TONOR Kabellos ModMic TGP1 im TEST: Eine detaillierte Bewertung für Gamer

Das Dilemma ist altbekannt für alle, die Wert auf gute Audioqualität legen: Man besitzt exzellente Kopfhörer, die für Musik oder immersives Hörerlebnis beim Gaming perfekt sind, aber ihnen fehlt ein Mikrofon für die Kommunikation. Dieses Problem hatte ich lange, und es zwang mich oft dazu, Kompromisse einzugehen oder auf separate, weniger komfortable Lösungen zurückzugreifen. Ohne eine integrierte oder einfach anzubringende Mikrofonlösung ist effektive Teamkommunikation in Online-Spielen schwierig, und Videoanrufe oder Sprachchats werden zur Qual für alle Beteiligten. Eine Lösung, die meine vorhandenen hochwertigen Kopfhörer ergänzen würde, anstatt sie zu ersetzen, hätte mir damals viel geholfen. Die Suche nach einem TONOR Kabellos ModMic wie dem TGP1 war die logische Konsequenz.

Wer bereits ein Paar erstklassige Kopfhörer besitzt und diese auch für Voice-Chats, Online-Gaming oder Videokonferenzen nutzen möchte, steht vor der Herausforderung, dem Hörer ein Mikrofon hinzuzufügen. Ansteckbare oder aufsteckbare Mikrofone sind hier die ideale Lösung, da sie die Funktionalität eines Headsets bieten, ohne dass man auf den gewohnten Komfort und die Audioqualität der Lieblingskopfhörer verzichten muss. Der ideale Kunde für ein solches Produkt ist jemand, der qualitativ hochwertige Stereo-Kopfhörer für Audio-Genuss besitzt und diese durch ein Mikrofon für die Kommunikation ergänzen möchte, sei es am PC oder an Konsolen wie der PS4/PS5. Weniger geeignet sind sie für Nutzer, die ohnehin schon ein Gaming-Headset mit integriertem Mikrofon haben, oder für professionelle Anwendungsbereiche wie Studioaufnahmen oder Podcasts, bei denen die allerhöchste Audioqualität und oft ein Standmikrofon gefragt sind. Personen, die ein Mikrofon primär für Xbox-Controller benötigen, sollten zudem darauf achten, das spezifisch dafür vorgesehene Modell (TGX1) zu wählen, da das TONOR TGP1 primär für PS4, PS5 und PC ausgelegt ist. Vor dem Kauf sollte man überlegen: Welche Art von Kopfhörern besitze ich (glatte Oberfläche für Magnet? Ausreichend Platz?)? Wie wichtig ist mir eine kabellose Verbindung im Vergleich zu möglicher Audioqualität eines kabelgebundenen Modells? Benötige ich Funktionen wie Rauschunterdrückung oder eine schnelle Stummschaltung? Und nicht zuletzt: Passt das Befestigungssystem (oft magnetisch) optisch und praktisch zu meinen Kopfhörern und meinem Alltag, auch wenn das Mikrofon abgenommen ist?

TONOR Kabellos ModMic Kompatibel mit PS4/PS5, Rauschunterdrückung/EIN-klick-Mute/USB-Aufladbar,...
  • Sprachinnovation für Kopfhörer: Das TGP1 ist ein kabelloses Gaming Boom Mikrofon, das für PS4, PS5, PC und Laptop entwickelt wurde und somit plattformübergreifende Kompatibilität gewährleistet....
  • Klare Audioqualität: Mit einer Abtastrate von 16bit 48khz liefert das TGP1 Gaming Microphone eine außergewöhnliche Audioleistung mit kristallklarem Klang und satten, vollen Tönen. Tippen Sie auf...
  • Vielseitige Steuerung: Stummschalten des Kabellos Mikrofon für Headset durch Antippen der Stummschalttaste am Sender oder Gedrückthalten der Taste zur Aktivierung der Rauschunterdrückung. Die...

Das TONOR TGP1 im Detail: Was bietet das kabellose ModMic?

