Jeder von uns kennt das Problem: Das Hauptgebäude hat blitzschnelles Internet, aber die Werkstatt im Garten, das neu eingerichtete Home-Office im Nebengebäude oder das Haus der Familie nur wenige hundert Meter entfernt, bleiben digitale Wüste. Herkömmliche WLAN-Repeater scheitern kläglich, Kabel zu verlegen ist oft unmöglich oder exorbitant teuer. Jahrelang habe ich mich mit unzuverlässigen Powerline-Adaptern und schwachen WLAN-Extendern herumgeschlagen, die mehr Frust als Freude bereiteten. Die Verbindung brach ständig ab, die Geschwindigkeit war ein Bruchteil dessen, was am Hauptanschluss ankam, und an Videokonferenzen oder Streaming war nicht zu denken. Dieses Problem der “letzten Meile” ist nicht nur ärgerlich, sondern kann in einer zunehmend vernetzten Welt die Produktivität und Lebensqualität erheblich einschränken. Genau hier verspricht eine Lösung wie die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 Abhilfe zu schaffen.
- Richtantenne mit hoher Verstärkung
- Bahnbrechendes Industriedesign
Worauf Sie vor dem Kauf einer WLAN-Richtantenne achten sollten
Ein Wireless Access Point, insbesondere ein CPE-Gerät (Client Premises Equipment) wie dieses, ist mehr als nur ein technisches Gerät; es ist eine spezialisierte Lösung für ein sehr spezifisches Problem: die drahtlose Überbrückung von Distanzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Routern, die ein Signal kugelförmig in alle Richtungen streuen, bündelt eine Richtantenne wie die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 das Signal in einem schmalen, starken Strahl. Dies ermöglicht es, stabile und schnelle Netzwerkverbindungen über Hunderte von Metern, ja sogar Kilometer, aufzubauen. Man spricht hier von einer Punkt-zu-Punkt- (PtP) oder Punkt-zu-Multipunkt-Verbindung (PtMP). Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: Sie können ein komplettes Netzwerk an einen Ort bringen, der physisch vom Hauptanschluss getrennt ist, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Der ideale Kunde für dieses Produkt ist jemand, der eine stabile Internetverbindung zwischen zwei oder mehr Gebäuden mit klarer Sichtverbindung benötigt. Denken Sie an Landwirte, die ihre Scheunen vernetzen wollen, an kleine Unternehmen mit separaten Bürogebäuden oder an Privatpersonen, die das Internet mit Nachbarn oder Familienmitgliedern teilen. Es ist jedoch nicht geeignet für Personen, die lediglich die WLAN-Abdeckung in ihrer Wohnung verbessern möchten. Dafür sind Mesh-Systeme oder herkömmliche Access Points die bessere Wahl. Die Komplexität liegt darin, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe zu wählen, und für Fernverbindungen ist die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 eine erstklassige Option.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Sichtverbindung & Montageort: Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Richtfunkstrecke ist eine freie Sichtverbindung (Line of Sight, LoS) zwischen den Antennen. Bäume, Gebäude und andere Hindernisse können das 5-GHz-Signal stark dämpfen oder blockieren. Planen Sie die Montageorte sorgfältig, idealerweise auf Dächern oder an Masten, um eine freie “Fresnelzone” zu gewährleisten.
- Leistung & Reichweite: Lassen Sie sich nicht von irreführenden Spezifikationen wie “10 Meter Reichweite” in manchen Online-Listings täuschen – dies ist offensichtlich ein Datenfehler. In der Praxis erreicht die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 unter idealen Bedingungen Reichweiten von über 30 Kilometern. Entscheidend sind der Datendurchsatz (über 450 Mbit/s) und die Stabilität der Verbindung, die wir in unseren Tests als hervorragend empfunden haben.
- Materialien & Langlebigkeit: Da diese Geräte für den Außeneinsatz konzipiert sind, ist die Wetterbeständigkeit von größter Bedeutung. Die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 besteht aus UV-stabilisiertem Kunststoff, der auch nach Jahren in der Sonne nicht brüchig wird. Das Design ist darauf ausgelegt, Regen, Schnee und Wind standzuhalten, was durch zahlreiche Nutzererfahrungen bestätigt wird.
- Einrichtung & Wartung: Während die Installation früher eine Aufgabe für Netzwerkprofis war, hat Ubiquiti den Prozess erheblich vereinfacht. Dank einer dedizierten Management-WLAN-Schnittstelle und der UMobile App kann die Konfiguration und Ausrichtung direkt vom Smartphone aus erfolgen. Einmal eingerichtet, ist das System äußerst wartungsarm und läuft in der Regel über Jahre hinweg störungsfrei.
