TONOR TW844 TEST: Ein umfassender Blick auf das 4-Kanal UHF Mikrofon Kabellos Set

Mir ging es lange Zeit so: Immer wieder stand ich vor der Herausforderung, mehrere Personen gleichzeitig mit gutem Klang aufzunehmen oder zu verstärken – sei es bei kleineren Veranstaltungen, in meinem Hobbyraum für Aufnahmen oder schlicht, wenn ich mal wieder beim Familienkaraoke den Überblick behalten wollte. Das ständige Hantieren mit Kabeln war nicht nur lästig und eine Stolperfalle, sondern schränkte auch die Bewegungsfreiheit enorm ein. Ein zuverlässiges kabelloses Mikrofon System hätte mir in diesen Momenten ungemein geholfen, diese Probleme zu umgehen und meine Projekte oder Veranstaltungen deutlich professioneller und reibungsloser zu gestalten.

Ein kabelloses Mikrofonsystem, oft auch Funkmikrofon genannt, löst das grundlegende Problem der Kabelbindung. Es ermöglicht Sprechern, Sängern, Moderatoren oder Darstellern, sich frei auf einer Bühne, in einem Raum oder sogar im Freien zu bewegen, ohne an ein Mischpult oder einen Verstärker gekettet zu sein. Dies ist unerlässlich für dynamische Präsentationen, lebendige Unterrichtseinheiten, unvergessliche Karaoke-Abende oder auch professionelle Auftritte, bei denen es auf Bewegungsfreiheit ankommt.

Der ideale Kunde für ein solches System ist jemand, der regelmäßig mehrere Personen gleichzeitig mit Mikrofonen ausstatten muss oder maximale Flexibilität bei der Nutzung benötigt. Das können Moderatoren von Podiumsdiskussionen sein, Bands, die mehrere Sänger oder Instrumentalisten mit drahtlosen Systemen ausstatten wollen, Fitness-Trainer, die klare Anweisungen geben müssen, oder auch Veranstalter von Feiern, bei denen jeder mal zum Mikro greifen soll. Wer nur ein einzelnes Mikrofon für stationäre Aufnahmen am Schreibtisch benötigt, ist mit einem kabelgebundenen Mikrofon oder einem einfacheren USB-Mikrofon wahrscheinlich besser bedient. Auch für hochprofessionelle Studioaufnahmen mit absolut höchsten Ansprüchen an die Klangtreue oder für extrem große Bühnen mit komplexen Funkumgebungen könnten spezialisiertere und oft deutlich teurere Systeme notwendig sein.

Vor dem Kauf eines kabellosen Mikrofonsystems sollte man sich einige wichtige Fragen stellen:
1. Anzahl der Kanäle: Wie viele Mikrofone benötige ich gleichzeitig? (Ein 4-Kanal-System wie das TONOR TW844 eignet sich für Situationen, in denen bis zu vier Personen gleichzeitig sprechen oder singen.)
2. Einsatzbereich: Wo werde ich das System hauptsächlich nutzen? (Drinnen/draußen, große/kleine Räume? Die Reichweite ist entscheidend.)
3. Frequenzbereich: In welchem Frequenzbereich arbeitet das System? (In Deutschland ist der Bereich um 823-832 MHz lizenzfrei nutzbar, was bei vielen Systemen wie diesem der Fall ist.) Gibt es genügend auswählbare Frequenzen, um Störungen zu vermeiden?
4. Mikrofontypen: Welche Art von Mikrofon benötige ich? (Handheld, Headset, Lavalier/Ansteckmikrofon?) Ein Set mit verschiedenen Optionen bietet Vielseitigkeit.
5. Konnektivität: Welche Anschlüsse hat der Empfänger? (XLR für separate Ausgänge pro Kanal oder Klinke für einen Mix?) Passt das zu meinem Mischpult oder Lautsprecher?
6. Stromversorgung: Wie werden die Sender betrieben? (Batterien/Akkus? Wie lange halten sie?)
7. Budget: Wie viel möchte ich ausgeben? Es gibt große Preisunterschiede zwischen Einsteiger- und Profisystemen.
8. Handhabung: Wie einfach ist die Einrichtung und Bedienung? (Automatische Kopplung, einfache Frequenzwahl?)

TONOR 4-Kanal UHF Mikrofon Kabellos Set mit 4 Bodypack Transmitter/Headset/Lavalier Wireless...
  • 90m Reichweite mit 4 Antennen: Unser Empfänger verfügt über ein einzigartiges 4-Antennen-Konzept, das Interferenzen reduziert und eine beeindruckende Übertragungsreichweite von bis zu 90 m bietet....
  • 2-in-1 Kabellose Performance: Mit unserem Set aus Lavalier Mikrofon & Headset Mikrofon erhalten Sie das Beste aus beiden Welten. Erleben Sie Freisprechbetrieb und erhöhte Flexibilität für...
  • 20 einstellbare Frequenzen: Unser Mikrofon kabellos verfügt über 5 Frequenzoptionen pro Bodypack und damit über insgesamt 20 Kanäle. Wechseln Sie nahtlos zwischen den Frequenzen, um eine optimale...