Das TONOR TGP1 versteht sich als kabelloses Gaming Boom Mikrofon, das speziell entwickelt wurde, um bestehende Kopfhörer in vollwertige Gaming-Headsets zu verwandeln. Das Versprechen ist klar: kristallklare Kommunikation und einfache Handhabung, ohne Kompromisse bei der Audioqualität der Kopfhörer. Im Lieferumfang findet sich alles Nötige: der Sender (TX) mit Mikrofonarm, der Empfänger (RX), ein USB-Ladekabel (USB-A auf Typ-C), eine praktische Aufbewahrungstasche, drei Schaumstoff-Popfilter und drei doppelseitige Klebepads zur Befestigung des Magneten am Kopfhörer. Dieses Modell richtet sich gezielt an Nutzer von PS4, PS5, PC und Laptops und bietet eine attraktive, oft günstigere Alternative zu etablierten, teureren Modellen auf dem Markt, wie dem Antlion ModMic, das in manchen Aspekten als veraltet gelten kann. Es ist ideal für preisbewusste Gamer und Anwender, die eine unkomplizierte kabellose Lösung suchen. Für Audiophile, die Studioqualität erwarten, oder für Nutzer, die das Mikrofon täglich an verschiedenen Kopfhörern wechseln möchten, ohne jedes Mal ein neues Pad aufzukleben, ist es möglicherweise weniger geeignet.

Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile des TONOR TGP1:

Vorteile:
* Kabellose Freiheit für mehr Bewegungsspielraum.
* Starkes magnetisches Befestigungssystem hält zuverlässig.
* Gute Audioqualität (16bit 48kHz) für Voice-Chats und Gaming-Kommunikation.
* Effektive Rauschunterdrückungsfunktion zuschaltbar.
* Einfache Bedienung mit praktischer Touch-Stummschaltung und Lautstärkeregelung.
* Lange Akkulaufzeit für ausgiebige Nutzung.
* Umfangreiches Zubehör inklusive Transporttasche.
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Konkurrenz.

Nachteile:
* Platzierung der Stummschaltungs-LED ist nicht immer sichtbar.
* Mikrofonarm kann sich für manche Nutzer als etwas zu flexibel/leichtgängig erweisen.
* Nur ein Magnet-Pad für die Befestigung liegt bei, erschwert schnellen Wechsel zwischen Kopfhörern.
* Mitgeliefertes USB-Kabel dient primär zum Laden, Datenübertragung für PC-Nutzung benötigt ggf. anderes Kabel.
* Magnetische Basis kann am Kopfhörer optisch auffallen und etwas auftragen.

SaleBestseller Nr. 1
RØDE NT-USB Mini vielseitiges USB-Studio-Kondensatormikrofon für Podcasting, Streaming, Gaming,...
  • Das NT-USB Mini ist der Beweis dafür, dass die makellose Audioqualität von RØDEs Studio-Mikrofonen auch bei kompakten, intuitiv nutzbaren USB-Mikrofonen möglich ist
SaleBestseller Nr. 2
Audio-Technica 2020 Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik Schwarz
  • Inklusive schwenkbarer Stativhalterung (Schraubgewinde) zur schnellen, sicheren und präzisen Positionierung des Mikrofons
Bestseller Nr. 3
RØDE NT1 Signature Series Großmembrankondensatormikrofon mit Schockhalterung, Popschutz und...
  • Großmembran-Kondensatormikrofon ideal für Musikproduktion, Gesangsaufnahmen, Streaming und Podcasting

Leistungsmerkmale und Vorteile des TONOR TGP1 ModMics im Praxistest

Die Funktionalität eines kabellosen Gaming Mikrofons wie dem TONOR TGP1 definiert sich stark über seine einzelnen Merkmale und deren Umsetzung im praktischen Einsatz. Diese Details machen den Unterschied und entscheiden, ob das Produkt die Erwartungen erfüllt und das tägliche Leben oder Gaming-Erlebnis tatsächlich verbessert.

Kabellose Konnektivität: Freiheit ohne Einschränkungen

Eines der herausragenden Merkmale des TGP1 ist zweifellos seine kabellose Verbindung. Der kleine USB-Empfänger wird einfach in die Konsole oder den PC gesteckt, und der Sender am Kopfhörer verbindet sich automatisch. Das bedeutet ein Kabel weniger auf dem Schreibtisch oder vor der Konsole, was für viele Nutzer eine enorme Erleichterung darstellt. Kein Verheddern mit dem Kopfhörerkabel, keine Einschränkung der Bewegung, wenn man sich kurz vom Bildschirm entfernen möchte. Diese Freiheit trägt maßgeblich zum Komfort bei, besonders während längerer Gaming-Sessions oder bei der Nutzung an verschiedenen Geräten. Die Verbindung ist stabil und zuverlässig, was Latenzprobleme, die bei kabellosen Lösungen auftreten können, auf ein Minimum reduziert.