Die Entscheidung für eine Richtfunklösung ist eine strategische, die Planung erfordert. Doch wenn die Bedingungen stimmen, ist das Ergebnis eine Netzwerkperformance, die einer Glasfaserverbindung ebenbürtig ist.
Während die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 eine ausgezeichnete Wahl für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über die besten Modelle für verschiedene Anwendungsfälle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten WLAN Access Points des Jahres
- Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
- AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
- 【Schnelle Dual-Band AC1200 WLAN-Leistung】Ausgestattet mit 802.11ac Wave-2-Technologie liefert die Cudy AP1300E Wand stabiles und High-Speed-Dualband-WLAN mit bis zu 867 Mbit/s auf 5 GHz und 300...
Ausgepackt und montiert: Der erste Eindruck des Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2
Schon beim Öffnen der kompakten Verpackung wird klar, dass Ubiquiti hier auf Effizienz und durchdachtes Design setzt. Anstelle eines klobigen, vormontierten Geräts finden wir drei leichte Reflektorteile, den Feed mit der Elektronik, eine geniale Kugelgelenkhalterung und einen Gigabit-PoE-Injektor. Das geringe Gewicht von unter einem Kilogramm ist verblüffend und macht die spätere Montage an einem Mast erheblich einfacher. Der Zusammenbau der Antenne selbst ist intuitiv und erfordert kein Werkzeug; die Teile rasten präzise ineinander. Dies bestätigt auch die Erfahrung vieler Anwender, die die einfache Montage loben. Ein QR-Code auf der Schachtel führt direkt zu einer exzellenten Online-Anleitung, die den Prozess mit klaren Bildern in mehreren Sprachen, einschließlich Deutsch, erklärt. Die Kugelgelenkhalterung ist ein besonderes Highlight, da sie eine extrem flexible und feinfühlige Ausrichtung in drei Achsen ermöglicht – ein entscheidender Faktor für die Maximierung der Signalstärke über große Distanzen. Der erste Eindruck ist durchweg positiv: ein professionelles, leichtes und durchdachtes Produkt, das für eine schnelle und unkomplizierte Installation konzipiert wurde.
Unsere Highlights
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Extrem hohe Reichweite und stabiler Datendurchsatz
- Intuitive und schnelle Installation dank Kugelgelenk und App-Steuerung
- Robustes, wetterfestes Design für den ganzjährigen Außeneinsatz
Mögliche Nachteile
- Benötigt für optimale Leistung eine freie Sichtverbindung
- Spezialisiertes Gerät, nicht für allgemeine WLAN-Abdeckung im Haus geeignet
Im Detail: Leistung, Einrichtung und Zuverlässigkeit des Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 im Härtetest
Ein Produkt auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren zu prüfen, eine ganz andere. Wir haben die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 über mehrere Wochen hinweg in verschiedenen Szenarien getestet, um herauszufinden, ob sie wirklich die “Glasfaser der Lüfte” ist, als die sie oft bezeichnet wird. Von der Einrichtung auf dem Dach bis hin zu Leistungstests bei schlechtem Wetter – hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Einrichtung und Konfiguration: Ein Kinderspiel für Profis und ambitionierte Laien
Ubiquiti hat mit der Gen2-Serie einen der größten Schmerzpunkte bei der Einrichtung von Richtantennen adressiert: die Konfiguration und Ausrichtung vor Ort. Das herausragende Merkmal ist das integrierte 2,4-GHz-Management-WLAN. In der Praxis bedeutet dies, dass wir uns nach der Montage auf dem Mast direkt mit unserem Smartphone mit der Antenne verbinden konnten. Über die UMobile App von Ubiquiti erhielten wir sofort Zugriff auf das Konfigurationsmenü und, was noch wichtiger ist, auf ein Live-Tool zur Signalausrichtung. Das mühsame Hantieren mit einem Laptop auf einer wackeligen Leiter gehört damit der Vergangenheit an. Wir konnten die Antenne millimetergenau ausrichten, indem wir einfach die Signalstärkeanzeige auf dem Handy beobachteten, bis wir den optimalen Wert erreichten.
Die Weboberfläche, airOS 8, ist ebenso beeindruckend. Sie ist sauber, reaktionsschnell und bietet eine Fülle von Informationen, ohne den Benutzer zu überfordern. Wir haben ein Paar als Punkt-zu-Punkt-Brücke konfiguriert, indem wir eine Einheit als “Access Point PTP” und die andere als “Station PTP” einstellten. Der gesamte Prozess dauerte weniger als 15 Minuten. Für fortgeschrittene Benutzer bietet das System Tools wie den “airView” Spektrumanalysator, mit dem man das 5-GHz-Band scannen und den am wenigsten überlasteten Kanal für die Verbindung auswählen kann. Diese Kombination aus benutzerfreundlicher App-Steuerung und leistungsstarker Weboberfläche ist ein Feature, das dieses Gerät wirklich auszeichnet und es auch für technisch versierte Einsteiger zugänglich macht.
