Es war einer dieser Samstage, an denen der Tatendrang größer ist als die Werkzeugausstattung. Ein alter Holunderbusch, der über die Jahre zu einem unansehnlichen Dickicht mutiert war, musste weichen. Mein Plan war einfach: Äste abschneiden, Wurzeln freilegen und das Problem beseitigen. Doch meine alte, kabelgebundene Säge erwies sich als unhandlich und das Verlängerungskabel verhedderte sich ständig im Gestrüpp. Nach einer halben Stunde voller Frust und mäßigem Fortschritt war klar: Eine flexible, kraftvolle und vor allem kabellose Lösung muss her. Genau in solchen Momenten, sei es beim Entrümpeln des Kellers, bei Renovierungsarbeiten oder eben bei der Gartenpflege, trennt sich die Spreu vom Weizen. Man braucht ein Werkzeug, das nicht nur mitmacht, sondern die Arbeit spürbar erleichtert. Die Suche nach einer solchen Säge führte uns direkt zur WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos, einem Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen.
- 26 mm HUBLÄNGE: Liefert glatte, effiziente Schnitte durch Holz, Metall und Kunststoff mit dieser Akku-Säbelsäge.
- 20% KOMPAKTER: Mit nur 320 mm Länge passt er perfekt in enge Bereiche wie unter Spülen oder zwischen Ständern. (Im Vergleich zum WX516)
Worauf es beim Kauf einer Säbelsäge wirklich ankommt
Eine Säbelsäge, oft auch als Reciprosäge oder Tigersäge bezeichnet, ist mehr als nur ein Werkzeug für den groben Abriss; sie ist ein vielseitiger Problemlöser für Haus, Werkstatt und Garten. Ihre wahre Stärke liegt in der Fähigkeit, Materialien zu durchtrennen, für die andere Sägen ungeeignet sind – von Holzbalken mit Nägeln über Metallrohre bis hin zu Kunststoff und Gipsplatten. Sie ist das Schweizer Taschenmesser unter den Elektrosägen, unverzichtbar für schnelle Trennschnitte, bei denen es nicht auf Millimeterpräzision, sondern auf pure Kraft und Effizienz ankommt.
Der ideale Anwender für eine Akku-Säbelsäge wie die WORX WX501.9 ist der ambitionierte Heimwerker, der Renovierer oder der Gartenbesitzer, der maximale Flexibilität ohne Leistungskompromisse sucht. Wer regelmäßig an schwer zugänglichen Stellen arbeitet, Überkopfschnitte durchführen muss oder einfach die Freiheit eines kabellosen Geräts schätzt, wird hier fündig. Weniger geeignet ist sie hingegen für Anwender, die feine, präzise Holzarbeiten wie im Möbelbau durchführen möchten – hier wäre eine Stich- oder Kreissäge die bessere Wahl. Für reine Dauereinsätze im professionellen Abriss könnte ein leistungsstärkeres, kabelgebundenes Modell sinnvoller sein, obwohl moderne Akku-Geräte hier stark aufholen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Leistung & Motortechnologie: Das Herz jeder Akku-Säge ist der Motor. Ein bürstenloser (Brushless) Motor, wie ihn die WORX WX501.9 besitzt, ist hier der Goldstandard. Er bietet nicht nur mehr Kraft und eine deutlich längere Laufzeit pro Akkuladung, sondern ist auch verschleißärmer und hat eine bis zu 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren. Achten Sie auf die Hubzahl (Umdrehungen pro Minute) und die Hublänge – Werte wie 3000 U/min und 26 mm Hublänge sind ein Indikator für schnellen Sägefortschritt.
- Ergonomie & Gewicht: Eine Säbelsäge wird oft in unbequemen Positionen gehalten. Ein geringes Gewicht (unter 2 kg ohne Akku ist exzellent) und eine gute Balance sind entscheidend, um Ermüdung vorzubeugen. Gummierte Griffflächen sorgen für sicheren Halt und Vibrationsdämpfung. Modelle, die für die einhändige Bedienung konzipiert sind, bieten ein enormes Plus an Flexibilität.
- Handhabung & Features: Kleine Details machen oft den größten Unterschied. Ein werkzeugloser Sägeblattwechsel ist heute quasi Standard und ein absolutes Muss für schnelles Arbeiten. Eine variable Drehzahlregelung über den Schalter ermöglicht gefühlvolle Starts und die Anpassung an verschiedene Materialien. Ein integriertes LED-Licht kann bei Arbeiten in dunklen Ecken, wie im Keller oder unter einem Dach, den entscheidenden Unterschied machen.