Magnetisches Befestigungssystem: Sicher und Flexibel

Die Anbringung des TONOR TGP1 erfolgt über ein clevere magnetisches System. Ein kleines, doppelseitiges Klebepad wird am Kopfhörer befestigt, auf das dann der eigentliche Magnet kommt. Das Mikrofon selbst wird magnetisch an diesem Pad gehalten. Das hat den Vorteil, dass das Mikrofon bei Bedarf blitzschnell abgenommen werden kann, wenn man die Kopfhörer gerade nur zum Musikhören nutzt oder das Mikrofon transportieren möchte. Der Magnet ist erstaunlich stark und hält das Mikrofon sicher an Ort und Stelle, selbst bei schnellen Kopfbewegungen. Man muss sich keine Sorgen machen, dass es abfällt. Allerdings, und das ist ein kleiner Wermutstropfen, liegt dem Paket nur ein Magnet-Pad bei. Möchte man das Mikrofon an verschiedenen Kopfhörern nutzen, muss man entweder das Pad umkleben (was die Klebkraft mindert) oder zusätzliche Pads erwerben. Zudem kann das Pad selbst, auch wenn das Mikrofon abgenommen ist, je nach Kopfhörerdesign etwas auffallen oder hervorstehen, was nicht jedermanns Geschmack trifft.

Audioqualität: Klarheit für die Kommunikation

Mit einer Abtastrate von 16bit und 48kHz liefert das ansteckbare Mikrofon für Kopfhörer eine überzeugende Audioleistung für seinen Einsatzzweck. Die Stimme wird klar und verständlich übertragen, was in Spielen oder bei Online-Meetings absolut entscheidend ist. Das Nierenmuster (Kardioid) sorgt dafür, dass das Mikrofon primär den Schall von vorne aufnimmt und Geräusche von den Seiten und von hinten minimiert. Dies ist besonders nützlich in lauten Umgebungen, da es hilft, Umgebungsgeräusche auszublenden und sich auf die Stimme des Sprechers zu konzentrieren. Auch wenn es nicht die Detailtiefe eines Studio-Kondensatormikrofons erreicht, ist die Qualität für Voice-over-IP-Anwendungen (VOIP) wie Discord, Teamspeak oder auch in Spielen selbst mehr als ausreichend.

Effektive Rauschunterdrückung: Fokus auf die Stimme

Ein wichtiges Feature des TGP1 ist die zuschaltbare Rauschunterdrückung. Per Knopfdruck kann diese Funktion aktiviert werden, um störende Hintergrundgeräusche wie Lüfterrauschen, Tastaturklimpern oder Umgebungsgespräche zu minimieren. Im Test zeigte sich, dass diese Funktion sehr gut arbeitet. Selbst deutlich hörbare Geräusche werden effektiv herausgefiltert, was die Verständlichkeit für die Gesprächspartner deutlich verbessert. Es ist beruhigend zu wissen, dass man husten oder etwas fallen lassen kann, ohne sofort den gesamten Chat zu stören. Ein kleiner Nachteil, der bei vielen digitalen Rauschunterdrückungen auftritt, ist, dass sie die reine Sprachqualität minimal beeinflussen kann. Doch dieser Effekt ist beim TGP1 für den vorgesehenen Einsatzzweck kaum relevant und der Vorteil der reduzierten Hintergrundgeräusche überwiegt bei weitem.

Intuitive Stummschaltungsfunktion: Schnelle Kontrolle

Die Stummschaltung ist bei einem Kommunikationsmikrofon unerlässlich, um private Momente oder kurzzeitige Störungen auszublenden. Das TONOR TGP1 verfügt über eine praktische Touch-Fläche zum Stummschalten. Ein leichtes Tippen genügt, um das Mikrofon stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben. Dies ist intuitiver als ein kleiner Schalter. Um den Status anzuzeigen, leuchtet eine rote LED am Mikrofon auf, wenn es stummgeschaltet ist. Leider ist die Platzierung dieser LED an der Seite des Mikrofons nicht optimal gewählt. Wenn das Mikrofon am Kopfhörer befestigt und korrekt ausgerichtet ist, ist die rote LED für den Nutzer selbst oft nicht direkt sichtbar, was es schwierig macht, auf den ersten Blick zu erkennen, ob das Mikrofon aktiv oder stummgeschaltet ist, insbesondere da die Touch-Taste keine haptische Rückmeldung gibt.

Lautstärkeregelung am Sender: Direkte Anpassung

Über separate Plus- und Minustasten direkt am Sendermodul lässt sich die Lautstärke oder der Gain des Mikrofons bequem anpassen. Das ermöglicht es, den Eingangspegel schnell und unkompliziert anzupassen, ohne erst in den Einstellungen des Betriebssystems oder der verwendeten Anwendung navigieren zu müssen. Dies ist ein Pluspunkt für die Benutzerfreundlichkeit im laufenden Betrieb.

