TP-LINK EAP110 WLAN Access Point Test: Erfahrungsbericht nach jahrelangem Einsatz

Der TP-LINK EAP110 WLAN Access Point bietet eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für die Verbesserung der WLAN-Abdeckung. Doch lohnt sich der Kauf wirklich? Dieser Testbericht teilt meine Erfahrungen nach jahrelanger Nutzung mit diesem Access Point.

Ein WLAN Access Point erweitert die Reichweite Ihres bestehenden Netzwerks und sorgt für eine stabilere Verbindung, insbesondere in größeren Häusern oder Büros. Der Bedarf an einem solchen Gerät entsteht, wenn Ihr Hauptrouter die benötigte Signalstärke nicht mehr an alle Bereiche liefern kann. Die Folge sind Verbindungsabbrüche, schwache Signale und verzögerte Datenübertragung. Ohne einen solchen Access Point leiden Sie unter diesen Einschränkungen, was besonders bei Streaming, Online-Gaming oder Videokonferenzen stark beeinträchtigt.

Der ideale Kunde für einen Access Point wie den TP-LINK EAP110 ist jemand, der bereits über ein funktionierendes Netzwerk verfügt, aber dessen Reichweite erweitern möchte. Dies gilt sowohl für private Haushalte mit mehreren Stockwerken als auch für kleine Unternehmen mit mehreren Räumen. Dieser Access Point ist jedoch nicht für Nutzer geeignet, die ein komplexes Netzwerk mit vielen Geräten und hohen Datenraten benötigen, da er nur im 2,4 GHz-Band arbeitet. In solchen Fällen wäre ein Dual-Band Access Point mit 5 GHz Unterstützung die bessere Wahl.

Vor dem Kauf sollten Sie folgende Punkte beachten: Die benötigte Reichweite, die Anzahl der gleichzeitig zu verbindenden Geräte, die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Netzwerk und den gewünschten Sicherheitsstandards (z.B. WPA2/WPA3). Achten Sie auch auf die Art der Stromversorgung (PoE oder Netzteil) und die Montagemöglichkeiten.

Sale
TP-Link EAP110 N300 WLAN Access Point, 300Mbit/s 2,4GHz, 100-Mbit/s-LAN-Port, Passives PoE,...
  • Controller-Software für zentrales WLAN-Management von mehreren Hundert Accesspoints
  • Unterstützt passives PoE (Power over Ethernet) für flexible Installation
  • Einfache Wand- oder Deckenmontage, Login-Portal zur Authentifizierung Ihrer WLAN-Gäste (z.B. in Hotels)

Der TP-LINK EAP110 im Detail: Produktbeschreibung und Vergleich

Der TP-LINK EAP110 WLAN Access Point ist ein Single-Band-Access-Point, der im 2,4 GHz-Frequenzband arbeitet und eine maximale Datenrate von 300 Mbit/s bietet. Er zeichnet sich durch seine einfache Installation und die Unterstützung von passivem PoE (Power over Ethernet) aus, was eine flexible Platzierung ermöglicht. Der Lieferumfang umfasst den Access Point selbst, ein Netzteil, ein Montagekit, eine CD und eine Installationsanleitung. Im Vergleich zu teureren Dual-Band-Modellen bietet er eine geringere Bandbreite, ist aber auch deutlich günstiger. Ältere Modelle von TP-Link boten oft weniger flexible Konfigurationsmöglichkeiten und eine weniger intuitive Software. Der EAP110 profitiert hier von den Verbesserungen der Omada-Software.

Der EAP110 eignet sich ideal für kleine bis mittelgroße Haushalte oder Büros, die eine Erweiterung ihrer WLAN-Abdeckung benötigen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Er ist weniger geeignet für große Unternehmen oder Haushalte mit sehr vielen Geräten und hohen Anforderungen an die Datenübertragungsrate.

