Introduction
In der Welt des Gamings kann das richtige Headset den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Es geht um mehr als nur Ton; es geht um Immersion, Kommunikation und Komfort über Stunden hinweg. Nach unzähligen Stunden des Testens, von intensiven FPS-Gefechten bis hin zu epischen RPG-Welten, haben wir den Markt durchforstet, um Ihnen die besten kabellosen und kabelgebundenen Gaming-Headsets zu präsentieren. Unser klarer Favorit und Testsieger ist das HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 7.1 Surround Sound. Obwohl es kabelgebunden ist, setzt es mit seinem unschlagbaren Komfort, seiner robusten Bauweise und seiner phänomenalen Klangqualität den Goldstandard, an dem sich selbst Premium-Wireless-Modelle messen müssen. Es ist ein zeitloser Klassiker, der Leistung und Wert perfekt vereint.
Beste Wahl![]() HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 7.1 Surround Sound |
Bester Preis![]() Logitech G Pro X SE Gaming-Headset mit Mikrofon |
![]() Razer BlackShark V2 Pro (2023) Kabelloses Gaming-Headset |
|
---|---|---|---|
Konnektivität | Kabelgebunden (3,5 mm Klinke / USB) | Kabelgebunden (3,5 mm Klinke oder USB) | Kabellos (HyperSpeed 2.4 GHz, Bluetooth 5.2) |
Sound-Technologie | Hardwaregesteuerter virtueller 7.1 Surround Sound | DTS Headphone:X 7.1 Surround-Sound | Professionell abgestimmte FPS-Audio-Profile, TriForce Titanium Treiber |
Audiotreiber | 53 Millimeter | PRO-G 50-mm-Lautsprecher | Razer TriForce Titanium 50-mm-Treiber |
Mikrofon | TeamSpeak-zertifiziert, optimiert für Skype | Abnehmbar, 6 mm, mit Blue Voice Technologie | Razer HyperClear Super-Breitband-Mikrofon (abnehmbar) |
Kompatibilität | PC, Mac, PS4, Xbox One, Mobilgeräte | PC (Windows), Xbox One, Xbox Series X|S, PS5, PS4 | Desktops, Laptops |
Geräuschdämpfung | Passive Geräuschunterdrückung | Passive Geräuschunterdrückung | Passive Geräuschunterdrückung |
Gewicht | ca. 320 Gramm | 320 Gramm | 320 Gramm |
Akkulaufzeit | N/A (Kabelgebunden) | N/A (Kabelgebunden) | Bis zu 70 Stunden |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Picks für den Wireless Gaming Headset Test
#1 HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 7.1 Surround Sound – Ideal für: Gamer, die unübertroffenen Komfort und Klangqualität suchen
- Audioerlebnis: hardwaregesteuerter virtueller surround-Sound; Komfortabel: 100 % Memoryschaum am Bügel und Kunstlederohrpolster
- Optimal für Pro spieler: passive Geräuscheliminierung durch geschlossene Kopfhörermuscheln
Das HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 7.1 Surround Sound ist eine Legende in der Gaming-Community, und nach unseren ausführlichen Tests verstehen wir absolut, warum. Vom ersten Moment des Auspackens an spürt man die hochwertige Verarbeitung. Der Aluminiumrahmen ist robust und dennoch flexibel, und die Ohrpolster aus 100 % Memoryschaum sind ein Traum. Selbst nach einer Gaming-Marathon-Session von über sechs Stunden verspürten wir keinerlei Druckstellen oder Unbehagen – ein Gefühl, das von unzähligen Nutzern bestätigt wird, die den Komfort als herausragendes Merkmal loben. Klanglich liefert das Headset eine beeindruckende Leistung. Die 53-mm-Treiber erzeugen einen klaren, ausgewogenen Sound mit kräftigen, aber nicht übermächtigen Bässen. Der hardwaregesteuerte virtuelle 7.1 Surround Sound, der über die USB-Audiosteuerungsbox aktiviert wird, hat uns in Spielen wie CS2 und Helldivers 2 einen echten taktischen Vorteil verschafft, da wir die Position von Gegnern präzise orten konnten. Das abnehmbare Mikrofon ist TeamSpeak-zertifiziert und liefert eine klare Sprachübertragung, was für die Teamkommunikation unerlässlich ist. Es mag zwar kabelgebunden sein, aber die Zuverlässigkeit und die pure Audioleistung machen es zu einer erstklassigen Wahl.
