TEST Zoom MS-50G+ MultiStomp Gitarrenpedal

Als Gitarrist stand ich oft vor dem Problem: Wie bekomme ich all die verschiedenen Sounds, die ich für meine Musik brauche, ohne mein halbes Wohnzimmer mit Effektpedalen vollzustellen und ein Vermögen auszugeben? Jedes neue Pedal bedeutete mehr Kabel, mehr Stromanschlüsse und oft Kompromisse beim Transport. Diese Situation war nicht nur unpraktisch, sondern schränkte auch die kreative Freiheit ein. Ein kompaktes, vielseitiges Pedal wie das Zoom MS-50G+ hätte mir in dieser Phase enorm geholfen, um verschiedenste Klänge zu erkunden, ohne den Überblick zu verlieren.

Multieffektpedale lösen das klassische Dilemma des Gitarristen: Wie erhält man eine breite Palette an Sounds – von sanftem Chorus über dröhnende Verzerrung bis hin zu atmosphärischen Delays und Reverbs –, ohne ein unhandliches und teures Arsenal an Einzeleffektpedalen mit sich herumschleppen zu müssen? Sie bieten eine kompakte und oft kostengünstigere Möglichkeit, verschiedene Klangfarben zu erkunden und live oder im Studio einzusetzen. Der ideale Käufer für ein solches Pedal ist der vielseitige Musiker, der eine breite Palette an Effekten benötigt, sei es für Auftritte, Aufnahmen oder einfach zum Experimentieren zu Hause. Auch Gitarristen mit begrenztem Platzangebot auf dem Pedalboard oder einem knappen Budget profitieren enorm. Wer jedoch ein puristischer Analog-Enthusiast ist, der den einzigartigen Charakter und die Haptik individueller Vintage-Pedale sucht, oder jemand, der nur ein oder zwei spezifische Effekte benötigt, findet möglicherweise mit Einzeleffekten das Passendere. Vor dem Kauf eines Multieffektpedals sollten Sie sich fragen: Wie viele verschiedene Effekttypen brauche ich? Ist die Klangqualität der Simulationen (besonders bei Verzerrungen und Amp-Modellen) meinen Ansprüchen genügend? Wie einfach ist die Bedienung und das Erstellen von Presets? Gibt es eine begleitende App zur einfacheren Bearbeitung? Wie robust ist das Gehäuse für den Live-Einsatz? Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, das passende Pedal für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen an Flexibilität, Klang und Handhabung gerecht wird.

Sale
Zoom MS-50G+ MultiStomp Gitarrenpedal | hellgrau
  • 【Multi-Layer IR-Technologie】Der MS-50G+ bietet unsere neuesten Drives, Modulationen, Delays, Reverbs, Kompressoren, Filter und Spezialeffekte. Sie haben die Wahl zwischen klassischen...
  • 【Eigene benutzerdefinierte Patches】Chain bis zu 6 Effekte zu entwerfen und speichern Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Patches.
  • 【LCD-Bildschirm ändert die Farbe】 Der LCD-Bildschirm ändert seine Farbe mit jeder Kategorie, so dass es einfacher ist, die Effekttypen beim Scrollen zu unterscheiden.

Vorstellung des Zoom MS-50G+ Pedals

Das Zoom MS-50G+ tritt als kompakte Schaltzentrale für Gitarristen an. Dieses MultiStomp-Pedal im stilvollen hellgrau (oder “Weiss/opulenter Garten” wie in der Beschreibung genannt) verspricht, eine Fülle von erstklassigen Effekten, Verstärker- und Boxensimulationen in einem einzigen, fußschaltbaren Gerät zu vereinen. Im Lieferumfang ist üblicherweise nur das Pedal selbst enthalten, ein Netzteil muss separat erworben werden – Standard bei vielen Pedalen. Im Vergleich zu seinem beliebten Vorgänger, dem MS-50G, bietet das Zoom MS-50G+ spürbare Verbesserungen in der Klangqualität durch die Multi-Layer IR Technologie und eine überarbeitete Benutzeroberfläche. Es richtet sich an Gitarristen, die maximale Flexibilität und eine breite Klangpalette auf minimalem Raum suchen, ideal für kleine Pedalboards, Travel-Setups oder den schnellen Einsatz zu Hause. Weniger geeignet ist es für Puristen, die ausschließlich auf analoge Signalwege schwören, oder für Nutzer, die eine extrem intuitive Bedienung per App *unabhängig vom Betriebssystem* erwarten, da die App-Unterstützung derzeit auf iOS beschränkt ist.

