übungspad kaufst, solltest du einige Dinge bedenken. Zuerst das Material: Gummi, Silikon oder Mesh (Gewebe) haben unterschiedliche Rebound-Eigenschaften und Geräuschpegel. Mesh-Pads gelten oft als realistischer im Gefühl. Die Größe ist ebenfalls entscheidend – ein 12-Zoll-Pad ist handlicher, ein 14-Zoll-Pad bietet mehr Fläche und fühlt sich eher wie eine Snare an. Überlege, wo du üben wirst: auf einem Tisch (rutschfest?), auf dem Schoß oder auf einem Snare-Ständer. Nicht alle Pads passen standardmäßig auf Ständer. Achte auch auf die Lautstärke; manche “leisen” Pads sind immer noch ziemlich geräuschvoll. Zuletzt solltest du das Budget und eventuelle Zusatzfunktionen wie die Möglichkeit, Rimshots zu spielen, berücksichtigen.
- (German Version/Deutsche Version) Mit den Kidi DJ Drums können kleine Musiker:innen ihren eigenen Beat kreieren und dabei coole Neonlichteffekte genießen, die auf den Touch-Feldern mit 4...
- 🆕[Authentisches Spielgefühl& Wesentliche Werkzeuge zum Aufbau von Fähigkeiten] Donner DED-80 E-Drum-Set speziell für Anfänger entwickelt. Eingebaute 180 Sounds&15 Drum-Kits mit 30...
- 【Hohe Elastizität und umweltfreundlich】 - Doppelseitiges Übungs-Trommelkissen, Oberfläche aus hochdichtem, umweltfreundlichem TPE-Gummi, starke Verschleißfestigkeit, umweltfreundlich und...
Einblicke in das Sabian QTM14 Quiet Tone Mesh Practice Pad
Das Sabian QTM14 Quiet Tone Mesh Practice Pad tritt an, um Schlagzeugern eine leise und dennoch realistische Übungsmöglichkeit zu bieten. Es verspricht, das Gefühl einer echten Trommel nachzubilden, dabei aber extrem leise zu sein. Mit einem Durchmesser von 14 Zoll imitiert es die Größe einer Standard-Snaredrum. Gefertigt aus Metall und Kunststoff, kommt es mit einem speziell entwickelten Mesh Head. Im Vergleich zu traditionellen Gummi-Pads, die oft ein sehr hartes und unnatürliches Gefühl vermitteln, zielt das Mesh Head auf einen realistischeren Rebound ab. Es positioniert sich als Alternative zu anderen Mesh-Pads auf dem Markt, wobei es durch seine Konstruktion auch Rimshots ermöglicht, was bei vielen Pads fehlt. Dieses spezielle Pad ist ideal für alle, die zu Hause üben möchten, ohne Lärm zu verursachen, egal ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis. Es eignet sich hervorragend für Technikübungen, Warm-ups und das Training der Ausdauer. Weniger geeignet ist es für jemanden, der den vollen Klang eines akustischen Schlagzeugs erwartet oder primär die Dynamik auf echten Fellen trainieren möchte.
Vorteile:
* Extrem leise, ideal für das Üben in Wohnungen.
* Mesh Head bietet ein realistischeres und natürlicheres Gefühl als Gummi.
* Verstellbare Fellspannung ermöglicht Anpassung des Rebounds.
* Metallreifen erlaubt das Üben von Rimshots und Cross-Sticking.
* Robuste Konstruktion (basierend auf Langzeitnutzererfahrungen).
* Vielseitig einsetzbar (Tisch, Schoß, Ständer, auf Trommel).
Nachteile:
* Kann auf glatten Oberflächen leicht verrutschen.
* Gelegentliches Summen oder Schnarren von den Metallteilen möglich.
* Die Stimmmechanik kann unter Umständen etwas fummelig sein oder Modifikationen erfordern.
* Nicht exakt das Gefühl einer gestimmten akustischen Trommel (aber sehr nah für ein Übungspad).
Merkmale und praktische Vorteile im Detail
Nachdem ich das Sabian Quiet Tone Mesh Practice Pad nun schon seit einiger Zeit regelmäßig nutze, kann ich wirklich ausgiebig über seine Qualitäten sprechen. Jede einzelne Funktion trägt dazu bei, das Üben effizienter und angenehmer zu gestalten.