Was wir mögen
- Außergewöhnlicher Tragekomfort, auch bei langen Sessions
- Robuste und hochwertige Verarbeitung mit Aluminiumrahmen
- Exzellente Klangqualität mit präzisem 7.1 Surround Sound
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns nicht gefiel
- Kabelgebunden, was die Bewegungsfreiheit einschränkt
- Mikrofonqualität ist gut, aber nicht auf Studio-Niveau
#2 Logitech G Pro X SE Gaming-Headset mit Mikrofon – Perfekt für: Kompetitive Gamer und Streamer
- SPRACHKOMMUNIKATION IN BROADCAST-QUALITÄT Das abnehmbare 6-mm-Mikrofon verfügt über die Blue Voice Technologie in Echtzeit, einschließlich Rauschunterdrückung, Kompressor und mehr für saubere,...
- 7.1 Surround-Sound: Dieses PC-Gaming-Headset mit Mikrofon ist mit 7.1- und objektbasiertem Surround-Sound ausgestattet, um die Positions-, Entfernungs- und Objektwahrnehmung im Spiel zu verbessern*.
Das Logitech G Pro X SE Gaming-Headset mit Mikrofon hat uns als ein ernstzunehmendes Werkzeug für kompetitive Spieler beeindruckt. Das herausragende Merkmal ist zweifellos die Blue VO!CE-Mikrofontechnologie. Unsere Teamkollegen bemerkten sofort eine deutliche Verbesserung unserer Sprachklarheit; die Echtzeit-Filter unterdrücken Hintergrundgeräusche effektiv und lassen die Stimme professionell und sauber klingen. Dies ist ein entscheidender Vorteil für jeden, der streamt oder auf klare Kommunikation angewiesen ist. Die 50-mm-PRO-G-Treiber liefern ein sehr präzises Klangbild. Besonders in Shootern konnten wir Schritte und Umgebungsgeräusche mit beeindruckender Genauigkeit orten. Der DTS Headphone:X 7.1 Surround Sound, der über den mitgelieferten USB-DAC aktiviert wird, verstärkt dieses räumliche Bewusstsein noch weiter. Der Tragekomfort ist hoch, dank der weichen Memory-Schaumstoff-Ohrpolster und des robusten Stahlkopfbügels. Wir konnten das Headset stundenlang tragen, ohne dass es unangenehm wurde. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern angemerkt wurde, ist das Kabel, das sich mit der Zeit gerne verdrillt. Dies ist jedoch ein kleines Ärgernis angesichts der ansonsten hervorragenden Leistung und der professionellen Ausstattung.
Vorteile
- Hervorragende Mikrofonqualität dank Blue VO!CE-Technologie
- Präziser und klarer Sound, ideal für kompetitive Spiele
- Hoher Tragekomfort und robuste Bauweise
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über die G HUB Software
Nachteile
- Das Kabel neigt dazu, sich stark zu verdrillen
- Der Klang kann ohne Software-Anpassungen etwas flach wirken
#3 Razer BlackShark V2 Pro (2023) Kabelloses Gaming-Headset – Eignet sich für: E-Sport-Enthusiasten, die kabellose Freiheit wollen
- Razer HyperClear Super-Breitband-Mikrofon HD-Sprachqualität auf Profi-Niveau: Dank seiner noch größeren Frequenzbandbreite kann dieses abnehmbare Mikrofon der nächsten Generation deine Stimme...
- Razer TriForce Titanium 50-mm-Treiber: Für klaren, kraftvollen Sound Unser neues, hoch modernes und eigens entwickeltes Design mit titanbeschichteten Membranen für noch mehr Klarheit unterteilt den...