- Akku-System: Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer Marke besitzen, ist es extrem praktisch und kostensparend, ein Gerät aus demselben Akku-System zu wählen. Die WORX PowerShare-Plattform ist hier ein gutes Beispiel für markenübergreifende Kompatibilität, was den Kauf von “Solo-Geräten” (Bare Tools) wie diesem besonders attraktiv macht.
Die Entscheidung für die richtige Säbelsäge hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Die WORX WX501.9 deckt dabei ein beeindruckend breites Spektrum für den anspruchsvollen Heimanwender ab.
Während die WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Säbelsägen des Jahres im Test
- Die GSA 1100 E bietet optimale Sicht in jeder Arbeitssituation
- Mit 750 Watt bringt die Universalsäge genügend Leistung auf das Blatt, um 150 mm in Holz und 10 mm in Stahl zu schneiden.
Erster Eindruck: Kompakt, durchdacht und überraschend wertig
Beim Auspacken der WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos bestätigt sich ein Eindruck, den auch andere Nutzer teilen: Das Gehäuse wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas kunststofflastig. Doch dieser Gedanke verfliegt, sobald man das Gerät in die Hand nimmt. Die Verarbeitung ist tadellos. Nichts knarzt oder wackelt, die Spaltmaße sind eng und gleichmäßig. Die gummierten Griffbereiche fühlen sich hochwertig an und versprechen einen sicheren Halt, selbst mit Arbeitshandschuhen. Mit einem Gewicht von nur 1,8 kg (ohne Akku) ist die Säge erstaunlich leicht und wirkt sofort extrem handlich.
Im Lieferumfang befinden sich neben der Säge selbst ein Sägeblatt für Holz und eines für Metall – eine solide Grundausstattung, um direkt loslegen zu können. Wie bei “.9”-Modellen von WORX üblich, wird das Gerät als “Bare Tool” geliefert, also ohne Akku und Ladegerät. Für uns, die wir bereits im WORX PowerShare-Ökosystem zu Hause sind, ist das ein großer Vorteil, da keine überflüssigen Komponenten gekauft werden müssen. Ein Detail, das sofort positiv auffällt und von Nutzern gelobt wird, ist die Platzierung des Akkus. Er wird hinten eingeschoben und nicht mehr unter dem Griff befestigt. Dies trägt maßgeblich zur exzellenten Balance des Geräts bei, was man sofort spürt. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel per Dreh-Mechanismus an der Vorderseite ist intuitiv und wirkt robust. Der erste Eindruck ist klar: Hier wurde auf kompakte Ergonomie und durchdachte Funktionalität Wert gelegt, was dieses Modell besonders für den flexiblen Einsatz prädestiniert.
Was uns gefällt
- Leistungsstarker und langlebiger bürstenloser Motor
- Extrem leicht und kompakt, ideal für enge Bereiche und Einhandbedienung
- Sehr gute Balance und Ergonomie durch durchdachtes Design
- Schneller, werkzeugloser Sägeblattwechsel
- Teil des vielseitigen WORX 20V PowerShare Akku-Systems
- Integrierte LED-Arbeitsleuchte
Was uns weniger gefällt
- Lieferung ohne Akku und Ladegerät (kann für Neueinsteiger Kosten verursachen)
- Kein Koffer oder Tasche im Lieferumfang enthalten
Die WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos im Härtetest
Ein gutes Datenblatt ist das eine, die Leistung in der Praxis das andere. Wir haben die WORX WX501.9 durch eine Reihe typischer, aber anspruchsvoller Aufgaben gejagt, um herauszufinden, ob die versprochene Leistung auch wirklich ankommt. Vom Gartenrückschnitt über Abrissarbeiten bis hin zu Installationen – die Säge musste zeigen, was in ihr steckt.
Der bürstenlose Motor: Ein Kraftpaket im Kleinformat
Das Herzstück der WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos ist zweifellos ihr Brushless-Motor. Die beworbenen Vorteile – 50% mehr Laufzeit, 25% mehr Leistung und 10-fache Lebensdauer – sind keine leeren Marketingversprechen. Das haben wir sofort gemerkt. Ausgestattet mit einem 4.0 Ah PowerShare-Akku, haben wir uns zuerst an den besagten Holunderbusch gewagt. Selbst armdicke Äste (ca. 8-10 cm Durchmesser) durchtrennte die Säge mit dem mitgelieferten Holzsägeblatt mühelos und ohne spürbaren Drehzahlabfall. Die Kombination aus der hohen Leerlaufdrehzahl von bis zu 3000 U/min und der stattlichen Hublänge von 26 mm sorgt für einen aggressiven und extrem schnellen Sägefortschritt. Die variable Geschwindigkeitssteuerung über den Abzugsschalter ist dabei Gold wert. Man kann den Schnitt sanft ansetzen und dann die volle Leistung abrufen, was ein Verlaufen des Sägeblatts verhindert und die Kontrolle maximiert.