Das Mesh Head – Realistisches Spielgefühl für effektives Training
Das Herzstück des Sabian QTM14 ist zweifellos sein speziell entwickeltes Mesh Head. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungspads, die oft eine simple Gummi- oder Silikonfläche bieten, repliziert das Gewebefell das Gefühl einer echten Trommel deutlich besser. Wenn du auf einem Gummi-Pad spielst, ist der Rebound oft hart und unnatürlich. Das Mesh Head des Sabian QTM14 hingegen fühlt sich federnder an, der Stock springt auf eine Weise zurück, die der Reaktion auf einem gespannten Trommelfell viel näherkommt. Das ist entscheidend für das Training deiner Stickkontrolle und Handtechnik. Wenn sich das Pad realistisch anfühlt, überträgst du die dort gelernten Bewegungen und die Muskelkontrolle viel leichter auf ein akustisches oder elektronisches Drumset. Es fühlt sich einfach “richtiger” an, auf diesem Pad zu üben, als auf einer stumpfen Gummifläche. Das erleichtert auch das Üben längerer Passagen oder das Training von Wirbeln, da der natürliche Rebound deine Hände unterstützt. Es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht und einer der Hauptgründe, warum dieses Pad so effektiv ist.
Stille Meisterung – Üben ohne Lärmbelästigung
Der wohl größte praktische Vorteil des Quiet Tone Pads ist die extreme Lautstärkereduzierung. Der Name ist Programm: “Quiet Tone” bedeutet wirklich leise. Während ein Schlag auf eine akustische Snare schnell 90-100+ Dezibel erreichen kann, erzeugt das Sabian QTM14 nur einen sehr leisen “Thud”-Klang. Die genaue Lautstärke hängt zwar von der Unterlage ab – auf einem Teppich ist es noch leiser als direkt auf einem Holztisch – aber selbst auf einer härteren Oberfläche ist es kaum lauter als ein leichtes Klopfen. Das bedeutet, du kannst zu jeder Tages- und Nachtzeit üben, in einer Mietwohnung, während dein Partner fernsieht oder deine Kinder schlafen. Für mich war das eine absolute Notwendigkeit, da meine Übungszeit oft spät am Abend liegt. Die Fähigkeit, stundenlang an meiner Technik zu arbeiten, ohne mich ständig fragen zu müssen, ob ich jemanden störe, hat meine Übungsroutine revolutioniert. Es gibt dir die Freiheit, so viel zu spielen, wie du möchtest, wann immer du möchtest.
Anpassbares Gefühl – Die verstellbare Fellspannung
Ein weiteres cleveres Detail des Sabian Practice Pads sind die verstellbaren Spannschrauben, ähnlich denen einer echten Trommel. Das mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, ist aber eine Funktion, die nicht alle Übungspads bieten und die einen erheblichen Einfluss auf das Spielgefühl hat. Durch Anziehen oder Lockern der Schrauben kannst du die Spannung des Mesh Heads verändern. Eine festere Spannung führt zu einem strafferen, responsiveren Rebound, ähnlich einer hoch gestimmten Snare, was sich gut für schnelle oder präzise Übungen eignet. Eine lockerere Spannung ergibt ein weicheres, wärmeres Gefühl mit weniger Rebound, was eher einer tiefer gestimmten Trommel oder sogar einem Floor Tom nahekommt. Diese Anpassbarkeit erlaubt es dir, das Pad an deine persönlichen Vorlieben oder an verschiedene Übungsziele anzupassen. Du kannst experimentieren, um das Gefühl zu finden, das am besten zu deiner aktuellen Aufgabe passt. Es ist, als hättest du nicht nur ein Pad, sondern mehrere mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem. Ein kleiner Wermutstropfen hier, der von einigen Nutzern berichtet wird (und den auch ich gelegentlich bemerkt habe): Die Stimmschrauben können manchmal etwas hakelig sein oder es kann ein leichtes Summen oder Schnarren von den Metallringen unter dem Fell kommen, besonders bei bestimmten Spannungen. Dies lässt sich aber oft leicht beheben, manchmal sogar mit einem einfachen Trick wie dem Einklemmen eines kleinen Stücks Papier zwischen die Ringe. Es ist ein kleiner Nachteil angesichts des sonst hervorragenden Produkts.
Mehr als nur die Mitte – Das Üben von Rimshots und Cross-Sticking
Viele einfache Übungspads sind im Grunde nur eine runde Fläche zum Draufhauen. Das Sabian QTM14 geht dank seines dreifach geflanschten Metallreifens einen Schritt weiter. Dieser robuste Metallrand erlaubt es dir, auch Rimshots und Cross-Sticking zu üben. Rimshots – das gleichzeitige Schlagen auf Fell und Reifen – sind ein essenzieller Bestandteil des Schlagzeugspiels und erzeugen einen kraftvollen, durchdringenden Sound. Cross-Sticking (oder Side-Sticking) – das Schlagen des Stockkörpers quer über den Reifen, während die Spitze auf dem Fell ruht – erzeugt einen trockenen, perkussiven Klang, der oft im Pop, Rock und Jazz verwendet wird. Die Möglichkeit, diese Techniken auf einem Übungspad zu trainieren, ist Gold wert. Es erweitert dein Übungsspektrum enorm und hilft dir, dich auf das Spiel an einem echten Set vorzubereiten. Der Metallreifen des Sabian QTM14 ist solide genug, um das regelmäßige Schlagen auszuhalten und gibt dir dabei ein realistisches Feedback.