Akkulaufzeit und Ladekomfort: Ausdauer für lange Sessions

Die kabellose Funktion setzt eine zuverlässige Stromversorgung voraus. Der TONOR ModMic bietet eine solide Akkulaufzeit, die für die meisten Gaming-Sessions oder Arbeitstage ausreicht. Das Aufladen erfolgt unkompliziert über das mitgelieferte USB-C-Kabel. Die Tatsache, dass sowohl Sender als auch Empfänger über interne Akkus verfügen, macht das System sehr portabel, insbesondere in Verbindung mit der mitgelieferten Hartschalentasche, in der alles sicher verstaut werden kann. Eine Anzeige für niedrigen Akkustand ist vorhanden, allerdings, ähnlich wie die Mute-LED, kann die Platzierung dazu führen, dass man sie während der Nutzung nicht immer im Blick hat, was zu unerwartetem Abschalten führen kann.

Plattformübergreifende Kompatibilität (TGP1): PS4, PS5 und PC

Der TGP1 ist speziell für die Nutzung mit PlayStation 4, PlayStation 5 sowie PC und Laptop konzipiert. Das bedeutet, dass man dasselbe Mikrofon flexibel an verschiedenen Systemen verwenden kann, was besonders praktisch ist, wenn man auf mehreren Plattformen spielt oder arbeitet. Die Einrichtung ist in der Regel sehr einfach und Plug-and-Play-fähig, was den Einstieg erheblich erleichtert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das mitgelieferte USB-Kabel primär für das Laden gedacht ist; für die Nutzung am PC, die ggf. Datenübertragung erfordert (auch wenn der Empfänger die primäre Verbindung ist), könnte in seltenen Fällen ein Daten-kompatibles USB-C Kabel benötigt werden, was aber in den meisten Anwendungsfällen per Funk via Empfänger läuft.

Was sagen andere Nutzer? Ein Blick auf die Erfahrungen aus der Community

Eine Recherche im Internet zeigt, dass das TONOR Kabellos ModMic TGP1 bei Nutzern, die eine kostengünstige und effektive Lösung suchen, sehr gut ankommt. Viele heben hervor, dass die Audioqualität für Gaming und Kommunikation völlig ausreichend ist und eine deutliche Verbesserung gegenüber vielen integrierten Laptop-Mikrofonen oder alten Headset-Mics darstellt. Das starke Magnet-System wird oft gelobt, da es eine sichere und einfache Anbringung ermöglicht. Die Rauschunterdrückung wird als sehr effektiv beschrieben, die Stummschaltfunktion als praktisch, auch wenn die Position der Anzeige kritisiert wird. Die mitgelieferte Tasche und das Zubehör finden ebenfalls positive Erwähnung. Einige Nutzer bestätigen, dass es eine hervorragende Alternative zum teureren Antlion ModMic darstellt. Kritikpunkte, die sich in mehreren Bewertungen finden, sind die bereits erwähnte Platzierung der Stummschaltungs-LED, die nur ein mitgeliefertes Magnet-Pad und bei manchen Nutzern eine beobachtete, leichtgängige Bewegung des Mikrofonarms. Ein Nutzer berichtete von einem Problem mit einem locker werdenden Mikrofonarm, was aber durch den Kundenservice (Teilerstattung) gelöst wurde und möglicherweise ein Einzelfall war. Insgesamt überwiegen die positiven Rückmeldungen zur Funktionalität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich das TONOR TGP1?

Das ursprüngliche Problem, qualitativ hochwertige Kopfhörer ohne integriertes Mikrofon für die Kommunikation nutzen zu wollen, ist nach wie vor relevant. Ohne eine passende Lösung leidet die Sprachqualität, was die Kommunikation in Spielen, Calls oder Meetings erschwert und frustrierend macht. Das TONOR TGP1 bietet hier eine überzeugende Antwort. Es ist eine gute Lösung für dieses Problem, weil es erstens eine kabellose, unkomplizierte Methode bietet, um fast jeden Kopfhörer in ein Headset zu verwandeln, zweitens eine für den Zweck sehr gute Audioqualität mit effektiver Rauschunterdrückung liefert und drittens durch das clevere Magnetsystem Flexibilität bei der Nutzung ermöglicht. Angesichts des Preises, der deutlich unter dem bekannter Alternativen liegt, stellt das TGP1 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis dar. Wenn Sie auf der Suche nach einem ansteckbaren Mikrofon sind, um Ihre bestehenden Kopfhörer aufzurüsten, sollten Sie das TONOR TGP1 definitiv in Betracht ziehen. Um das TONOR Kabellos ModMic genauer anzusehen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-02 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API