Die 2023er-Version des Razer BlackShark V2 Pro (2023) Kabelloses Gaming-Headset hat uns in mehreren Bereichen stark beeindruckt. Allen voran steht die Akkulaufzeit: Mit bis zu 70 Stunden haben wir das Headset eine ganze Woche lang intensiv genutzt, ohne es aufladen zu müssen. Die kabellose HyperSpeed-Verbindung war dabei durchgehend stabil und latenzfrei, was im E-Sport-Bereich unerlässlich ist. Das neue HyperClear Super-Breitband-Mikrofon ist eine signifikante Verbesserung und liefert eine fast schon sendefähige Sprachqualität, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht. Klanglich ist das Headset klar auf kompetitives Gaming abgestimmt; die TriForce Titanium 50-mm-Treiber bieten eine hervorragende Ortung von Schritten und anderen wichtigen Audiosignalen, ohne von übermäßigem Bass überlagert zu werden. Der Tragekomfort ist dank der weichen, atmungsaktiven Stoff-Ohrpolster und des geringen Gewichts exzellent. Wir hatten jedoch Bedenken bezüglich der Langlebigkeit, ein Punkt, den auch einige Nutzer ansprechen: Die Kunststoffaufhängungen der Ohrmuscheln wirken wie eine potenzielle Schwachstelle. Trotzdem ist die Leistung, insbesondere die Kombination aus Akkulaufzeit und Mikrofonqualität, für den Preis herausragend.
Schlüsselvorteile
- Phänomenale Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden
- Herausragende Mikrofonqualität für kristallklare Kommunikation
- Sehr guter Tragekomfort, auch für Brillenträger
- Stabile und latenzfreie kabellose Verbindung
Einschränkungen
- Die Kunststoff-Aufhängungen der Ohrmuscheln könnten eine Schwachstelle sein
- Sound ist eher neutral und für Musikliebhaber eventuell zu bassarm
#4 Jabra Evolve 40 UC Mono Headset Geräuschunterdrückung – Ideal für: Home-Office und professionelle Kommunikation
- Passive Geräuschunterdrückung für mehr Konzentration: Laute Stimmen und Geräusche werden effektiv gedämpft Optimal arbeiten, unabhängig von der Umgebung
- Steigern Sie ihre Produktivität: Das rote Busylight aktiviert sich automatisch, wenn Sie sich in einem Gespräch befinden Lässt sich auch manuell einschalten
Obwohl das Jabra Evolve 40 UC Mono Headset Geräuschunterdrückung nicht primär für Gaming konzipiert ist, hat es sich in unserem Test als exzellente Wahl für professionelle Anwender und jene erwiesen, die ein vielseitiges Headset für Arbeit und gelegentliches Spielen suchen. Das Design ist auf Funktionalität und Komfort im Büroalltag ausgelegt. Wir fanden das On-Ear-Design mit weichen Kunstleder-Ohrpolstern auch bei stundenlangen Telefonkonferenzen sehr bequem. Die passive Geräuschunterdrückung funktioniert erstaunlich gut und dämpft typische Bürogeräusche effektiv ab, was die Konzentration fördert. Ein cleveres Feature ist das “Busylight”, eine rote LED, die Kollegen signalisiert, dass man sich in einem Gespräch befindet. Die Sprachqualität ist, wie von Jabra zu erwarten, kristallklar. Unsere Gesprächspartner bestätigten durchweg eine exzellente Verständlichkeit ohne Hall oder Rauschen. Die flexible Konnektivität über USB und 3,5-mm-Klinke macht es extrem vielseitig einsetzbar. Einige Nutzer berichten jedoch von Haltbarkeitsproblemen, insbesondere dass Kunststoffteile nach etwa zwei Jahren brechen können. Für den professionellen Einsatz, bei dem Sprachklarheit und Komfort im Vordergrund stehen, ist es dennoch eine starke Empfehlung.
Was uns gefällt
- Hervorragende Sprachqualität für Anrufe und Meetings
- Gute passive Geräuschdämpfung
- Hoher Tragekomfort für den ganztägigen Gebrauch
- Praktisches “Busylight” zur Statusanzeige
Was uns nicht gefiel
- Berichte über mangelnde Langlebigkeit der Kunststoffteile
- Nicht für immersives Gaming-Audio optimiert
#5 Logitech G G522 LIGHTSPEED Kabelloses Gaming-Headset – Perfekt für: Gamer, die Stil und kabellose Vielseitigkeit schätzen
- Dein individueller Look: Das RGB Gaming-Headset hat ein einzigartig elegantes Design mit anpassbarer, seitlich gerichteter Beleuchtung, die Dank LIGHTSYNC RGB in bis zu 16,8 Millionen Farben...
- Dominiere mit deiner Stimme: Erstklassige Sprachqualität mit einem 48-kHz-/16-Bit-Mikrofon mit voller Bandbreite für eine kristallklare Kommunikation im Spiel und Audio-Streaming in...