Vorteile:
* Große Auswahl an Effekten und Amp/Cab-Simulationen
* Neue, verbesserte Klangqualität durch Multi-Layer IRs
* Bis zu 6 Effekte gleichzeitig nutzbar
* Farblich wechselndes LCD erleichtert die Navigation
* Sehr robustes Metallgehäuse
* Relativ kompakte Größe
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:
* App nur für iOS verfügbar (großer Nachteil für Android-Nutzer)
* Bedienung direkt am Pedal kann Einarbeitung erfordern
* Berichte über Signalbeeinflussung/Bleed-Through im Bypass (Lautstärkeverlust, Resteffekte)
* Manche Taster (vertikale Navigation) sind fußunkritisch
* Standard-Footswitch-Topper passen eventuell nicht
* Potenzielle Lautstärkeschwankungen zwischen Patches.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
SONICAKE Overdrive Distortion Fuzz Gitarre Effektpedal Underground True Bypass Rude Mouse
  • 100% analoge Schaltung bietet von cremigem Overdrive über Rock Distortion bis hin zu massivem Fuzz-Sound
Bestseller Nr. 3
Donner Distortion Pedal True Bypass Dark Mouse Distortion Guitar Effect Pedal
  • [Classic Mouse Distortion] Das Dark Mouse Distortion-Pedal ist wie geschaffen für die echte Underground-Rock-Szene. Süße Overdrives, knirschende Rhythmen und röhrende Soli.

Funktionen im Detail: Was das MS-50G+ wirklich kann

Das Zoom MS-50G+ packt eine beeindruckende Menge an Technologie und Vielseitigkeit in sein kleines Gehäuse. Es wurde entwickelt, um Gitarristen eine umfangreiche Klangpalette zur Verfügung zu stellen, die weit über das hinausgeht, was ein einzelnes Effektpedal leisten könnte. Betrachten wir die Kernfunktionen und wie sie sich in der Praxis anfühlen und welche Vorteile sie für den Musiker bieten.

Die Vielfalt der Effekte und die Multi-Layer IR Technologie

Eines der stärksten Argumente für das MS-50G+ Pedal ist die schiere Anzahl und Vielfalt der integrierten Effekte. Von klassischen Overdrives und Distortions, die bekannte Verstärker- und Pedal-Legenden emulieren, über eine breite Palette an Modulationseffekten wie Chorus, Flanger, Phaser und Tremolo, bis hin zu essentiellen Delays und Reverbs für Tiefe und Atmosphäre – hier ist fast alles vertreten, was ein Gitarrist brauchen könnte. Hinzu kommen Kompressoren, Filter, EQs und diverse Spezialeffekte, die zum Experimentieren einladen. Besonders hervorzuheben ist die Implementierung der Multi-Layer IR Technologie, insbesondere für die Vorverstärker- und Amp-Simulationen. Diese Technologie geht über einfache Impulsantworten hinaus, indem sie dynamischere und reaktivere Simulationen ermöglicht, die sich realistischer anfühlen und auf die Nuancen des Gitarrenspiels reagieren. Das Ergebnis sind Amp-Sounds, die nicht statisch klingen, sondern lebendig und dreidimensional, ähnlich wie ein echter Verstärker. Dies löst das Problem, teure und schwer transportierbare Verstärker für verschiedene Klänge zu benötigen und ermöglicht das direkte Einspeisen des Signals in ein Mischpult oder Audio-Interface mit überzeugendem Sound.

Kettenbildung und individuelle Patches

Ein zentrales Feature des MultiStomp-Konzepts ist die Möglichkeit, bis zu sechs Effekte gleichzeitig in einer frei wählbaren Reihenfolge zu verwenden. Dies eröffnet immense kreative Möglichkeiten, da komplexe Effektketten aufgebaut werden können, die normalerweise ein ganzes Pedalboard füllen würden. Man kann beispielsweise einen Overdrive vor einem Equalizer platzieren, gefolgt von einem Chorus, einem Delay, einem Reverb und schließlich einer Amp/Cab-Simulation. Jede dieser Ketten kann als “Patch” gespeichert werden. Das Erstellen und Speichern eigener, individueller Patches ist relativ einfach über das integrierte Menüsystem möglich, auch wenn es, wie bei den meisten kompakten Multieffekten, etwas Einarbeitung erfordert. Die Fähigkeit, Dutzende (das Pedal hat über 50 Speicherplätze) solcher Patches zu speichern und schnell abzurufen, ist für Musiker, die live verschiedene Sounds für unterschiedliche Songs oder Songteile benötigen, von unschätzbarem Wert und macht das Pedal zu einem flexiblen Werkzeug auf der Bühne.