Als nächstes standen alte Palettenbretter auf dem Programm, die bekanntermaßen oft mit hartnäckigen Nägeln gespickt sind. Mit einem passenden Bimetall-Sägeblatt zeigte die WX501.9 auch hier keine Schwäche. Sie schnitt durch Holz und Metall in einem Zug, ohne zu blockieren oder übermäßig zu vibrieren. Hier macht sich die rohe Kraft des Motors bemerkbar. Ein Nutzerfeedback, das wir absolut bestätigen können, ist, dass die Leistung für den Heimgebrauch absolut ausreichend und sogar überraschend hoch ist. Im Vergleich zu älteren Akku-Modellen oder günstigeren Geräten mit Bürstenmotor ist der Unterschied in Kraft und Effizienz eklatant. Für uns ist klar: Der Motor ist die größte Stärke dieses Werkzeugs und rechtfertigt allein schon die Überlegung, sich alle technischen Details genauer anzusehen.
Ergonomie und Handhabung: Wenn Arbeit zur Freude wird
Leistung ist nutzlos, wenn das Werkzeug nach zehn Minuten zur Qual wird. Genau hier glänzt die WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos auf ganzer Linie. Mit nur 32 cm Länge und einem Gewicht von rund 2,3 kg (mit unserem 4.0 Ah Akku) ist sie ein echtes Leichtgewicht. Diese Kompaktheit ist kein Gimmick, sondern ein entscheidender Praxisvorteil. Wir mussten einige alte Wasserrohre aus Kupfer entfernen, die eng an einer Kellerwand verlegt waren. Mit einer größeren, klobigeren Säge wäre hier kein Herankommen gewesen. Die WX501.9 konnten wir jedoch problemlos ansetzen und die Schnitte präzise ausführen. Die beworbene Möglichkeit der Einhandbedienung ist nicht übertrieben. Beim Festhalten einer Leiter oder eines Werkstücks kann die Säge sicher mit einer Hand geführt werden, was die Vielseitigkeit enorm erhöht.
Die Balance ist, wie bereits erwähnt, exzellent. Der Schwerpunkt liegt ideal über dem Hauptgriff, was Überkopfarbeiten – beispielsweise das Kürzen von Trockenbauplatten – spürbar erleichtert. Die Gummierung am Griff und am vorderen Gehäuseteil absorbiert einen Großteil der Vibrationen und sorgt für eine herausragende Kontrolle. Ein Anwender beschrieb es treffend: “Ausbalanciert ist das Gerät auch, dadurch spart man Kraftaufwand und viele Schmerzen.” Diesem Urteil schließen wir uns zu 100% an. Die Säge liegt so gut in der Hand, dass man auch längere Sägearbeiten ohne Ermüdung der Handgelenke durchführen kann. Der bewegliche Sägeschuh (Auflagespitze) passt sich dabei automatisch dem Winkel des Werkstücks an, was die Säge stabil führt und die Effizienz weiter steigert. Die durchdachte Ergonomie macht die Arbeit mit diesem Gerät nicht nur schneller, sondern auch sicherer und angenehmer.
Praktische Features im Detail: Die kleinen Dinge, die zählen
Über die Kernfunktionen hinaus sind es oft die kleinen, durchdachten Details, die ein gutes Werkzeug von einem großartigen unterscheiden. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel der WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos gehört definitiv in die zweite Kategorie. Der Mechanismus ist ein simpler Drehring an der Blattaufnahme. Eine Vierteldrehung genügt, das alte Blatt springt heraus, das neue wird eingesteckt, der Ring losgelassen – fertig. Das funktioniert auch mit Handschuhen einwandfrei und dauert keine fünf Sekunden. Im Vergleich zu Systemen, die einen Hebel oder fummelige Schieber verwenden, ist dies eine der besten und robustesten Lösungen, die wir bisher getestet haben. Ein Nutzer beschrieb es als simplen “Dreh-Zug-Mechanismus” und war “hundertprozentig zufrieden” – dem können wir nur beipflichten.