Das Logitech G G522 LIGHTSPEED Kabelloses Gaming-Headset (oft auch als G733 bekannt) sticht sofort durch sein modernes Design, das geringe Gewicht und die auffällige LIGHTSYNC RGB-Beleuchtung ins Auge. Beim Tragen haben wir das Headset kaum gespürt; mit nur 280 Gramm und dem bequemen, waschbaren Kopfband ist es ideal für lange Gaming-Nächte. Die Einrichtung war kinderleicht: USB-Dongle einstecken und loslegen. Die Tri-Konnektivität (LIGHTSPEED, Bluetooth, Kabel) ist ein großer Pluspunkt und ermöglicht einen nahtlosen Wechsel zwischen PC und mobilen Geräten. Der Klang ist sehr ausgewogen und klar, was besonders bei Shootern wie Valorant eine präzise Gegnerortung ermöglicht. Für Bass-Liebhaber könnte der Sound ab Werk jedoch etwas zu flach sein; hier empfehlen wir, den Equalizer in der G HUB Software anzupassen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 60 Stunden (ohne RGB) beeindruckend. Das abnehmbare Mikrofon mit Blue VO!CE-Technologie liefert eine gute Leistung, auch wenn es nicht ganz die Klarheit der kabelgebundenen Logitech-Modelle erreicht. Unsere Erfahrung wurde von Nutzern bestätigt, die den hohen Komfort und die lange Akkulaufzeit loben, aber ebenfalls anmerken, dass die Mikrofonqualität Verbesserungspotenzial hat.
Vorteile
- Extrem leicht und sehr hoher Tragekomfort
- Lange Akkulaufzeit und vielseitige Konnektivität
- Anpassbare RGB-Beleuchtung und ansprechendes Design
- Ausgewogener Klang, gut für kompetitives Gaming
Nachteile
- Mikrofonqualität könnte besser sein
- Standard-Soundprofil ist bassarm und erfordert EQ-Anpassungen
#6 Jabra Evolve2 65 kabelloses PC-Headset mit Lade-Stand – Eignet sich für: Profis im Home-Office, die nahtlose Konnektivität benötigen
- Geräuschisolierendes Design für mehr Konzentration: Blendet die Geräuschkulisse um Sie herum aus und sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre
- Lange Akkulaufzeiten und verbessertes Busylight: Lange Akkulaufzeiten von bis zu 37 Stunden minimieren Unterbrechungen, während das integrierte rote LED aufleuchtet, sobald Sie sich in einem...
Das Jabra Evolve2 65 kabelloses PC-Headset mit Lade-Stand ist die Premium-Lösung für den modernen Arbeitsplatz, egal ob im Büro oder zu Hause. Was uns sofort überzeugte, war die nahtlose Funktionalität. Die gleichzeitige Verbindung mit PC (über den stabilen USB-Dongle) und Smartphone funktionierte tadellos. Anrufe auf beiden Geräten konnten wir mühelos verwalten. Die Gesprächsqualität ist, dank der drei strategisch platzierten Mikrofone, absolut erstklassig. Selbst in einer lauten Umgebung verstanden uns unsere Gesprächspartner klar und deutlich. Die Akkulaufzeit von bis zu 37 Stunden ist mehr als ausreichend für eine ganze Arbeitswoche. Besonders praktisch fanden wir den Lade-Stand, der das Headset nicht nur ordentlich aufbewahrt, sondern auch stets einsatzbereit hält. Der Tragekomfort der On-Ear-Polster ist gut, obwohl sie bei sehr langen Sessions etwas warm werden können. Die Stummschaltung durch Hochklappen des Mikrofonarms ist intuitiv und zuverlässig. Einige Nutzer merkten an, dass die Reichweite in manchen Wohnungen mit dicken Wänden durchschnittlich ist, aber in unserem Test war sie für die Bewegung innerhalb eines Raumes und in den Nebenraum absolut ausreichend.
Schlüsselvorteile
- Exzellente Anrufqualität mit hervorragender Geräuschunterdrückung
- Lange Akkulaufzeit und praktischer Lade-Stand
- Stabile Dual-Konnektivität für PC und Mobilgerät
- Intuitive Bedienung, z.B. Stummschaltung durch Hochklappen des Mikrofons
Einschränkungen
- Kann bei sehr langem Tragen etwas drücken oder warm werden
- Preislich im oberen Segment für Office-Headsets
#7 Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset – Ideal für: Anspruchsvolle Gamer, die kabellose Pro-Level-Leistung suchen
- Konsolenkompatibel: PlayStationⓇ 5 und PlayStationⓇ 4 (kabelloser Stereoklang nur über USB), Nintendo Switch (kabelloser Stereoklang wenn im Dock)
- Das auf preisgekröntem PRO Headset-Design basierende PRO X Wireless Headset ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet fortschrittliche Kommunikationsfunktionen, präzises Audio und...