Der farbige LCD-Bildschirm: Visuelle Orientierung

Ein kleines, aber feines Detail, das die Bedienung des Zoom MS-50G+ deutlich verbessert, ist der farbige LCD-Bildschirm. Anstatt nur Text in Graustufen anzuzeigen, ändert der Bildschirm seine Farbe, je nachdem, welche Effektkategorie gerade bearbeitet oder ausgewählt wird. So ist auf einen Blick erkennbar, ob man sich im Bereich der Verzerrer (oft rot), Modulationseffekte (oft grün), Delays (oft blau) oder Reverbs (oft gelb) befindet. Dies mag trivial erscheinen, ist aber besonders hilfreich auf einer schlecht beleuchteten Bühne oder wenn man schnell zwischen Effekttypen wechseln muss, da es die Navigation durch die Menüs intuitiver gestaltet und die Wahrscheinlichkeit verringert, versehentlich in die falsche Kategorie zu springen.

Robustheit für den Bühneneinsatz

Das Gehäuse des Zoom MS-50G+ ist aus Metall gefertigt und vermittelt einen sehr soliden Eindruck. Effektpedale, insbesondere solche, die live eingesetzt werden, müssen einiges aushalten: Tritte, Stöße, herunterfallende Mikrofone. Ein robustes Metallgehäuse ist daher essentiell, um die Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten. Es fühlt sich strapazierfähig an und gibt dem Nutzer das Vertrauen, dass das Pedal den Anforderungen des Tourlebens oder zumindest dem regelmäßigen Transport zu Proben und Gigs gewachsen ist. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber Pedalen mit Kunststoffgehäusen, die anfälliger für Beschädigungen sind.

Die Cross Key Switches: Schnelles Umschalten

Neben dem Haupt-Fußschalter, der zum Aktivieren/Deaktivieren des Pedals und für den Tuner dient, verfügt das Zoom MS-50G+ über vier zusätzliche, fußschaltbare “Cross Key Switches” im unteren Bereich. Diese Taster, angeordnet wie ein Steuerkreuz, ermöglichen es, mit dem Fuß schnell durch die gespeicherten Patches (vorwärts/rückwärts) oder durch die Effekte innerhalb eines Patches zu navigieren. Diese Funktion ist äußerst praktisch für Live-Situationen, in denen man schnell zwischen verschiedenen Klängen oder Effekten wechseln muss, ohne sich bücken zu müssen. Die Größe dieser Taster wird von vielen Nutzern als ausreichend für die Bedienung mit dem Fuß beschrieben, was die Praxistauglichkeit auf der Bühne erheblich steigert. Dies steht im Kontrast zu den kleineren, runden “Memory”-Tastern oberhalb des Bildschirms, die primär für die manuelle Bedienung gedacht sind und mit dem Fuß deutlich schwieriger zu treffen sind.

Praxistauglichkeit und Bedienung

Die Bedienung direkt am Pedal über das Menü und die Drehregler erfordert, wie bei den meisten kompakten Multieffektgeräten, eine gewisse Einarbeitungszeit. Es ist kein “Plug-and-Play”-Gerät im Sinne eines Einzeleffekts, dessen Funktion sofort ersichtlich ist. Das Erstellen komplexer Patches oder feiner Anpassungen der Parameter kann durch das Menü-System etwas mühsam sein, obwohl das farbige Display und die intuitive Grundstruktur helfen. Hier kommt die App ins Spiel, die eine deutlich komfortablere und visuelle Bearbeitung der Patches ermöglichen soll. *Allerdings* ist die Verfügbarkeit dieser App *ausschließlich* für iOS ein erheblicher Nachteil für alle Nutzer mit Android-Geräten. Für sie bleibt nur die weniger intuitive On-Pedal-Bedienung, was das volle Potenzial des Pedals einschränken kann, wenn man häufig Patches bearbeiten möchte.

