TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point Test: Reichweite, Leistung & Erfahrungen

Die Suche nach der optimalen WLAN-Lösung für den Außenbereich kann eine Herausforderung sein. Ein unzureichender Empfang im Garten, auf der Terrasse oder im weitläufigen Grundstück führt zu Frustration und Verbindungsabbrüchen. Die Folge sind eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten von Smart-Home-Geräten, Überwachungskameras oder einfach nur das bequeme Surfen im Freien. Ein leistungsstarker Outdoor Access Point, wie der TP-Link CPE210, verspricht Abhilfe. Mir persönlich hätte ein solches Gerät in der Vergangenheit viel Ärger erspart.

Der TP-Link CPE210 im Detail: Ein genauer Blick auf den Outdoor Access Point

Ein Outdoor Access Point ist nur so gut wie seine Reichweite und Stabilität. Vor dem Kauf eines solchen Geräts sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse genau analysieren. Wer einen kleinen Garten mit wenigen Geräten versorgen möchte, benötigt einen anderen Access Point als jemand, der ein weitläufiges Anwesen mit vielen Smart-Home-Komponenten abdecken will. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Entfernung zwischen dem Access Point und den Endgeräten, sowie die potenziellen Hindernisse, wie Mauern oder Bäume. Die Wahl des richtigen Frequenzbandes (2,4 GHz oder 5 GHz) spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Während 2,4 GHz eine größere Reichweite bietet, ist 5 GHz weniger anfällig für Interferenzen, aber dafür mit geringerer Reichweite. Unerfahrene Nutzer sollten sich eventuell für ein einfach zu konfigurierendes Gerät entscheiden, während technisch versierte Anwender möglicherweise mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung wünschen.

Der TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point verspricht zuverlässiges WLAN für den Außenbereich. Er bietet eine Sendeleistung von bis zu 500mW (27dBm) und zwei interne, dual polarisierte 9dBi Richtantennen. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Access Point selbst ein Adapter für Passive PoE (24V/1A), Kabelbinder zur Mastmontage, ein Spannungskabel und eine Installationsanleitung. Im Vergleich zu einigen Marktführern ist der CPE210 preiswerter, bietet aber dennoch viele professionelle Funktionen. Er eignet sich besonders für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen über größere Distanzen. Weniger geeignet ist er hingegen für Nutzer, die eine besonders einfache Installation ohne technisches Vorwissen suchen, oder die hohe Bandbreiten in einem dicht bebauten Umfeld benötigen.

Vorteile:

* Hohe Sendeleistung (bis zu 500mW)
* Zwei 9dBi Richtantennen
* Passive PoE Unterstützung
* Preis-Leistungs-Verhältnis
* Robustes, wetterfestes Gehäuse
* Flexibilität durch verschiedene Betriebsmodi (AP, Client, AP Router, AP Client Router)

Nachteile:

* Nur 2,4 GHz Frequenzband
* Einrichtung erfordert technisches Wissen
* Kein wassergeschützter Netzwerkport (laut einigen Nutzerberichten)
* Begrenzte Reichweite in ungünstigen Umgebungen

SaleBestseller Nr. 1
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
Bestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link EAP225 Dualband WLAN Access Point (Dualband 1350 Mbit/s, 802.3af/at PoE, Omada SDN,...
  • Schnelle WLAN-Geschwindigkeit: gleichzeitiger Zugriff auf 450 Mbit/s auf 2,4 GHz und 867 Mbit/s auf 5 GHz (insgesamt 1317 Mbit/s durch 802.11ac Wave 2 MU-MIMO und Beamforming-Technologie)

Funktionen und Vorteile des TP-Link CPE210 im Detail

Reichweite und Sendeleistung:

Die vom Hersteller angegebene Reichweite von über 5km ist natürlich theoretisch und hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. In der Praxis konnte ich mit dem TP-Link CPE210 über eine freie Sichtweite von ca. 300 Metern eine stabile Verbindung herstellen. Mit Hindernissen reduziert sich die Reichweite deutlich. Die hohe Sendeleistung von bis zu 500mW ist ein großer Vorteil, ermöglicht aber auch eine entsprechend genaue Ausrichtung der Antenne, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wetterfestigkeit und Robustheit:

Das wetterfeste Gehäuse ist ein Muss für einen Outdoor Access Point. Der CPE210 trotzt Regen, Schnee und Sonne, was seine Zuverlässigkeit in verschiedenen Jahreszeiten sicherstellt. Die robuste Bauweise schützt die Elektronik vor Staub und anderen Umwelteinflüssen.

Passive PoE:

Die Unterstützung von Passive PoE ist ein großer Pluspunkt, da dies die Installation vereinfacht. Ein Netzteil versorgt den Access Point über das Ethernetkabel mit Strom, sodass keine separate Stromquelle in der Nähe benötigt wird. Die Kabelführung ist dadurch deutlich unkomplizierter.

Pharos MAXtream TDMA Technologie:

Diese Technologie verbessert den Durchsatz, die Übertragungskapazität und die Latenz, insbesondere bei Point-to-Multipoint-Anwendungen. In der Praxis konnte ich eine deutliche Verbesserung der Stabilität und Geschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Access Points feststellen.

Flexible Betriebsmodi:

Der CPE210 bietet verschiedene Betriebsmodi wie AP, Client, AP Router und AP Client Router (WISP Client), was ihn sehr vielseitig einsetzbar macht. Dies ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Netzwerktopologien und Anwendungsszenarien.

Erfahrungen und Meinungen anderer Nutzer des TP-Link CPE210

Im Internet finden sich zahlreiche positive Bewertungen zum TP-Link CPE210. Viele Nutzer loben die einfache Konfiguration, die hohe Reichweite und die stabile Verbindung. Einige Nutzer berichten von einer erfolgreichen Überbrückung von Distanzen von über 500 Metern in freier Sicht. Andere wiederum berichten von Problemen mit der Reichweite in Umgebungen mit vielen Hindernissen. Die Meinungen zu den Möglichkeiten zur Antennenkonfiguration sind ebenfalls geteilt. Während einige Nutzer die Flexibilität loben, bemängeln andere den Aufwand für eine optimale Einstellung.

Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-Link CPE210?

Ein stabiles WLAN-Signal im Außenbereich ist für viele essentiell. Die unzureichende Reichweite des vorhandenen Netzwerks kann zu erheblichen Einschränkungen führen. Der TP-Link CPE210 bietet eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für dieses Problem. Seine hohe Sendeleistung, die robuste Bauweise und die flexible Konfiguration machen ihn zu einer attraktiven Option für viele Anwendungsfälle. Obwohl die Einrichtung ein gewisses technisches Verständnis erfordert und die Reichweite von den Umgebungsbedingungen abhängig ist, bietet der CPE210 ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Klicken Sie hier, um mehr über den TP-Link CPE210 zu erfahren!

Letzte Aktualisierung am 2025-09-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API