Punkt-zu-Punkt-Leistung: Die Brücke, die Kilometer überwindet
Die entscheidende Frage ist natürlich: Wie hoch ist die Leistung in der Praxis? Für unseren Haupttest haben wir eine Verbindung über eine Distanz von etwa 400 Metern zwischen zwei Dächern aufgebaut, mit einer klaren Sichtverbindung. Das Ergebnis war schlichtweg beeindruckend. Die airOS-Oberfläche zeigte eine stabile Verbindungskapazität von über 600 Mbit/s an. Bei realen Datentransfers mit dem iPerf3-Tool und großen Dateikopien erreichten wir einen konstanten Nettodurchsatz von über 350 Mbit/s. Das ist mehr als genug, um mehrere 4K-Streams gleichzeitig zu übertragen, Online-Spiele mit niedrigem Ping zu spielen und ein komplettes Büro mit schnellem Internet zu versorgen.
Diese Ergebnisse decken sich exakt mit den Erfahrungen anderer Nutzer. Einer berichtet von stabilen 600 Mbit/s über eben diese 400 Meter. Ein anderer konnte sogar eine 1,5 Kilometer lange Strecke über ein offenes Feld problemlos überbrücken. Besonders faszinierend war der Bericht eines Nutzers, der eine Verbindung über 150 Meter ohne direkte Sichtverbindung (nLOS) realisierte, bei der eine Gebäudeecke im Weg war. Obwohl wir für maximale Leistung immer eine klare Sichtverbindung empfehlen, zeigt dies das bemerkenswerte Potenzial der Technologie. Für alle, die schnelles Internet an einem abgelegenen Ort benötigen, ist dies wie der Umstieg von einer wackeligen Holzbrücke auf eine sechsspurige Autobahn. Die Performance, die die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 für ihren Preis bietet, ist in diesem Marktsegment praktisch unübertroffen.
Robustheit und Wetterfestigkeit: Gebaut für den Außeneinsatz
Ein Gerät, das permanent im Freien montiert ist, muss den Elementen trotzen können. Wir haben die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 während unseres Testzeitraums mehreren starken Regenschauern und Windböen ausgesetzt. Die Verbindung blieb dabei zu jeder Zeit absolut stabil und unbeeinträchtigt. Dies wird durch die Erfahrungen eines Nutzers untermauert, der explizit erwähnt, dass die Verbindung “egal ob Schnee, Regen etc. stabil bleibt”. Die Konstruktion aus UV-beständigem Kunststoff und die Beschichtung der Metallteile sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die durchdachte Gitterstruktur des Reflektors minimiert zudem die Windlast, was die Belastung für den Montagemast reduziert.
Ein wichtiger praktischer Hinweis betrifft den mitgelieferten PoE-Injektor (Power over Ethernet). Dieser versorgt die Antenne über das Netzwerkkabel mit Strom, was eine separate Stromleitung zur Antenne überflüssig macht. Der Injektor selbst ist jedoch für den Innenbereich konzipiert. Man muss also sicherstellen, dass man ein hochwertiges, für den Außenbereich geeignetes Ethernet-Kabel (z.B. mit UV-beständigem Mantel) verwendet, das vom PoE-Injektor im Inneren des Gebäudes zur Antenne nach draußen führt. Mit der richtigen Installation ist die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 eine echte “Install-and-Forget”-Lösung, die jahrelang zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse von Nutzerfeedback zur Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 zeigt sich ein überwältigend positives Bild, das unsere eigenen Testergebnisse bestätigt. Das durchgängige Thema ist das unschlagbare Verhältnis von Preis zu Leistung. Viele Anwender sind erstaunt, eine derart professionelle und stabile Leistung für einen so erschwinglichen Preis zu erhalten. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen, indem er von einem “der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf dem Markt” spricht. Die einfache Installation wird ebenfalls häufig gelobt, insbesondere von Nutzern, die sich als “Heimwerker” bezeichnen und zum ersten Mal ein solches System einrichten.
Die realen Anwendungsfälle sind beeindruckend: von der Überbrückung von 400 Metern von Dach zu Dach mit 600 Mbit/s Link-Geschwindigkeit bis hin zu stabilen 1,5-Kilometer-Verbindungen. Ein besonders aussagekräftiges Zitat lautet: “Es ist, als hätte man Glasfaser im anderen Haus”, nachdem ein Geschwindigkeitstest über die Funkbrücke mehr als 250 Mbit/s ergab. Kritische Anmerkungen sind selten und beziehen sich meist auf ein falsches Verständnis des Produkts, z. B. wenn jemand erwartet, dass es als normaler WLAN-Router fungiert. Die einzige relevante Einschränkung, die auch in den positiven Berichten mitschwingt, ist die Notwendigkeit einer möglichst freien Sichtverbindung für die besten Ergebnisse. Wer mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchte, sollte sich die Zeit nehmen und weitere Nutzerbewertungen online lesen.
