Als Gitarrist stand ich lange Zeit vor einem altbekannten Problem: wie organisiere ich meine Effektpedale effizient und versorge sie zuverlässig mit Strom, ohne ein Kabelchaos und störende Nebengeräusche zu erzeugen? Die Suche nach einer Lösung, die sowohl praktisch für den Transport als auch leistungsfähig auf der Bühne oder im Proberaum ist, führte mich schließlich zum Vangoa PedalBoard mit Eingebautem Netzteil. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, da ein unaufgeräumtes und unzuverlässiges Pedal-Setup nicht nur den Spielfluss stört, sondern auch die Klangqualität beeinträchtigt und das Risiko birgt, während eines Auftritts auszufallen. Eine funktionierende Lösung ist für jeden ernsthaften Musiker unerlässlich.
Ein Pedalboard ist weit mehr als nur eine Fläche, auf der man seine Effektgeräte platziert. Es ist das Herzstück vieler Gitarristen-Setups und löst grundlegende Probleme wie Kabelmanagement, Stromversorgung und den sicheren Transport von wertvoller Ausrüstung. Man möchte ein Pedalboard kaufen, um Ordnung zu schaffen, schnell auf die Bühne zu kommen und sich auf seinen Sound verlassen zu können. Der ideale Kunde für ein Pedalboard ist jeder Musiker, der mehr als nur ein oder zwei Pedale verwendet und diese regelmäßig transportieren muss oder einfach ein aufgeräumtes Setup wünscht. Wer nur gelegentlich ein einzelnes Pedal nutzt und es immer am selben Ort stehen hat, braucht wahrscheinlich kein dediziertes Board.
Vor dem Kauf eines Pedalboards sollte man einige wichtige Aspekte bedenken:
* Größe und Kapazität: Wie viele Pedale möchte ich unterbringen? Benötige ich Platz für größere Pedale oder nur für Kompaktpedale?
* Stromversorgung: Ist ein integriertes Netzteil vorhanden? Bietet es isolierte Ausgänge, um Rauschen zu vermeiden? Sind die benötigten Spannungen (9V, 12V, 18V) und ausreichende Stromstärken (mA) verfügbar? Passt das mitgelieferte Netzteil zum Board und zur Tasche?
* Konstruktion und Stabilität: Aus welchem Material ist das Board gefertigt? Ist es robust genug für den Transport und den Bühneneinsatz? Hält es das Gewicht und die Beanspruchung durch Treten auf die Pedale aus?
* Portabilität: Wie schwer ist das Board? Ist eine geeignete Transporttasche oder ein Case im Lieferumfang enthalten? Sind Tragegriffe oder Rucksackgurte vorhanden?
* Kabelmanagement: Bietet das Board Möglichkeiten, Kabel ordentlich zu verlegen und zu verstecken, um ein sauberes Erscheinungsbild zu gewährleisten?
* Zusätzliche Features: Gibt es klappbare Füße für einen Neigungswinkel? Sind LED-Lichter oder andere Extras integriert?
- [Rock-Solid Stability for Your Gigs] Das Vangoa PD-M Gitarren-Pedalboard zeichnet sich durch seine einteilige, gebogene Aluminium-Konstruktion aus, die im Vergleich zu zerbrechlichen Hohlrohren aus...
- [Effortless Power for Superior Tone] Das integrierte, isolierte Netzteil sorgt für eine saubere, zuverlässige Stromversorgung ohne unerwünschte Nebengeräusche und liefert so eine unübertroffene...
- [Portable Perfection for Musicians on the Go] Die Beine lassen sich mühelos einklappen, um mehr Platz für den Transport der Pedale zu schaffen, und ausklappen, um einen bequemen, leicht...