Das TONOR TW844 im Detail

Das TONOR TW844 verspricht eine flexible und qualitativ hochwertige Lösung für Anwendungen, bei denen bis zu vier Personen gleichzeitig drahtlos Mikrofon benötigen. Es positioniert sich als vielseitiges System für Karaoke, Gesang, PA-Systeme, Lautsprecher und Unterricht. Der Lieferumfang ist beeindruckend und auf Vielseitigkeit ausgelegt: Er umfasst den Empfänger mit vier Antennen, vier Bodypack-Sender, sowie für *jeden* Sender sowohl ein Headset-Mikrofon als auch ein Lavalier-Ansteckmikrofon. Hinzu kommen ein 6,35-mm-Audiokabel, ein Netzadapter für den Empfänger und ein Handbuch.

Dieses spezifische 4-Kanal System richtet sich klar an Anwender, die mehr als ein oder zwei Mikrofone gleichzeitig benötigen, dabei aber Wert auf verschiedene Mikrofontypen und eine solide Funkverbindung legen, ohne gleich das Budget für High-End-Profisysteme sprengen zu wollen. Es ist ideal für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen, Bildungseinrichtungen oder Semi-Professionelle, die ein zuverlässiges Multi-Mikrofon-Set suchen. Für den absoluten Profi-Tourbetrieb oder extrem störungsreiche Umgebungen mag es Grenzen geben, aber für den angepeilten Einsatzbereich scheint es gut ausgestattet zu sein.

Vorteile:
* 4 gleichzeitig nutzbare Kanäle
* Umfangreicher Lieferumfang mit Headset- und Lavalier-Optionen für jeden Sender
* Gute Reichweite (bis zu 90m laut Hersteller)
* Vielfalt an wählbaren Frequenzen (insgesamt 20)
* Flexible Ausgänge (Klinke Mix-Out, XLR separate Ausgänge)
* Einfache Bedienung und Kopplung
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:
* Sender benötigen AA-Batterien (nicht enthalten)
* Gehäuse der Bodypacks könnte robuster sein
* Potenzial für vereinzelt auftretende Störungen bei bestimmten Einheiten (basierend auf Nutzerfeedback)
* Lautstärke- oder Frequenztasten an den Bodypacks sind ungeschützt, was zu versehentlichen Änderungen führen kann.

Bestseller Nr. 1
TONOR Mikrofon Kabellos, Bluetooth Wiederaufladbares Funkmikrofon, Metall UHF Drahtloses Mikrofon...
  • Ausgezeichnete Signalstabilität: Der neueste störungsfreie PRO-UHF-Chip bietet für Ihr Funkmikrofon eine ultralange und ultrastabile Übertragungsreichweite von 100 m (328 ft.); keine Aussetzer,...
Bestseller Nr. 2
Phenyx Pro Mikrofon Drahtloses Mikrofonsystem mit Koffer, kabelloses Handmikrofon-Set für Gesang,...
  • STABILER AUFBAU MIT DETAILS:Der UHF-Funkempfänger und die drahtlosen Mikrofone aus Metall sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und für den harten Einsatz geeignet.Das kabellose...
SaleBestseller Nr. 3
JBL PartyBox Wireless Mic – Set mit zwei digitalen kabellosen Mikrofonen und eingebautem Popfilter...
  • Den Gesang in Szene setzen: Die kabellosen Mikrofone von JBL erzeugen durch ihr Aufnahmemuster mit Nierencharakteristik einen kristallklaren, warmen Sound und verwandeln jede Nacht in eine...

Tiefgang: Was das System leistet

Nachdem ich mich intensiv mit dem TONOR TW844 beschäftigt und es ausprobiert habe, fallen einige Funktionen besonders positiv ins Gewicht, die es zu einer praktikablen Lösung für die eingangs beschriebenen Probleme machen.