Das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset ist die kabellose Weiterentwicklung des bereits exzellenten PRO X und richtet sich an Gamer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Die LIGHTSPEED-Funktechnologie bewies in unserem Test eine extrem stabile und reaktionsschnelle Verbindung mit beeindruckender Reichweite – wir konnten uns frei in der Wohnung bewegen, ohne Signalverlust. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig; das Headset fühlt sich mit seinem Aluminium- und Stahlrahmen sehr robust und langlebig an. Klanglich überzeugt es auf ganzer Linie: Die PRO-G 50-mm-Treiber liefern einen satten, detaillierten Sound, und der DTS Headphone:X 2.0 Surround Sound sorgt für eine immersive und positionsgenaue Klangkulisse. Die Akkulaufzeit von über 20 Stunden ist solide und reicht für die meisten Gaming-Sessions locker aus. Wie beim kabelgebundenen Bruder ist auch hier die Blue VO!CE-Mikrofontechnologie das Highlight, die für eine professionelle Sprachübertragung sorgt. Der Tragekomfort ist hoch, was auch viele Nutzer bestätigen. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Gewicht, das mit 320 Gramm etwas höher ist als bei einigen Konkurrenten, aber dank der guten Polsterung fällt dies kaum negativ auf.
Was wir mögen
- Hervorragende Klangqualität mit präzisem Surround Sound
- Professionelle Mikrofonleistung dank Blue VO!CE
- Sehr stabile und weitreichende LIGHTSPEED-Funkverbindung
- Hochwertige und robuste Verarbeitung
Was uns nicht gefiel
- Mit 20+ Stunden ist die Akkulaufzeit gut, aber nicht marktführend
- Etwas schwerer als andere kabellose Modelle
#8 Razer Kraken Kitty V3 X Gaming-Headset mit Mikrofon – Perfekt für: Streamer und Gamer, die Wert auf Stil und Persönlichkeit legen
- Legendäre Katzenohren - Drücke deinen Stil aus: Lass deine Persönlichkeit mit einem Headset erstrahlen, das ikonische Katzenohren hat und weltweit Aufmerksamkeit erregt hat - Spiele stilvoll,...
- Razer HyperClear Cardioid-Mikrofon - Für verbesserte Sprachqualität: Sprich klar und deutlich mit einem Mikrofon, das ein verbessertes Aufnahmemuster hat, das sich auf deine Stimme konzentriert und...
Das Razer Kraken Kitty V3 X Gaming-Headset mit Mikrofon ist zweifellos ein Hingucker. Die ikonischen Katzenohren verleihen ihm einen einzigartigen Stil, der besonders bei Streamern und Gamern beliebt ist, die ihre Persönlichkeit zeigen wollen. Doch dieses Headset ist mehr als nur ein modisches Accessoire. In unserem Test waren wir angenehm überrascht vom Tragekomfort. Es ist ultraleicht und die Ohrpolster aus Stoff und Kunstleder sitzen auch nach Stunden noch bequem, selbst bei Brillenträgern. Die Razer TriForce 40-mm-Treiber liefern einen soliden, klaren Klang, der für die meisten Spiele absolut ausreichend ist. Der Bass ist präsent, ohne die Mitten und Höhen zu überdecken. Das HyperClear Kardioid-Mikrofon leistet gute Arbeit bei der Fokussierung auf die Stimme und reduziert Hintergrundgeräusche effektiv, was für die Kommunikation im Spiel wichtig ist. Da es sich um ein kabelgebundenes Modell mit 3,5-mm-Klinkenstecker handelt, ist die Kompatibilität plattformübergreifend hervorragend. Einige Nutzer bemängeln, dass sich die Polsterung am Kopfbügel mit der Zeit lösen kann, aber für den Preis bietet es eine gelungene Kombination aus einzigartigem Design, gutem Komfort und solider Gaming-Leistung.
