TP-Link M7200 Test: Mobiler WLAN-Router im Praxistest

Der TP-Link M7200 mobile WLAN-Router verspricht mobiles Internet mit bis zu 150 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Doch hält er, was er verspricht? Mein ausführlicher Testbericht klärt auf.

Die ständige Erreichbarkeit im Internet ist für viele unerlässlich, besonders unterwegs. Ein mobiler WLAN-Router wie der TP-Link M7200 bietet hier eine praktische Lösung. Er ermöglicht den Zugriff auf mobiles Internet über eine SIM-Karte, wodurch man unabhängig von öffentlichen WLAN-Hotspots ist. Der ideale Kunde für einen solchen Router ist jemand, der viel reist, in Gebieten mit schlechtem WLAN-Empfang lebt oder einfach eine zuverlässige mobile Internetverbindung benötigt. Wer hingegen nur gelegentlich mobiles Internet benötigt, könnte mit einem mobilen Hotspot-Dienst besser bedient sein. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt die Kompatibilität mit Ihrem Mobilfunkanbieter und die verfügbaren LTE-Frequenzen in Ihrer Region überprüfen. Die Akkulaufzeit und die maximale Anzahl gleichzeitig verbundener Geräte sind ebenfalls wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.

TP-Link M7200 mobiler WLAN Router (4G/LTE bis zu 150Mbit/s Download/ 50Mbit/s Upload, Hotspot,...
  • Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Wenn Sie es im Ausland verwenden möchten, prüfen Sie bitte, ob die lokale SIM-Karte das 4G-Band...
  • Support des Mobilfunkstandards 4G/LTE mit bis zu 150 Mbs im Download und 50 Mbs Upload Geschwindigkeit. Das WLAN ist 300Mbit/s in 2.4GHz

Der TP-Link M7200: Ein kompakter 4G/LTE-Router im Detail

Der TP-Link M7200 ist ein kompakter, schwarzer mobiler WLAN-Router mit interner Antenne. Er verspricht eine schnelle 4G/LTE-Verbindung mit bis zu 150 Mbit/s Download und 50 Mbit/s Upload. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Router selbst ein Micro-USB-Kabel, ein 2000mAh Akku, eine Kurzanleitung und ein SIM-Kartenadapter. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten bietet der M7200 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl er in Bezug auf die reine Geschwindigkeit nicht unbedingt an der Spitze des Marktes steht. Er eignet sich ideal für Nutzer, die eine einfache und portable Lösung für mobiles Internet suchen. Weniger geeignet ist er für Nutzer, die höchste Geschwindigkeiten und absolute Zuverlässigkeit benötigen.

Vorteile: Kompaktes Design, einfache Einrichtung, guter Preis, kompatibel mit europäischen SIM-Karten, praktischer SIM-Kartenadapter.

Nachteile: Die Akkulaufzeit könnte länger sein, die WLAN-Reichweite ist begrenzt, gelegentliche Verbindungsprobleme wurden berichtet.

Bestseller Nr. 1
Dell 22 Monitor - SE2225HM, Full HD (1920x1080), 100Hz, VA, 5ms, VESA (100x100mm), HDMI, VGA, 3...
  • 21,5-ZOLL FULL HD DISPLAY – Auflösung von 1920 x 1080 im 16:9-Format mit 100Hz Bildwiederholrate und VA-Panel für klare, gleichmäßige Bilder. HDMI- und VGA-Anschlüsse inklusive.
SaleBestseller Nr. 2
Lenovo L27i-4A | 27" Full HD Monitor | 1920x1080 | 100Hz | 300 nits | 1ms Reaktionszeit | IPS-Panel...
  • Hohe Bildqualität: Genieße gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben auf einem hochauflösenden Display, der eine beeindruckende visuelle Erfahrung bietet.
Bestseller Nr. 3
MSI PRO MP252 24.5 Inch Full HD Office Monitor - 1920 x 1080 IPS Panel, 100 Hz, Eye-Friendly Screen,...
  • 24,5-Zoll-FHD-PANEL - Der PRO MP252 verfügt über ein großes 24,5-Zoll-IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080). Die hohe Bildwiederholfrequenz von 100 Hz verbessert das tägliche Seherlebnis...

