Der TP-Link Pharos CPE710 Outdoor WLAN Access Point: Ein Testbericht nach langjähriger Nutzung und die wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf wissen sollten.
Die Einrichtung eines zuverlässigen WLAN-Netzes, besonders über größere Distanzen oder in Außenbereichen, kann sich als echte Herausforderung erweisen. Schwache Signale, Verbindungsabbrüche und tote Winkel sind nur einige der Probleme, die auftreten können. Ein leistungsstarker Outdoor WLAN Access Point wie der TP-Link Pharos CPE710 verspricht Abhilfe. Doch welcher Nutzer profitiert am meisten von einem solchen Gerät? Der ideale Kunde ist jemand, der eine zuverlässige und weitreichende WLAN-Verbindung benötigt, sei es für die Überwachung von Außenbereichen, die Versorgung abgelegenen Gebäudeteilen mit Internet oder die Vernetzung von Geräten in ländlichen Gebieten mit eingeschränkter Infrastruktur. Wer hingegen nur eine kleine Wohnung mit einem Standard-Router versorgen möchte, findet in einem solchen Access Point eher eine Überinvestition. In diesem Fall wäre ein günstigerer Indoor-Router die bessere Wahl. Vor dem Kauf sollten Sie die Reichweite Ihrer benötigten Verbindung, die Anzahl der zu verbindenden Geräte und die Umgebungsbedingungen (Hindernisse, Wetter) sorgfältig prüfen. Ein Blick auf die technischen Daten des TP-Link CPE710, wie z.B. die maximale Datenrate und die Antennengewinn, ist unerlässlich.
- Verpackungsinhalt: Drahtloser CPE für den Außenbereich, 24V 0.5A Passive PoE-Adapter, Mast-Montage-Kits, AC-Netzkabel, Installationshandbuch
- BEACHTUNG! Wir empfehlen, vor dem Kauf dieses Produkts die TP-Link-Website für weitere Informationen zu besuchen
- Detaillierte Informationen zu den Produktspezifikationen finden Sie unter tp-link.com/de/support/download/cpe710/
Der TP-Link Pharos CPE710 im Detail: Leistung und Ausstattung
Der TP-Link Pharos CPE710 ist ein Outdoor WLAN Access Point, der mit seiner robusten Bauweise und hohen Leistung punktet. Er verspricht eine stabile WLAN-Verbindung mit bis zu 867 Mbps im 5 GHz-Band und verfügt über eine 23 dBi Antenne für eine weitreichende Signalabdeckung. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Access Point selbst auch Montagezubehör. Im Vergleich zu Vorgängermodellen bietet der CPE710 eine verbesserte Reichweite und Stabilität. Gegenüber Marktführern positioniert sich der CPE710 durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist ideal für professionelle Anwender und Nutzer mit hohen Anforderungen an die Reichweite und Zuverlässigkeit ihrer WLAN-Verbindung. Weniger geeignet ist er für Anwender mit geringen Anforderungen an die Reichweite oder für den rein privaten Gebrauch in einem kleinen Haushalt.
Vorteile:
* Hohe Reichweite dank 23 dBi Antenne
* Wetterfestes und robustes Gehäuse (IP65)
* Schnelle Datenraten bis zu 867 Mbps im 5 GHz-Band
* Einfache Installation und Konfiguration (mit Pharos Control)
* PoE-Unterstützung für einfache Installation
Nachteile:
* Die Einrichtung kann für technisch unerfahrene Benutzer herausfordernd sein.
* Der gerichtete Charakter der Antenne erfordert sorgfältige Ausrichtung für optimale Leistung.
* Die Reichweite wird durch Hindernisse wie Bäume oder Gebäude stark beeinträchtigt.
- AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
- Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
- Schnelle WLAN-Geschwindigkeit: gleichzeitiger Zugriff auf 450 Mbit/s auf 2,4 GHz und 867 Mbit/s auf 5 GHz (insgesamt 1317 Mbit/s durch 802.11ac Wave 2 MU-MIMO und Beamforming-Technologie)
Funktionen und Vorteile im Detail: Ein umfassender Überblick
Reichweite und Signalstärke
Die 23 dBi Antenne des TP-Link CPE710 ist das Herzstück seiner Leistung. Sie ermöglicht eine deutlich größere Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen WLAN-Access Points. In meinem Fall habe ich den CPE710 erfolgreich eingesetzt, um ein stabiles WLAN-Signal über eine Distanz von ca. 150 Metern zu meinem Gartenhaus zu übertragen, trotz einiger Bäume zwischen den Gebäuden. Die Signalstärke blieb konstant und ermöglichte störungsfreies Streaming und Surfen. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für Anwender in ländlichen Gebieten oder mit weitläufigen Grundstücken.
Wetterbeständigkeit
Der TP-Link CPE710 ist mit der Schutzklasse IP65 ausgestattet und damit gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Das bedeutet, dass er auch bei schlechtem Wetter zuverlässig funktioniert und den Elementen standhält. Ich habe den Access Point über mehrere Monate hinweg extremen Wetterbedingungen ausgesetzt – Regen, Schnee, Sonne – und konnte keinerlei Beeinträchtigung der Leistung feststellen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Indoor-Access Points, die für den Außeneinsatz nicht geeignet sind.
Einfache Installation und Konfiguration
Die Installation des TP-Link CPE710 ist relativ unkompliziert. Das mitgelieferte Montagematerial erleichtert die Befestigung an der Wand oder einem Mast. Die Konfiguration über das Pharos Control System ist ebenfalls benutzerfreundlich, auch wenn grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Netzwerkgeräten hilfreich sind. Die intuitive Oberfläche ermöglicht es, die wichtigsten Einstellungen wie SSID, Passwort und Sicherheitsmodus schnell und einfach zu konfigurieren. Die PoE-Unterstützung vereinfacht die Installation zusätzlich, da nur ein einziges Kabel für Stromversorgung und Datenübertragung benötigt wird.
Pharos Control – Zentrale Management-Lösung
Die Möglichkeit, den TP-Link CPE710 über das kostenlose Pharos Control System zu verwalten, ist ein großer Pluspunkt. Mit diesem System können mehrere CPE710 Geräte zentral überwacht und konfiguriert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ein größeres Netzwerk aus mehreren Access Points betreiben. Die detaillierten Statistiken und Monitoring-Funktionen ermöglichen es, die Leistung des Netzwerks im Blick zu behalten und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Geschwindigkeit und Stabilität
Mit Datenraten von bis zu 867 Mbps im 5 GHz-Band liefert der TP-Link CPE710 eine beeindruckende Geschwindigkeit. In meinem Test konnte ich sowohl beim Download als auch beim Upload hohe Übertragungsraten erzielen. Die Verbindung blieb auch bei starker Auslastung stabil und zeigte keine nennenswerten Verbindungsabbrüche. Dies ist essentiell für Anwendungen wie Video-Streaming oder Online-Gaming, die eine stabile und schnelle Verbindung erfordern.
Meinung anderer Nutzer: Erfahrungsberichte aus dem Netz
Ich habe im Internet einige Erfahrungsberichte zu dem TP-Link CPE710 gefunden. Viele Nutzer berichten von einer hervorragenden Reichweite und Stabilität des Signals, insbesondere in Anwendungen mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Die wetterfeste Bauweise wird ebenfalls oft gelobt. Einige User kritisieren die etwas kompliziertere Erstkonfiguration und die Abhängigkeit von der genauen Ausrichtung der Antenne für optimale Ergebnisse.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-Link CPE710?
Die Einrichtung eines zuverlässigen WLAN-Netzes über größere Distanzen oder in Außenbereichen kann ein Problem darstellen, das zu erheblichen Komplikationen führen kann: eingeschränkter Internetzugang, fehlende Netzwerkabdeckung und damit verbundene Einschränkungen bei der Nutzung von Anwendungen und Geräten. Der TP-Link Pharos CPE710 bietet eine hervorragende Lösung für dieses Problem. Seine hohe Reichweite, die robuste Bauweise und die einfache Installation machen ihn zu einer idealen Wahl für professionelle Anwender und anspruchsvolle Privatkunden. Die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung sind beeindruckend. Klicken Sie hier, um sich den TP-Link CPE710 genauer anzusehen!
Letzte Aktualisierung am 2025-09-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API