4-Kanal Flexibilität und Vielseitigkeit der Mikrofone:
Das herausragendste Merkmal ist natürlich die Fähigkeit, vier Mikrofone gleichzeitig und drahtlos zu nutzen. Dies ist ein enormer Vorteil für Situationen, in denen mehrere Personen involviert sind. Das Problem des Kabelsalats wird für vier Teilnehmer auf einen Schlag gelöst. Was das Set besonders vielseitig macht, ist der Lieferumfang. Für jeden der vier Bodypacks liegen sowohl ein Headset-Mikrofon als auch ein Ansteck- oder Lavalier-Mikrofon bei. Dies gibt dem Nutzer die Freiheit, je nach Anwendung die passende Mikrofonart zu wählen. Ein Headset eignet sich hervorragend für Gesang oder aktive Präsentationen, bei denen das Mikrofon immer dicht am Mund bleiben soll. Das Lavalier-Mikrofon ist diskreter und ideal für Interviews, Moderationen oder Vorträge, bei denen das Mikrofon kaum auffallen soll. Diese Flexibilität, zwischen beiden Typen wechseln zu können, ohne zusätzliche Mikrofone kaufen zu müssen, ist ein echter Pluspunkt.

UHF-Technologie und Frequenzauswahl:
Das System arbeitet im UHF-Frequenzbereich (823-832 MHz). Die Wahl von UHF gegenüber VHF ist oft vorteilhafter, da UHF-Signale tendenziell stabiler sind und weniger anfällig für Interferenzen durch andere drahtlose Geräte im Haushalt wie z.B. Babyphone oder Funktelefone. Die vom Hersteller angegebene Reichweite von bis zu 90 Metern (mit den vier Antennen am Empfänger) ist beeindruckend und übertrifft die Reichweite vieler einfacherer Systeme. Die vier Antennen sollen dabei helfen, Signalabbrüche und Interferenzen zu minimieren. Zusätzlich bietet jeder der vier Bodypacks fünf wählbare Frequenzen, was insgesamt 20 verfügbare Kanäle im System ergibt. Dies ist entscheidend, um in Umgebungen mit vielen anderen Funksignalen auf einen störungsfreien Kanal ausweichen zu können. Die Möglichkeit, Frequenzen anzupassen, trägt maßgeblich zur Stabilität der Verbindung bei und hilft, das Kernproblem von Funkmikrofonen – unerwünschte Geräusche und Aussetzer – zu minimieren.

Klangqualität und Richtcharakteristik:
Laut Hersteller verfügen die Mikrofone über eine Nierencharakteristik. Das bedeutet, sie nehmen Schall hauptsächlich von vorne auf und blenden Geräusche von den Seiten und von hinten besser aus. Dies ist eine typische und wünschenswerte Eigenschaft für Gesangs- und Sprachmikrofone, da sie hilft, Hintergrundgeräusche und Feedback (Rückkopplungen) zu reduzieren. Die versprochene “außergewöhnlich klare Tonqualität” wird durch diese Richtcharakteristik unterstützt. Für die angedachten Anwendungen wie Gesang, Karaoke oder Präsentationen ist ein klarer und verständlicher Klang essenziell. Der Bodypack selbst bietet eine Stummschaltungstaste, was bei der Nutzung mehrerer Mikrofone sehr praktisch ist, um Sprechpausen geräuschlos zu überbrücken oder sich kurz abzusprechen, ohne dass das Publikum mithört.

Einfache Bedienung und Kompatibilität:
Die Einrichtung des Systems ist denkbar einfach gehalten. Die Sender koppeln sich automatisch mit dem Empfänger, was den Plug-and-Play-Ansatz betont. Man schaltet die Geräte ein, und sie sollten sich finden. Dies senkt die Einstiegshürde erheblich, insbesondere für Nutzer, die weniger technisch versiert sind. Die Stromversorgung der Bodypacks erfolgt über je zwei AA-Batterien. Während wiederaufladbare Akkus wünschenswert wären, sind AA-Batterien überall erhältlich und leicht auszutauschen, was bei langen Veranstaltungen von Vorteil sein kann, solange man Ersatz parat hat. Die Kompatibilität ist ebenfalls breit gefächert. Über den mitgelieferten 6,35-mm-Klinkenanschluss (MIX OUT) kann das System gemischt an fast jedes Audio-Gerät angeschlossen werden, sei es ein einfacher Lautsprecher, eine Karaoke-Maschine oder ein Verstärker. Für mehr Kontrolle, zum Beispiel in einem Mischpult, bietet der Empfänger zusätzlich separate XLR-Ausgänge für jeden der vier Kanäle. Dies ermöglicht eine individuelle Lautstärke- und Klangbearbeitung jedes einzelnen Mikrofons. Die Lautstärke kann sowohl am Bodypack (in 40 Stufen einstellbar) als auch am Empfänger über separate Regler für jeden Kanal angepasst werden, was präzises Abmischen erlaubt.