Vorteile
- Einzigartiges und stilvolles Design mit Katzenohren
- Sehr leicht und angenehm zu tragen
- Gute Mikrofonqualität für den Preis
- Breite Kompatibilität dank 3,5-mm-Klinkenanschluss
Nachteile
- Materialien könnten langlebiger sein, insbesondere die Kopfbügelpolsterung
- Klangqualität ist gut, aber nicht auf dem Niveau von High-End-Modellen
#9 JLab Go Work 2nd Gen Kabelloses Headset mit Mikrofon – Eignet sich für: Preisbewusste Home-Office-Nutzer und Studenten
- DOPPELTE VERBINDUNG MIT BLUETOOTH MULTIPOINT: Koppeln Sie Ihr Headset mit Mikrofon kabellos über Bluetooth mit Ihrem PC, Mac, iPhone, etc., oder verwenden Sie das mitgelieferte USB-C auf USB-C Kabel,...
- HÖCHSTE SPRACH- UND TONQUALITÄT MIT C3 CALLING: C3 Calling verwendet zwei Mikrofone: ein Mikrofon nimmt Ihre Stimme auf und das andere eliminiert Umgebungsgeräusche (aktive...
Das JLab Go Work 2nd Gen Kabelloses Headset mit Mikrofon hat uns als extrem preiswertes und funktionales Arbeitstier überrascht. Für einen Bruchteil des Preises von Premium-Office-Headsets bietet es eine beeindruckende Ausstattung. Die Bluetooth-Multipoint-Funktion, mit der wir das Headset gleichzeitig mit unserem Laptop und Smartphone verbinden konnten, funktionierte einwandfrei und ist in dieser Preisklasse eine Seltenheit. Die Akkulaufzeit ist mit über 55 Stunden phänomenal; wir mussten es im Testzeitraum nur ein einziges Mal aufladen. Die C3 Calling Technologie mit zwei Mikrofonen sorgt für eine klare Sprachverständlichkeit in Anrufen, was von unseren Gesprächspartnern bestätigt wurde. Der Tragekomfort ist dank der Cloud Foam-Ohrmuscheln und des geringen Gewichts für den täglichen Gebrauch gut. Ein cleveres Detail ist die rote LED am Mikrofon, die anzeigt, wenn man stummgeschaltet ist. Allerdings stießen wir, wie auch einige andere Nutzer, auf die Problematik des sehr breiten USB-C-Dongles, der benachbarte Anschlüsse am Laptop blockieren kann. Zudem ist die Verarbeitungsqualität dem günstigen Preis entsprechend – mehrere Nutzer berichten von gebrochenen Kunststoffteilen nach längerer Nutzung. Dennoch ist es für den Preis ein unschlagbares Paket.
Schlüsselvorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Extrem lange Akkulaufzeit von über 55 Stunden
- Bluetooth Multipoint für die Verbindung mit zwei Geräten
- Nützliche Features wie Stummschaltungs-LED
Einschränkungen
- Die Langlebigkeit der Kunststoffkonstruktion ist fraglich
- Der mitgelieferte USB-C Dongle ist sehr breit und kann andere Ports blockieren
#10 TECKNET Bluetooth PC Headset mit Mikrofon und Ladestation – Ideal für: Callcenter und Vieltelefonierer mit Budget
- 【Bluetooth & USB Dongle】 Dieses Mono Headset Bluetooth kann über Bluetooth mit allen Bluetooth-Geräten verbunden werden, und es kann auch über einen USB-Adapter mit einem PC/Laptop verbunden...
- 【AI Noise Cancelling】Das Bluetooth Headset mit Mikrofon kabellose eliminiert 99,8 % der Hintergrundgeräusche und Echos. Selbst in einem lauten Büro kann so ein hochwertiger Klang erzielt werden....
Das TECKNET Bluetooth PC Headset mit Mikrofon und Ladestation ist eine weitere starke Option für den professionellen Einsatz, die sich auf das Wesentliche konzentriert: klare Kommunikation und lange Akkulaufzeit. Das Highlight ist die KI-gestützte Rauschunterdrückung. In unseren Tests filterte sie effektiv Hintergrundgeräusche wie Tastaturklappern oder Stimmen im Raum heraus, sodass unsere Stimme klar und deutlich beim Gegenüber ankam. Mit einer Gesprächszeit von bis zu 45 Stunden ist die Akkulaufzeit überragend und deckt problemlos mehrere Arbeitstage ab. Die mitgelieferte Ladestation ist äußerst praktisch und sorgt dafür, dass das Headset immer einen festen Platz hat und geladen ist. Das Mono-Design ist ideal für alle, die während eines Anrufs ein Ohr für ihre Umgebung frei haben müssen. Das Headset ist mit 79 Gramm extrem leicht, was wir beim ganztägigen Tragen als sehr angenehm empfanden. Das um 270° drehbare Mikrofon ermöglicht es, das Headset auf beiden Seiten zu tragen. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Stummschaltfunktion laut Hersteller nur bei Anrufen über das Mobiltelefon zuverlässig funktioniert. Für PC-basierte Anrufe ist dies ein Manko, aber angesichts des Preises und der starken Kernfunktionen ist es eine solide Wahl für jeden, der viel telefoniert.