Funktionen und Leistungsfähigkeit des TP-Link M7200 im Test

Einrichtung und Konfiguration: Schnell und einfach

Die Inbetriebnahme des TP-Link M7200 gestaltet sich denkbar einfach. SIM-Karte einlegen (mit dem mitgelieferten Adapter falls notwendig), Akku einsetzen und einschalten – fertig. Die TP-Link-App erleichtert die Konfiguration und Verwaltung des Routers. Die App bietet die Möglichkeit, die WLAN-Einstellungen anzupassen, die Verbindungsstärke zu überprüfen und den Akkuladestand zu überwachen. Alles in allem ein unkomplizierter Start, der auch für technikaffine Laien kein Problem darstellt.

Geschwindigkeit und Stabilität: Ein zwiespältiges Bild

Die angegebene Download-Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s konnte ich in meinem Test nicht konstant erreichen. Die tatsächlich erzielten Geschwindigkeiten variierten stark je nach Netzabdeckung und Auslastung des Mobilfunknetzes. In Gebieten mit gutem 4G-Empfang erreichte ich durchschnittlich zwischen 60 und 80 Mbit/s. In Bereichen mit schwachem Empfang sank die Geschwindigkeit jedoch deutlich. Auch die Stabilität der Verbindung war nicht immer optimal. Gelegentliche Verbindungsabbrüche traten auf, wenn auch nicht regelmäßig. Ein klarer Nachteil im Vergleich zu einigen anderen, teureren Modellen.

Akkulaufzeit: Ausreichend, aber nicht überragend

Die Herstellerangabe von bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit erwies sich in der Praxis als etwas optimistisch. Bei intensiver Nutzung (z.B. Streaming von Videos) hielt der Akku etwa 5-6 Stunden durch. Bei weniger intensiver Nutzung konnte ich die 8 Stunden annähernd erreichen. Für einen Tag unterwegs ist die Akkulaufzeit in den meisten Fällen ausreichend, für längere Reisen sollte man aber eine Powerbank mitführen. Der TP-Link M7200 lässt sich bequem über ein Micro-USB-Kabel laden, was flexibel ist, da man ihn an verschiedenen Geräten laden kann.

WLAN-Reichweite: Für kleinere Bereiche geeignet

Die WLAN-Reichweite des TP-Link M7200 ist eher durchschnittlich. In einem durchschnittlich großen Apartment konnte ich eine stabile WLAN-Verbindung in allen Räumen herstellen. In größeren Räumen oder im Freien war der Empfang jedoch schwächer. Für kleinere Wohnungen oder Büros ist die Reichweite ausreichend. Wer eine größere Reichweite benötigt, sollte ein Modell mit externer Antenne in Erwägung ziehen.

Kompatibilität: Breit gefächert

Der TP-Link M7200 unterstützt alle gängigen europäischen SIM-Karten. Ich habe ihn erfolgreich mit SIM-Karten verschiedener Anbieter getestet. Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten ist ebenfalls sehr gut. Ich konnte ohne Probleme mehrere Smartphones, Tablets und Laptops gleichzeitig mit dem Router verbinden. Die einfache Einrichtung mit der App macht es zudem zu einem idealen Gerät für alle, die sich mit den technischen Details nicht allzu intensiv auseinandersetzen möchten.

Meinungen anderer Nutzer: Positive und negative Stimmen

Meine Recherchen im Internet ergaben eine Mischung aus positiven und negativen Bewertungen zum TP-Link M7200. Viele Nutzer loben die einfache Handhabung, das kompakte Design und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige Nutzer bemängeln jedoch die nicht immer stabile Verbindung und die etwas kürzere Akkulaufzeit als angegeben. Insgesamt scheint der TP-Link M7200 ein solides Gerät für den gelegentlichen Gebrauch zu sein, für den professionellen oder dauerhaften Einsatz ist er möglicherweise weniger geeignet. Die Erfahrungen zeigen eine breite Spanne, die von sehr zufrieden bis etwas enttäuscht reicht.

Fazit: Eine brauchbare Lösung mit Kompromissen

Der TP-Link M7200 bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, mobiles Internet zu nutzen. Die einfache Einrichtung und die Kompatibilität mit vielen Geräten sind grosse Pluspunkte. Allerdings sollte man sich der Schwankungen in der Geschwindigkeit und der nicht immer perfekten Verbindungsstabilität bewusst sein. Die Akkulaufzeit ist ausreichend, könnte aber länger sein. Insgesamt ist der TP-Link M7200 eine gute Lösung für Nutzer mit moderaten Ansprüchen, die eine mobile Internetverbindung benötigen, aber keine Höchstleistung erwarten. Klicken Sie hier, um mehr über den TP-Link M7200 zu erfahren!

Letzte Aktualisierung am 2025-11-04 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API