Gehäuse und Verarbeitung (mit Einschränkungen):
Das System macht insgesamt einen soliden Eindruck, insbesondere der Empfänger mit seinen Metall- und Kunststoffkomponenten. Die Bodypacks sind hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt. Während das Gesamtpaket für den Preis oft als wertig empfunden wird, zeigen sich hier bei genauerem Hinsehen oder im Langzeiteinsatz potenzielle Schwachstellen. Die Tasten für Frequenzwahl und Lautstärke an den Bodypacks sind nicht gegen versehentliches Drücken geschützt, was, wie Nutzer berichten, dazu führen kann, dass die Frequenz oder Lautstärke während des Betriebs unbeabsichtigt verstellt wird. Dies kann besonders in dynamischen Situationen oder bei weniger sorgfältigen Nutzern störend sein. Auch wenn die Verarbeitung insgesamt gut ist, ist es kein System, das für den rauen Bühnenalltag konzipiert ist, bei dem die Geräte Stürze oder extreme Beanspruchung aushalten müssen. Es ist eher für den sorgsamen Gebrauch in festeren Umgebungen oder bei gelegentlichen Veranstaltungen gedacht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktionen des TONOR 4-Kanal UHF Mikrofon Kabellos Set eine überzeugende Antwort auf die Notwendigkeit kabelloser Freiheit für mehrere Sprecher oder Sänger bieten. Die Kombination aus vier Kanälen, der Auswahl an Mikrofontypen, der nutzbaren Reichweite und der Frequenzvielfalt deckt die Anforderungen vieler Anwender ab. Die XLR-Ausgänge sind ein wichtiges Feature für Nutzer mit Mischpulten. Die einfache Bedienung macht den Einstieg leicht. Allerdings sollte man sich der erwähnten Einschränkungen bezüglich der Robustheit der Bodypacks und der ungeschützten Tasten bewusst sein. Für den aufgerufenen Preis bietet das TONOR TW844 jedoch ein umfassendes Paket, das in vielen Anwendungsfällen eine zuverlässige Leistung liefert und das ursprüngliche Problem der Kabelbindung effektiv löst.

Was andere sagen: Stimmen zum Produkt

Nachdem ich mir selbst ein Bild gemacht hatte, wollte ich wissen, wie andere Nutzer das System im Alltag erleben. Ich habe verschiedene Online-Bewertungen studiert und konnte feststellen, dass viele Nutzer ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Positiv hervorgehoben wird häufig die gute Klangqualität sowohl für Sprache als auch für Gesang, die stabile Funkverbindung und die praxistaugliche Reichweite von bis zu 60-90 Metern, je nach Umgebung. Besonders gelobt wird oft der umfangreiche Lieferumfang, der für jeden Sender sowohl ein Headset als auch ein Ansteckmikrofon bietet, was das Set extrem vielseitig macht und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die einfache Einrichtung und die automatische Kopplung der Komponenten kommen ebenfalls gut an und erleichtern den schnellen Einsatz.

Es gibt aber auch kritische Stimmen, die sich mit meinen Beobachtungen decken. Ein Nutzer berichtete beispielsweise von vereinzelten Problemen mit Störgeräuschen bei bestimmten Bodypacks. Ein anderer erwähnte das Problem, dass sich ein Sender unerwartet auf einen anderen Kanal umprogrammiert hat, was die gleichzeitige Nutzung mehrerer Einheiten erschwert. Auch die Anfälligkeit der ungeschützten Tasten am Bodypack für unbeabsichtigte Frequenz- oder Lautstärkeänderungen im Eifer des Gefechts wurde thematisiert. Trotz dieser gelegentlichen Probleme überwiegt in den meisten Bewertungen die positive Einschätzung der Leistung und des Wertes, den das Set für seinen Preis bietet.

Mein Urteil: Lohnt sich das TONOR TW844?

Das eingangs beschriebene Problem – die Notwendigkeit, mehrere Personen gleichzeitig kabellos mit Mikrofonen auszustatten und dabei maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten – wird durch das TONOR TW844 System effektiv angegangen. Kabel sind passé, Stolperfallen beseitigt, und die Teilnehmer können sich frei bewegen.

Warum ist das getestete Produkt eine gute Lösung für dieses Problem? Erstens bietet es mit vier Kanälen die Möglichkeit, gleichzeitig vier Personen auszustatten, was für viele Gruppensituationen ausreicht. Zweitens sorgt die Kombination aus ordentlicher Funkreichweite im UHF-Bereich und der Möglichkeit, auf verschiedene Frequenzen auszuweichen, für eine meist stabile Verbindung. Drittens bietet der umfangreiche Lieferumfang mit Headset- und Lavalier-Mikrofonen für jeden Sender eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen und Budgets, da keine zusätzlichen Mikrofone angeschafft werden müssen.

Für Anwender, die ein kostengünstiges, aber vielseitiges 4-Kanal-Funksystem für Gesang, Sprache, Präsentationen oder Karaoke suchen, bietet das TONOR TW844 ein überzeugendes Gesamtpaket. Um mehr zu erfahren oder das System zu bestellen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API