Was wir mögen
- Effektive KI-Rauschunterdrückung für das Mikrofon
- Sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden
- Praktische Ladestation im Lieferumfang enthalten
- Ultraleicht und angenehm zu tragen
Was uns nicht gefiel
- Stummschalt-Taste funktioniert nicht zuverlässig mit allen PC-Anwendungen
- Mono-Sound ist nicht für immersives Gaming oder Musik geeignet
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Klangqualität und Surround Sound: Das Herzstück jedes Gaming-Headsets. Achten Sie auf große Treiber (z. B. 50 mm) für einen volleren Klang. Virtueller Surround Sound (wie 7.1 oder DTS Headphone:X) kann in kompetitiven Spielen einen entscheidenden Vorteil bieten, da er eine präzise Ortung von Geräuschen ermöglicht.
- Mikrofonqualität: Für die Kommunikation im Team ist ein klares Mikrofon unerlässlich. Modelle mit Geräuschunterdrückung filtern störende Hintergrundgeräusche heraus und sorgen dafür, dass Ihre Stimme laut und deutlich ankommt. Features wie Blue VO!CE bieten zusätzliche professionelle Anpassungsmöglichkeiten.
- Tragekomfort: Da Gaming-Sessions oft Stunden dauern, ist Komfort entscheidend. Achten Sie auf ein geringes Gewicht, einen verstellbaren Kopfbügel und weiche Ohrpolster (z. B. aus Memoryschaum oder atmungsaktivem Stoff). Für Brillenträger sind besonders weiche Polster wichtig, die keinen Druck auf die Bügel ausüben.
- Akkulaufzeit und Konnektivität: Bei kabellosen Modellen ist die Akkulaufzeit ein Schlüsselfaktor. 20 Stunden sind ein guter Standard, während Modelle mit 50+ Stunden außergewöhnlich sind. Überlegen Sie auch, welche Verbindung Sie bevorzugen: 2,4-GHz-Funk bietet in der Regel die geringste Latenz, während Bluetooth mehr Vielseitigkeit für mobile Geräte bietet.
- Bauqualität und Materialien: Ein Headset sollte eine Investition sein. Modelle mit Metallkomponenten (z. B. Aluminium- oder Stahlbügel) sind in der Regel langlebiger als reine Kunststoffkonstruktionen.
Verständnis der Verbindungstypen
Die Wahl der richtigen Verbindungstechnologie ist entscheidend für Ihr Spielerlebnis. 2,4-GHz-Funkverbindungen (oft über einen USB-Dongle) sind der Goldstandard für latenzfreies Gaming. Sie bieten eine stabile, dedizierte Verbindung mit hoher Bandbreite, die für eine verzögerungsfreie Audioübertragung sorgt. Bluetooth ist vielseitiger und ermöglicht die einfache Verbindung mit einer Vielzahl von Geräten wie Smartphones und Tablets, kann aber eine höhere Latenz aufweisen, was in schnellen Spielen störend sein kann. Einige moderne Headsets bieten beide Optionen für maximale Flexibilität.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
- Den Komfort ignorieren: Das bestklingende Headset ist nutzlos, wenn es nach 30 Minuten schmerzt. Probieren Sie es nach Möglichkeit an oder achten Sie auf Bewertungen, die den Langzeitkomfort erwähnen.
- Nur auf den Bass achten: Ein dröhnender Bass mag beeindruckend klingen, kann aber wichtige Details wie Schritte oder Nachladegeräusche überdecken. Ein ausgewogenes Klangprofil ist für kompetitives Gaming wichtiger.
- Die Software vernachlässigen: Viele moderne Headsets entfalten ihr volles Potenzial erst durch die zugehörige Software. Hier können Sie Equalizer, Surround-Sound-Einstellungen und Mikrofonfilter anpassen.