Einblicke in das Vangoa PedalBoard PD-M
Das Vangoa PedalBoard in der Größe Medium (ca. 45.72 * 34.29 cm) verspricht eine solide Lösung für Musiker, die ein kompaktes, aber dennoch geräumiges Board mit integrierter Stromversorgung suchen. Es wird als einteilige, gebogene Aluminiumkonstruktion beworben, die für Stabilität sorgen soll. Im Lieferumfang enthalten sind das Board selbst, ein integriertes, isoliertes Netzteil, eine Transporttasche im Rucksack-Stil, Klettband zur Pedalbefestigung und diverse Stromkabel für die Pedale. Dieses spezielle Pedalboard richtet sich an Musiker, die eine All-in-One-Lösung bevorzugen und Wert auf eine integrierte, rauschfreie Stromversorgung legen, ohne separate Netzteile kaufen und montieren zu müssen. Für professionelle Tourmusiker, die ein absolut unzerstörbares “Tank-like” Board benötigen oder sehr viele stromhungrige Digitalpedale nutzen, könnte es eventuell an seine Grenzen stoßen, aber für den Großteil der Hobby- und Semi-Profimusiker ist es eine attraktive Option.
Vorteile:
* Integriertes, isoliertes Netzteil eliminiert Brummen und Rauschen.
* Vielfältige Stromausgänge (9V, 12V, 18V) mit unterschiedlichen Stromstärken.
* Einteilige Aluminiumkonstruktion verspricht gute Stabilität.
* Kompakte Größe (Medium) bei ausreichend Platz für viele Pedale.
* Leichtgewichtigkeit erleichtert den Transport.
* Praktische Transporttasche im Rucksack-Design.
* Klappbare Füße für einen angenehmen Neigungswinkel.
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
* Integrierter Ein-/Ausschalter.
Nachteile:
* Der Netzteilstecker für das Board selbst ist klein und nicht Standard, was bei Beschädigung problematisch sein kann.
* Die Gummifüße an der Unterseite können sich lösen.
* Die Stabilität ist gut, aber möglicherweise nicht ausreichend für das Treten auf Wah-Pedale auf den hochgeklappten Füßen oder für härtesten Tour-Einsatz (leichte Durchbiegung möglich).
* Die klappbaren Füße bieten nur einen geringen Neigungswinkel.
* Keine Strom-Doubler-Kabel im Lieferumfang enthalten.
* Stromversorgung für sehr stromhungrige Digitalpedale könnte limitiert sein (obwohl viele Ausgänge 500mA bieten).
* Das externe Netzteil (der “Würfel”) passt nicht optimal in die Tasche.
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
- Strapazierfähige Nylon-Tragetasche mit gepolstertem, weichem Nylon-Innenraum - perfekt für Multi-FX-Pedale, Mikro-Keyboards und DJ-Controller wie den Dennon DJ Prime Go
- Tragbarer und robuster Pedalboard-Hartschalenkoffer, geeignet für 5 - 8 Pedale
Detailbetrachtung der Funktionen und ihrer Bedeutung
Das Vangoa PD-M Pedalboard mit eingebautem Netzteil glänzt vor allem durch seine integrierte Stromversorgung, ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist und einen enormen praktischen Vorteil bietet.
Integrierte isolierte Stromversorgung
Das Herzstück dieses Pedalboards ist zweifellos das integrierte Netzteil. Für mich war dies der Hauptgrund, mich für dieses Modell zu entscheiden. Eine isolierte Stromversorgung ist absolut entscheidend, um unerwünschte Nebengeräusche wie Brummen und Zischen zu vermeiden, die oft durch Masseschleifen bei der Nutzung mehrerer Pedale mit einem unzureichenden Netzteil entstehen. Mit dem Vangoa PD-M gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Der Sound bleibt sauber und klar, unabhängig davon, wie viele Pedale man gleichzeitig verwendet.