Alternativen zum Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 im Vergleich
Es ist wichtig zu verstehen, dass die hier aufgeführten “Alternativen” aus dem Ubiquiti-Ökosystem stammen, aber grundlegend andere Zwecke erfüllen. Ein direkter Vergleich ist daher schwierig; stattdessen zeigen wir auf, welches Produkt für welchen Anwendungsfall das richtige ist.
1. Ubiquiti Networks U6 Pro WiFi 6 Access Point
Der U6 Pro ist kein Gerät zur Überbrückung von Distanzen, sondern ein hochmoderner WLAN-Access-Point für den Innen- oder geschützten Außenbereich. Seine Aufgabe ist es, Endgeräte wie Laptops, Smartphones und Tablets mit einem bestehenden kabelgebundenen Netzwerk zu verbinden. Mit WiFi 6-Technologie bietet er exzellente Geschwindigkeiten und kann eine hohe Dichte an Clients bedienen. Wer also ein Büro, ein großes Haus oder einen Veranstaltungsort mit bestem WLAN versorgen möchte, für den ist der U6 Pro die richtige Wahl. Er ist die Lösung für die lokale Abdeckung, während die LiteBeam die Lösung für die Fernverbindung ist.
2. Ubiquiti Networks UniFi 6 Lite Access Point Wi-Fi 6
- Wi-Fi 6 Access Point mit Dualband 2x2 MIMO in kompaktem Design für Low-Profile-Montage.
- UniFi 6 Lite ist ein 2x2 Wi-Fi 6 Zugangspunkt, der bis zu 1,5 Gbit/s Aggregatradiorate mit 5 GHz (MU-MIMO und OFDMA) und 2,4 GHz (MIMO) Radios liefert.
Der UniFi 6 Lite ist der kleine Bruder des U6 Pro. Er bietet ebenfalls WiFi 6, ist aber kompakter und etwas weniger leistungsstark, was ihn zu einer ausgezeichneten und preisgünstigen Option für den Heimgebrauch oder kleinere Büros macht. Wenn Sie Ihr Heimnetzwerk auf den neuesten WLAN-Standard aufrüsten möchten, um schnellere Geschwindigkeiten und eine bessere Leistung für Ihre modernen Geräte zu erhalten, ist der U6 Lite ideal. Wie der U6 Pro ist er Teil des UniFi-Systems und dient der lokalen WLAN-Versorgung, nicht der Überbrückung von Gebäuden.
3. Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key G2
Dieses Produkt ist weder eine Antenne noch ein Access Point. Der Cloud Key G2 ist ein kompakter Hardware-Controller, der zur Verwaltung eines Netzwerks von UniFi-Geräten (wie den oben genannten U6 Pro und U6 Lite) dient. Er ermöglicht es, das gesamte Netzwerk über eine zentrale, immer verfügbare Oberfläche zu konfigurieren, zu überwachen und zu warten, ohne dass dafür ein PC oder Server laufen muss. Für eine eigenständige Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit zwei LiteBeam-Geräten, die ihr eigenes airOS-Betriebssystem verwenden, ist ein Cloud Key nicht erforderlich und auch nicht kompatibel. Er ist ausschließlich für das UniFi-Produktsortiment relevant.
Unser Fazit: Ist der Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir mit voller Überzeugung sagen: Die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 ist eine außergewöhnliche Lösung für ein spezifisches, aber weit verbreitetes Problem. Sie liefert eine Performance und Stabilität, die man sonst nur von teuren, professionellen Systemen kennt, und das zu einem Bruchteil des Preises. Die Kombination aus extremer Reichweite, hohem Datendurchsatz, robuster Bauweise und einer bemerkenswert einfachen Einrichtung macht sie zur ersten Wahl für jeden, der eine Netzwerkverbindung über eine Distanz von mehreren hundert Metern bis hin zu einigen Kilometern aufbauen muss.
Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, ein Nebengebäude, eine Werkstatt oder das Haus eines Nachbarn mit schnellem und zuverlässigem Internet zu versorgen und eine freie Sichtverbindung herstellen können, dann gibt es kaum ein Produkt, das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist kein Allzweck-WLAN-Verbesserer, sondern ein hochspezialisiertes Werkzeug, das seine Aufgabe mit Bravour meistert. Für jeden, der dieses Problem endgültig lösen möchte, ist die Ubiquiti Networks LiteBeam 5AC Gen2 nicht nur eine Empfehlung, sondern die definitive Lösung.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API