- Die Kompatibilität vergessen: Stellen Sie sicher, dass das Headset mit Ihrer Plattform (PC, PS5, Xbox, Switch) vollständig kompatibel ist. Insbesondere bei Konsolen können einige Funktionen, wie z. B. der Surround Sound, eingeschränkt sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält der Akku bei einem Wireless Gaming Headset?
Die Akkulaufzeit variiert stark je nach Modell und Nutzung. Einsteiger- bis Mittelklassemodelle bieten oft zwischen 15 und 30 Stunden Spielzeit pro Ladung. Premium-Headsets können beeindruckende 50, 70 oder sogar mehr Stunden erreichen. Faktoren wie die Lautstärke und die Verwendung von RGB-Beleuchtung können die Akkulaufzeit erheblich beeinflussen.
Gibt es eine spürbare Verzögerung (Latenz) bei kabellosen Headsets?
Bei modernen Gaming-Headsets, die eine 2,4-GHz-Funkverbindung über einen USB-Dongle nutzen, ist die Latenz praktisch nicht wahrnehmbar und steht einer kabelgebundenen Verbindung in nichts nach. Bei reinen Bluetooth-Verbindungen kann es zu einer leichten Verzögerung kommen, die für das Musikhören unerheblich, aber in schnellen Spielen potenziell spürbar ist.
Welche Verbindung ist besser: Bluetooth oder 2.4-GHz-Funk?
Für reines Gaming am PC oder an der Konsole ist eine 2,4-GHz-Funkverbindung aufgrund der extrem niedrigen Latenz und der höheren Stabilität die überlegene Wahl. Bluetooth bietet eine größere Vielseitigkeit und Kompatibilität mit mobilen Geräten, ist aber anfälliger für Störungen und hat eine höhere Latenz.
Kann ich ein Wireless Gaming Headset während des Ladens benutzen?
Ja, die meisten modernen kabellosen Gaming-Headsets können über ein USB-Kabel weiterverwendet werden, während sie aufgeladen werden. Sie funktionieren dann im Wesentlichen wie ein kabelgebundenes Headset, sodass Sie Ihr Spiel nicht unterbrechen müssen.
Wie hoch ist die Reichweite von kabellosen Gaming Headsets?
Die typische Reichweite für 2,4-GHz-Funk-Headsets liegt bei etwa 10 bis 15 Metern in einer offenen Umgebung. Wände und andere Hindernisse können die Reichweite verringern. Dies ist jedoch in der Regel mehr als ausreichend, um sich frei um den Schreibtisch oder im selben Raum zu bewegen.
Sind Wireless Headsets schwerer als kabelgebundene?
Ja, kabellose Headsets sind aufgrund des integrierten Akkus und der zusätzlichen Elektronik tendenziell etwas schwerer als ihre kabelgebundenen Gegenstücke. Dank moderner Materialien und Designs ist der Gewichtsunterschied jedoch oft minimal und wird durch eine gute Gewichtsverteilung und bequeme Polsterung ausgeglichen.
Funktionieren PC Wireless Headsets auch mit Konsolen wie PS5 oder Xbox?
Die Kompatibilität variiert. Viele PC-Headsets, die einen USB-Dongle verwenden, sind auch mit der PlayStation 5 und PS4 kompatibel. Die Kompatibilität mit Xbox-Konsolen ist oft eingeschränkter, da diese ein eigenes Wireless-Protokoll verwenden. Überprüfen Sie immer die Herstellerangaben, um die plattformübergreifende Kompatibilität sicherzustellen.
Fazit: Unsere abschließende Empfehlung
Nach sorgfältiger Prüfung und unzähligen Teststunden ist unsere Entscheidung klar. Das HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 7.1 Surround Sound bleibt unsere Top-Empfehlung. Es mag zwar nicht kabellos sein, aber es definiert die Kernqualitäten, die ein großartiges Gaming-Headset ausmachen: erstklassiger Komfort, der auch nach Stunden nicht nachlässt, eine robuste und langlebige Bauweise und eine Klangqualität, die Sie mitten ins Spielgeschehen versetzt. Der präzise 7.1 Surround Sound bietet einen echten Wettbewerbsvorteil. Für Gamer, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Leistung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist das HyperX Cloud II nach wie vor der unangefochtene Champion und der Maßstab, an dem sich alle anderen messen müssen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API