Das Netzteil bietet eine gute Auswahl an Ausgängen: 10x 9V (6x mit 300mA und 4x mit 500mA), 1x 12V (500mA) und 1x 18V (300mA). Diese Konfiguration deckt die Anforderungen der meisten Standard-Effektpedale ab. Die Verfügbarkeit von 500mA Ausgängen ist besonders nützlich für viele moderne Digitalpedale, die mehr Strom benötigen als ältere Analogpedale oder solche mit 100mA. Man muss sich nicht mehr fragen, ob ein Pedal genügend Strom bekommt oder zusätzliche, oft teure Netzteile kaufen. Die separate 12V- und 18V-Option ist ebenfalls sehr willkommen, da einige Pedale speziell diese Spannungen benötigen und man sonst wieder auf zusätzliche Adapter angewiesen wäre. Die Tatsache, dass dies alles bereits in das Board integriert ist, vereinfacht das Setup enorm und spart Platz und Gewicht, da man kein separates Netzteil auf dem Board befestigen muss. Besonders hervorzuheben ist der simple Ein-/Ausschalter, der bei vielen Konkurrenzprodukten fehlt und das komplette Abschalten des Setups mit einem Handgriff ermöglicht.
Robuste Konstruktion und Stabilität
Die einteilige, gebogene Aluminiumkonstruktion des Boards fühlt sich solide an und unterscheidet sich positiv von manchen Modellen mit geschweißten oder verschraubten Rahmen. Sie soll für hohe Stabilität sorgen. Im täglichen Gebrauch und beim normalen Treten auf die Pedale auf dem Boden stehend erfüllt das Board diese Erwartung. Es ist leicht und dennoch widerstandsfähig. Allerdings berichten einige Nutzer, dass bei Nutzung der hochklappbaren Füße für den Neigungswinkel und starker Belastung (z. B. beim Treten auf ein Wah-Pedal) eine gewisse Flexibilität in der Mitte des Boards spürbar ist. Es ist wahrscheinlich nicht dafür ausgelegt, dass man mit vollem Gewicht darauf steht. Für den normalen Einsatz ist die Stabilität jedoch absolut ausreichend und vermittelt ein gutes Gefühl von Langlebigkeit.
Portabilität und durchdachtes Design
Mit Abmessungen von ca. 45.72 x 34.29 cm (18”x13.5”) und einem Gewicht von nur 1.54 kg fällt das PD-M in die Kategorie der mittelgroßen, sehr gut transportablen Pedalboards. Die Größe ist ein guter Kompromiss: Es bietet genügend Fläche für eine ansehnliche Anzahl von Pedalen (einige Nutzer berichten von 12-16 Kompaktpedalen), ist aber immer noch kompakt genug, um leicht verstaut und transportiert zu werden. Der 5.33 cm breite Befestigungsbereich pro Reihe auf dem Board ermöglicht eine relativ einfache Kabelführung unter den Pedalen oder seitlich, was zu einem aufgeräumten Gesamtbild beiträgt. Die klappbaren Beine sind ein praktisches Feature, auch wenn der erzeugte Neigungswinkel mit ca. 7° eher flach ausfällt. Sie können für den Transport einfach eingeklappt werden.
Inklusive Transporttasche
Eine gute Transporttasche ist für ein Pedalboard unerlässlich, und die mitgelieferte Tasche des Vangoa PD-M ist hier ein echter Pluspunkt. Sie ist als Rucksack konzipiert, was den Transport des Boards – oft neben Gitarre und Verstärker – erheblich erleichtert. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung auf den Schultern ist komfortabel und hält die Hände frei. Die Tasche verfügt über zusätzliche Taschen und Fächer, in denen Kabel, Netzteile und weiteres Zubehör verstaut werden können, was die Organisation erleichtert. Das Polsterung schützt die Pedale während des Transports, auch wenn ein Nutzer anmerkte, dass die Polsterung für seinen Geschmack etwas dünn sei und er zusätzliche Polsterung hinzufügte. Für den normalen Gebrauch und Transport vom Proberaum zum Gig und zurück scheint sie jedoch mehr als ausreichend zu sein.