Des Weiteren gab es Berichte von Nutzern über einige potenzielle Nachteile in der Signalverarbeitung. Vereinzelt wurde von einem leichten Lautstärkeverlust oder einer Beeinflussung des Signals berichtet, selbst wenn das Pedal im Bypass-Modus war. In seltenen Fällen scheint es sogar zu einem leichten “Bleed-Through” von Effekten aus dem ausgewählten Patch in den Bypass-Sound gekommen zu sein. Auch potenzielle Lautstärkeschwankungen zwischen verschiedenen, selbst erstellten Patches wurden genannt, was eine sorgfältige Nachbearbeitung jedes Patches erfordern kann, um konsistente Pegel zu gewährleisten. Diese Punkte scheinen nicht bei allen Nutzern aufzutreten, sind aber wichtige Überlegungen, wenn man das Pedal in eine bestehende Effektkette integrieren möchte. Die vertikalen Taster oberhalb des Displays sind, wie erwähnt, für die Fußbedienung schwierig, was die schnelle Navigation durch das Menü live erschwert, auch wenn die Cross Keys dies für Patch-Wechsel abfedern.

Soundqualität und Vergleich zum Vorgänger

Trotz der potenziellen Bedienungs- und Signalthemen, die für manche Nutzer relevant sein mögen, ist die allgemeine Rückmeldung zur Klangqualität des Zoom MS-50G+ überwiegend positiv. Die durch die Multi-Layer IRs verbesserten Amp-Simulationen werden gelobt und klingen deutlich authentischer und dynamischer als bei älteren Zoom-Modellen. Die Effekte selbst klingen sauber und professionell, viele der Emulationen treffen den Charakter der Originale gut. Besonders die Flexibilität, einen grafischen EQ in die Kette einzufügen und damit den Sound detailliert anzupassen, wird positiv hervorgehoben. Im direkten Vergleich zum Vorgänger MS-50G empfinden viele Nutzer den Klang des MS-50G+ als klarer, definierter und moderner. Auch wenn die Anzahl der Effekte im Vergleich zum allerersten MS-50G zunächst geringer erscheinen mag (Updates könnten hier noch mehr bringen), ist die Qualität der vorhandenen Simulationen und Effekte ein klarer Fortschritt.

Was Nutzer sagen: Erfahrungen aus der Praxis

Bei meiner Recherche online stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von Nutzern des Zoom MS-50G+. Viele heben die beeindruckende Vielseitigkeit und die überraschend gute Klangqualität für ein Pedal dieser Größe und Preisklasse hervor. Nutzer loben, wie einfach es ist, kreative Patches für verschiedene Stile zu erstellen – von klassischen Vintage-Sounds wie Tremolo/Reverb-Kombinationen oder Floyd-ähnlichen Delays bis hin zu modernen Overdrive-Sounds. Die solide Bauweise aus Metall wird ebenfalls häufig positiv erwähnt, was Vertrauen für den Live-Einsatz schafft und es für Auftritte geeignet macht. Einige berichten von einer deutlichen Verbesserung gegenüber früheren Zoom-Pedalen, sowohl klanglich als auch bei der Bedienung, mit besserem Sound und verbesserter Benutzeroberfläche. Es wird als hervorragendes Werkzeug für kreative Setups ohne Computer gelobt, insbesondere wenn die App genutzt werden kann. Vereinzelt gab es Anmerkungen zu einer nötigen Einarbeitungszeit bei der Bedienung direkt am Gerät oder spezifischen Kompatibilitätsthemen wie der iOS-exklusiven App oder der Größe der vertikalen Navigationstasten, aber insgesamt zeichnet sich ein sehr positives Bild ab, das die Leistung und den Wert des Pedals unterstreicht.

Fazit: Ist das MS-50G+ die richtige Wahl?

Das Problem, unzählige unterschiedliche Gitarrensounds auf Knopfdruck verfügbar zu haben, ohne sein Budget zu sprengen oder ein überladenes Pedalboard zu besitzen, ist für viele Musiker real. Das Zoom MS-50G+ stellt hierfür eine überzeugende Lösung dar. Mit seiner riesigen Effektvielfalt, der verbesserten Klangqualität durch moderne IRs und dem robusten, kompakten Design bietet es ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis für Gitarristen, die Flexibilität suchen. Es ermöglicht das Ketten von Effekten, schnelles Umschalten per Fuß (dank der Cross Keys) und bietet eine solide Grundlage für verschiedenste musikalische Stile. Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen Multieffekt sind, das Platz spart und dennoch erstklassige Sounds liefert, und Sie bereit sind, sich in die Bedienung einzuarbeiten (oder ein iOS-Gerät für die App besitzen), könnte dieses Pedal genau das Richtige für Sie sein. Um mehr über das Zoom MS-50G+ MultiStomp Gitarrenpedal zu erfahren oder es direkt anzusehen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API