Vorteile:

  • Kostengünstig
  • Einfache Installation
  • Passive PoE Unterstützung
  • Zentrale Verwaltung über Omada Software
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Nur 2,4 GHz Band
  • Relativ geringe Reichweite im Vergleich zu neueren Modellen
  • Firmware-Updates können gelegentlich problematisch sein.
SaleBestseller Nr. 1
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
Bestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link EAP225 Dualband WLAN Access Point (Dualband 1350 Mbit/s, 802.3af/at PoE, Omada SDN,...
  • Schnelle WLAN-Geschwindigkeit: gleichzeitiger Zugriff auf 450 Mbit/s auf 2,4 GHz und 867 Mbit/s auf 5 GHz (insgesamt 1317 Mbit/s durch 802.11ac Wave 2 MU-MIMO und Beamforming-Technologie)

Funktionen und Vorteile des TP-LINK EAP110 im Detail

Passive PoE: Flexible Installation

Die passive PoE-Funktion des TP-LINK EAP110 ist ein großer Vorteil. Sie ermöglicht die Stromversorgung über das Ethernet-Kabel, wodurch man auf zusätzliche Steckdosen verzichten und den Access Point flexibel platzieren kann, sogar an schwer zugänglichen Stellen. Dies vereinfacht die Installation erheblich und spart Kabelaufwand.

Omada Software: Zentrale Netzwerkverwaltung

Die Omada Software ist das Herzstück der EAP110 Verwaltung. Sie ermöglicht die zentrale Steuerung mehrerer Access Points, was die Konfiguration und Überwachung des gesamten WLAN-Netzes deutlich vereinfacht. Funktionen wie Firmware-Updates, die Erstellung von Gastzugängen mit benutzerdefinierten AGBs und die Überwachung der Netzwerkaktivität sind über die intuitive Oberfläche leicht zu handhaben. Die Software ist kostenlos und bietet trotz der Einfachheit viele professionelle Funktionen, die bei teureren Lösungen oft extra kosten. Meine Erfahrung zeigt, dass die Nutzung der Omada Software den EAP110 im Vergleich zu Konkurrenzprodukten deutlich auszeichnet.

Sicherheitsfunktionen: Schutz vor unbefugtem Zugriff

Der EAP110 unterstützt verschiedene Sicherheitsstandards wie WPA2/WPA3, um unbefugten Zugriff auf das Netzwerk zu verhindern. Die Integration der Omada Software ermöglicht darüber hinaus eine detaillierte Zugriffskontrolle und die Erstellung von Gast-Netzwerken mit separaten Zugangsdaten und Nutzungsbedingungen. Diese Sicherheitsfunktionen sind essentiell für den Schutz sensibler Daten im Netzwerk.

Einfache Konfiguration und Installation

Die Einrichtung des EAP110 ist selbst für IT-Laien relativ einfach. Die mitgelieferte Anleitung und die Omada Software führen Schritt für Schritt durch den Installationsprozess. Die Web-Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht eine intuitive Konfiguration der wichtigsten Parameter. Die Möglichkeit, den Access Point über die Omada App zu verwalten, macht die Einrichtung zusätzlich komfortabel und benutzerfreundlich.

Hohe Kompatibilität und Zuverlässigkeit

Der EAP110 ist mit den meisten gängigen WLAN-Geräten kompatibel. Er bietet eine stabile und zuverlässige Verbindung, die selbst bei hoher Auslastung nicht einbricht. Die integrierte Qualität-of-Service (QoS) Funktion ermöglicht eine Priorisierung bestimmter Anwendungen, z.B. Videostreaming, um eine optimale Performance zu gewährleisten. In meinen Tests hat sich der EAP110 als äußerst zuverlässig und stabil erwiesen.

Meinung anderer Nutzer: Erfahrungen aus dem Netz

Meine Recherche im Internet hat viele positive Nutzerbewertungen zum TP-LINK EAP110 ergeben. Viele Nutzer loben die einfache Installation, die zuverlässige Leistung und die intuitive Omada Software. Auch die passive PoE-Funktion wird häufig positiv hervorgehoben. Einige Nutzer berichten jedoch von Problemen mit der Firmware und der Reichweite, insbesondere in Umgebungen mit vielen Interferenzen. Insgesamt überwiegen aber die positiven Erfahrungen.

Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-LINK EAP110?

Der TP-LINK EAP110 löst effektiv das Problem unzureichender WLAN-Abdeckung. Er bietet eine zuverlässige Leistung, einfache Installation und eine kostengünstige Lösung für kleine bis mittelgroße Netzwerke. Die zentrale Verwaltung über die Omada Software ist ein großer Pluspunkt. Obwohl er nur das 2,4 GHz-Band unterstützt und die Reichweite begrenzt ist, bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Anwender eine hervorragende Wahl. Klicken Sie hier, um sich den TP-LINK EAP110 anzusehen und Ihre WLAN-Abdeckung zu verbessern!

Letzte Aktualisierung am 2025-09-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API