LED-Lichter für visuellen Effekt
Ein eher ungewöhnliches, aber nettes Feature sind die integrierten LED-Streifen, die auf den Sound reagieren können. Sie bilden eine Art visuelle Musik-Kunstform und können auf der Bühne einen zusätzlichen visuellen Reiz bieten. Es gibt einen Regler, der die Empfindlichkeit oder Intensität der LEDs steuert. Ein wichtiger Hinweis aus Nutzerbewertungen ist hier, dass bei sehr “heißen” Pickups oder hoher Einstellung der LEDs ein statisches Rauschen im Cleansound auftreten kann. Das lässt sich jedoch einfach durch Herunterregeln des Potenziometers beheben, bis nur noch die unterste LED leuchtet, was den Sound wieder rein macht. Man kann die LEDs auch über den mitgelieferten TS In/Out steuern oder sie reagieren auf Umgebungsgeräusche. Ein nettes Gimmick, das man bei Bedarf auch einfach abschalten kann.
Mitgeliefertes Zubehör
Neben dem Board und der Tasche liefert Vangoa auch ausreichend Klettband, um die Pedale sicher zu befestigen, sowie eine Auswahl an Stromkabeln in verschiedenen Längen. Dies ermöglicht es, die meisten Pedale direkt anzuschließen, ohne zusätzliche Kabel kaufen zu müssen. Es ist jedoch zu beachten, dass keine Patchkabel für die Audioverbindungen zwischen den Pedalen enthalten sind, was Standard ist, aber erwähnenswert bleibt. Auch fehlen Zubehörteile wie Kabelhalterungen oder Strom-Doubler-Kabel, die nützlich sein könnten, um den Strombedarf von Pedalen zu decken, die mehr als 500mA bei 9V benötigen (durch Nutzung von zwei Ausgängen gleichzeitig). Diese sind jedoch leicht separat erhältlich.
Insgesamt bietet das Vangoa PD-M Pedalboard eine beeindruckende Liste von Funktionen, insbesondere die hochwertige, isolierte Stromversorgung, die den Klang maßgeblich verbessert und die Komplexität des Setups reduziert. Angesichts des Preises ist das gelieferte Paket äußerst attraktiv.
Stimmen anderer Anwender (Soziale Bewährtheit)
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von Musikern, die das Pedalboard von Vangoa ebenfalls nutzen. Viele loben insbesondere das integrierte Netzteil und bestätigen, dass es keinerlei zusätzliches Rauschen oder Brummen verursacht. Anwender äußern sich zufrieden über die saubere und zuverlässige Stromversorgung, selbst bei der Nutzung mehrerer Pedale. Die Größe des Boards wird oft als guter Kompromiss gelobt, der Platz für viele Effekte bietet, aber dennoch handlich bleibt. Auch die mitgelieferte Rucksack-Tasche findet Anklang, da sie den Transport spürbar erleichtert. Einzelne kritische Anmerkungen beziehen sich auf Details wie den speziellen Stecker für das Netzteil oder die Haltbarkeit der Gummifüße, was aber die insgesamt sehr positive Wahrnehmung dieses Pedalboards nicht trübt. Die allgemeine Meinung ist, dass das Vangoa PD-M ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit: Lohnt sich das Vangoa PedalBoard?
Das anfängliche Problem, ein aufgeräumtes, zuverlässiges und gut transportables Pedal-Setup zu schaffen, ist für jeden Musiker mit mehreren Effekten zentral. Ohne eine passende Lösung drohen Kabelchaos, störende Geräusche und im schlimmsten Fall Ausfälle auf der Bühne. Das Vangoa PedalBoard mit Eingebautem Netzteil erweist sich hier als überzeugende Lösung.
Dieses powered Pedalboard ist eine gute Wahl, weil es erstens ein hochwertiges, isoliertes Netzteil direkt integriert, was für einen sauberen Sound unerlässlich ist. Zweitens bietet es eine solide und leichte Aluminiumkonstruktion, die den Transport erleichtert. Und drittens kommt es mit einer praktischen Rucksack-Tasche und ausreichend Zubehör zu einem sehr fairen Preis.
Für Musiker, die ein zuverlässiges, rauschfreies Setup suchen, das leicht zu transportieren ist und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist das Vangoa PD-M definitiv eine Empfehlung wert. Um mehr über das Produkt zu erfahren und es zu erwerben, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API