Vielseitigkeit in Größe und Aufstellung
Mit 14 Zoll Durchmesser hat das Quiet Tone Pad die gleiche Größe wie eine Standard-Snaredrum. Das macht den Übergang zum Üben auf einem echten Set nahtlos, da das räumliche Gefühl und die Handbewegungen identisch sind. Die Vielseitigkeit der Aufstellung ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Du kannst es einfach auf einen Tisch legen (auch wenn es hier, je nach Oberfläche und Schlagintensität, manchmal ein wenig zum Wandern neigt, ein Anti-Rutsch-Pad kann helfen), auf deinem Schoß verwenden, oder es, was ich empfehle, auf einen handelsüblichen Snare-Ständer montieren. Die Montage auf einem Ständer in der richtigen Höhe simuliert die Position einer Snare am besten und ermöglicht eine ergonomische Haltung während des Übens. Einige ambitionierte Drummer kaufen sogar mehrere dieser Sabian Practice Pads in verschiedenen Größen (Sabian bietet auch 10″, 12″, 16″ Quiet Tone Pads an) und stellen sie wie ein Mini-Drumset auf Ständern auf, um rudimentäre Set-Parts zu üben – eine kreative und effektive Lösung für das Üben des Zusammenspiels der Gliedmaßen in leiser Umgebung.
Gebaut für die Ewigkeit? Haltbarkeit im Langzeittest
Ein häufiges Problem bei Übungspads kann die Haltbarkeit sein, besonders bei intensivem Gebrauch. Das Sabian QTM14 hat sich in meinem Langzeittest als bemerkenswert robust erwiesen. Das Mesh Head, oft eine Schwachstelle bei anderen Pads, hat auch nach unzähligen Übungsstunden mit ordentlich Power keine Anzeichen von Verschleiß gezeigt. Auch der Metallrahmen hält dem regelmäßigen Gebrauch stand. Natürlich ist kein Produkt unzerstörbar, und wie bei jedem Instrument sollte man sorgsam damit umgehen. Aber für den alltäglichen, intensiven Gebrauch scheint es sehr gut gebaut zu sein. Die Materialqualität, eine Kombination aus Metall und Kunststoff, fühlt sich solide an. Selbst das gelegentlich erwähnte Problem mit den Stimmschrauben ändert nichts am insgesamt positiven Eindruck der Langlebigkeit. Es ist beruhigend zu wissen, dass man in ein Übungswerkzeug investiert, das einen viele Jahre lang begleiten kann.
Stimmen aus der Praxis – Was andere Nutzer sagen
Nachdem ich meine eigenen Erfahrungen geteilt habe, wollte ich wissen, wie andere Schlagzeuger das Sabian Quiet Tone Mesh Practice Pad bewerten. Eine Recherche in Online-Foren und auf Verkaufsplattformen zeigt ein überwiegend positives Bild. Viele Nutzer heben hervor, wie beeindruckt sie von dem realistischen Gefühl des Mesh Heads sind, das oft als besser als bei herkömmlichen Gummi-Pads beschrieben wird und näher an einer echten Trommel ist. Die Möglichkeit, auch bei laufendem Fernseher oder spät abends üben zu können, wird immer wieder als großer Vorteil genannt. Einige haben das Pad erfolgreich auf Ständern montiert und loben die stabile Positionierung, die dem Aufbau eines echten Sets ähnelt. Die Haltbarkeit wird ebenfalls oft positiv erwähnt, selbst nach Jahren intensiver Nutzung zeigen die Pads kaum Verschleiß. Einige Nutzer weisen auf das Potenzial für ein leichtes Schnarren hin, das jedoch oft mit einfachen Mitteln behoben werden kann. Insgesamt scheint die Mehrheit der Käufer sehr zufrieden zu sein und empfiehlt das Sabian QTM14 als eine der besten Optionen auf dem Markt für leises und realistisches Üben.
Mein Fazit: Eine clevere Lösung für jeden Drummer
Das Problem des lauten Übens ist für viele Schlagzeuger eine echte Hürde, die den Fortschritt behindert und das Verhältnis zu den Mitmenschen belasten kann. Eine effektive Lösung ist daher unerlässlich, um regelmäßig und konzentriert an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten. Das Sabian QTM14 Quiet Tone Mesh Practice Pad erweist sich hier als ausgezeichnete Wahl. Es bietet ein sehr realistisches Spielgefühl dank des Mesh Heads, ist extrem leise und ermöglicht dank des Metallreifens das Üben wichtiger Techniken wie Rimshots. Wer eine hochwertige, langlebige und vor allem leise Möglichkeit sucht, um zu Hause oder unterwegs zu üben, wird mit diesem Pad sehr glücklich sein. Um mehr Details zu erfahren oder das Produkt anzusehen, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API