Der TP-Link M7450, ein mobiler WLAN-Router, verspricht zuverlässiges Internet unterwegs. Doch hält er, was er verspricht? Mein ausführlicher Testbericht nach monatelanger Nutzung beleuchtet Vor- und Nachteile. TP-Link M7450
Die Notwendigkeit eines mobilen Routers ergibt sich aus dem Wunsch nach zuverlässigem Internetzugang außerhalb des heimischen WLANs. Ob im Zug, im Hotel oder im Wohnmobil – ein solcher Router ermöglicht mobiles Arbeiten, Streaming und den Zugriff auf wichtige Daten. Der ideale Kunde ist jemand, der häufig unterwegs ist und Wert auf Unabhängigkeit vom öffentlichen WLAN legt. Wer hingegen nur gelegentlich einen Internetzugang außerhalb der eigenen vier Wände benötigt und mit sporadischen Verbindungsabbrüchen leben kann, findet möglicherweise in einem mobilen Hotspot-Stick eine kostengünstigere Alternative. Vor dem Kauf eines mobilen Routers sollten Sie folgende Punkte beachten: Benötigen Sie LTE oder 5G? Wie hoch ist Ihr Datenvolumen? Wie wichtig ist Ihnen die Akkulaufzeit? Welche Geräte sollen mit dem Router verbunden werden? Und schließlich: Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?
- Unterstützt LTE/Cat6 mit bis zu 300 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload; Zeitgleiches Surfen für bis zu 32 Nutzer/Geräte
- 300 Mbit/s auf dem 2,4 GHz- und 867 Mbit/s auf 5 GHz-Band; Micro-SD-Kartenslot für bis zu 32 GB zusätzlichen Speicherplatz
Der TP-Link M7450: Vorstellung des Geräts
Der TP-Link M7450 ist ein kompakter, robuster mobiler WLAN-Router mit integriertem Akku. Er unterstützt LTE Cat6 mit bis zu 300 Mbit/s Download und 50 Mbit/s Upload. Im Lieferumfang enthalten sind der Router selbst, ein Micro-USB-Kabel, ein Nano-zu-Micro-SIM-Adapter, der 3000 mAh Akku und eine Kurzanleitung. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten bietet der M7450 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist für Nutzer geeignet, die einen zuverlässigen mobilen WLAN-Hotspot mit guter Akkulaufzeit suchen und keine extrem hohen Geschwindigkeiten benötigen. Weniger geeignet ist er für Nutzer mit sehr hohen Ansprüchen an die Geschwindigkeit oder für den professionellen Einsatz mit besonders hohen Datenmengen.
- Kompatibel mit allen gängigen europäischen SIM-Karten (z.B. Telekom, Vodafone, O2, Swisscom, etc.) mit 4G/LTE Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu...
- TP-Link M7000150Mbps 4G LTE Mobile WLAN
- Plug-and-Play 5G LTE Mobiler WLAN Router : Genießen Sie sofortiges 5G-Netz – Einfach eine 4G/5G Nano-SIM-Karte einlegen und teilen Sie den 5G Wifi 6 Hotspot mit drahtlosen Geräten wie Tablets,...
Funktionen und Leistungsfähigkeit im Detail
Konnektivität und Geschwindigkeit:
Die Verbindungsgeschwindigkeit des TP-Link M7450 hängt stark vom jeweiligen Mobilfunkempfang ab. In Gebieten mit starkem Empfang erreicht man durchaus akzeptable Geschwindigkeiten zum Surfen, Streamen und E-Mail-Abruf. Allerdings sollte man die Herstellerangaben von bis zu 300 Mbit/s Download nicht als garantierte Geschwindigkeit betrachten. In meiner Erfahrung lagen die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten deutlich darunter. Dies ist jedoch ein Problem, das viele mobile Router betreffen kann und nicht spezifisch auf dieses Modell beschränkt ist. Die gleichzeitige Verbindung von bis zu 32 Geräten ist ein echter Pluspunkt, insbesondere für Familien oder kleine Teams.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten:
Der 3000 mAh Akku verspricht eine Laufzeit von bis zu 15 Stunden. In der Praxis hält der Akku bei intensiver Nutzung, also mehreren gleichzeitig verbundenen Geräten und Streaming, etwa 8-10 Stunden durch. Im Energiesparmodus verlängert sich die Laufzeit deutlich. Der mitgelieferte Micro-USB Anschluss ist etwas veraltet, ein USB-C Anschluss wäre hier wünschenswert gewesen.
Bedienung und App:
Die Bedienung des TP-Link M7450 ist erfreulich einfach. Die Einrichtung über die tpMiFi App (für iOS und Android) gestaltet sich intuitiv und selbsterklärend. Die App ermöglicht detaillierte Einstellungen wie die Konfiguration des WLAN-Netzwerks, die Verwaltung des Datenverbrauchs und die Überprüfung des Akkuladestatus.
Zusätzliche Features:
Der integrierte Micro-SD-Kartenslot ermöglicht die Erweiterung des Speichers um bis zu 32 GB. Dies ist nützlich, um beispielsweise Offline-Inhalte zu speichern oder als Backup-Speicher zu verwenden. Die Carrier Aggregation-Funktion sorgt für eine stabilere Verbindung und höhere Geschwindigkeiten, insbesondere in Gebieten mit schlechtem Empfang.
Nachteile des TP-Link M7450:
Der Initialisierungsprozess nach dem Einschalten könnte benutzerfreundlicher gestaltet sein. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten erreichen selten die vom Hersteller angegebenen Werte. Und schlussendlich ist der Micro-USB Anschluss veraltet.
Erfahrungen anderer Nutzer: Zusammenfassung der Bewertungen
Im Internet finden sich zahlreiche positive Bewertungen zum TP-Link M7450. Viele Nutzer loben die einfache Einrichtung, die zuverlässige Verbindung und die lange Akkulaufzeit. Andere berichten von Problemen mit der Geschwindigkeit, die oft unter den Erwartungen liegt. Einige Nutzer hatten auch Probleme mit dem Halt des Deckels und der Akkuverbindung. Die Meinungen sind also geteilt, wobei die positiven Bewertungen überwiegen.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-Link M7450?
Der TP-Link M7450 bietet zuverlässigen mobilen Internetzugang für den täglichen Bedarf. Die einfache Bedienung, die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, viele Geräte gleichzeitig zu verbinden, sind klare Vorteile. Allerdings sollten Sie die manchmal niedrigen Übertragungsgeschwindigkeiten und den etwas umständlichen Initialisierungsprozess bedenken. Wer einen zuverlässigen und einfach zu bedienenden mobilen WLAN-Router sucht und mit möglicherweise geringeren Geschwindigkeiten als angegeben leben kann, findet im TP-Link M7450 eine gute Lösung. Klicken Sie hier, um sich den TP-Link M7450 genauer anzusehen!
Letzte Aktualisierung am 2025-11-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API