Ein weiteres Feature, das wir anfangs vielleicht unterschätzt haben, ist das integrierte LED-Licht. Bei unseren Arbeiten im schlecht beleuchteten Keller hat es den Schnittbereich perfekt ausgeleuchtet und uns geholfen, die angezeichnete Linie genau zu treffen. Es aktiviert sich automatisch mit dem Betätigen des Schalters und ist hell genug, um einen echten Unterschied zu machen. Auch wenn es wie eine Kleinigkeit erscheint, erhöht es die Präzision und Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen erheblich. Diese Kombination aus einem kraftvollen Kern und intelligenten, nutzerfreundlichen Details zeigt, dass bei der Entwicklung der WX501.9 echte Praxiserfahrung eingeflossen ist, was sie zu einer rundum überzeugenden Wahl für jedes Projekt macht.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Bewertung legen wir großen Wert darauf, unsere eigenen Testergebnisse mit den Erfahrungen anderer Anwender abzugleichen. Das Gesamtbild zur WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos ist dabei überwältigend positiv und deckt sich mit unseren Erkenntnissen. Viele heben die überraschend hohe Leistung und die robuste Verarbeitung hervor, die man dem leichten Kunststoffgehäuse anfangs nicht zutraut. Ein Nutzer formuliert es perfekt: “Die Säbelsäge wirkt auf den ersten Blick etwas plastisch. Tatsächlich täuscht das aber bei näherem Betrachten.”
Die hervorragende Ergonomie, die gute Balance und der einfache Sägeblattwechsel werden durchweg gelobt und als entscheidende Vorteile für ein ermüdungsfreies Arbeiten genannt. Die Kompatibilität innerhalb des PowerShare-Systems wird ebenfalls als großer Pluspunkt für Besitzer anderer WORX-Geräte gesehen. Kritikpunkte sind selten und beziehen sich meist auf den Lieferumfang. So wird vereinzelt das Fehlen einer Transporttasche oder eines Koffers bemängelt. Ein französischer Nutzer erwähnte zudem eine in der Anleitung abgebildete, aber nicht mitgelieferte “Ast-Kralle”, was auf Zubehör hindeutet, das separat erworben werden muss. Diese Punkte schmälern jedoch nicht die exzellente Bewertung der Kernleistung und Handhabung des Geräts selbst, wie zahlreiche Fünf-Sterne-Bewertungen bestätigen.
Alternativen zur WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos
Obwohl die WORX WX501.9 in ihrem Segment eine herausragende Figur macht, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben sie mit drei populären Konkurrenten verglichen.
1. BLACK+DECKER BDCR18N Akku-Säbelsäge
- Anwenderfreundlich: Die BLACK+DECKER Säbelsäge BDCR18N verfügt über eine Schalterelektronik für einen kontrollierten Start der Säge und materialgerechtes Arbeiten
- Bedienkomfort: Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht sorgen für Guteen Arbeitskomfort und einfache Handhabung
Die BLACK+DECKER BDCR18N ist eine beliebte Akku-Säbelsäge im 18V-Segment und oft etwas preisgünstiger als das WORX-Modell. Sie bietet ebenfalls einen werkzeuglosen Sägeblattwechsel und einen flexiblen Sägeschuh. Mit einer Hublänge von 22 mm und einer etwas geringeren maximalen Hubzahl ist sie jedoch in Sachen reiner Schnittleistung der WORX WX501.9 unterlegen. Ihr entscheidender Nachteil ist der traditionelle Bürstenmotor, der weniger effizient ist und eine kürzere Lebensdauer hat. Sie ist eine solide Wahl für gelegentliche, leichtere Sägearbeiten im Garten oder Haushalt, insbesondere wenn man bereits im 18V-System von BLACK+DECKER ist. Wer jedoch mehr Leistung, eine längere Laufzeit und die Langlebigkeit eines bürstenlosen Motors sucht, ist mit der WORX besser beraten.
2. WORX WX550 Säge/Stichsäge
- Stichsäge & Säbelsäge vereint in der WORX Mehrzwecksäge: Das Multitalent schneidet mühelos Holz, Stahl & PVC / Eignet sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche
- Funktional: Die Universalsäge überzeugt mit Sicherheitsschalter, Pendelhub & Soft-Griff - sicheres Arbeiten mit großem Arbeitsfortschritt & hohem Komfort
Eine interessante Alternative aus dem eigenen Haus ist die WORX WX550 “Axis”. Dieses geniale Werkzeug kombiniert eine Säbelsäge und eine Stichsäge in einem Gerät durch einen schwenkbaren Kopf. Für Heimwerker, die beide Werkzeugtypen benötigen, aber nur begrenzten Platz haben oder nur ein Gerät kaufen möchten, ist die WX550 unschlagbar vielseitig. Sie kann sowohl grobe Trennschnitte als auch präzisere Kurvenschnitte durchführen. Der Kompromiss liegt jedoch in der spezialisierten Leistung. Als reine Säbelsäge ist die WX501.9 durch ihre optimierte Bauform, die höhere Hublänge und den bürstenlosen Motor ergonomischer und leistungsstärker. Die WX550 ist der Alleskönner für maximale Flexibilität, während die WX501.9 der Spezialist für maximale Säbelsägen-Performance ist.
3. Makita Säbelsäge 1200 W
Die kabelgebundene Makita Säbelsäge mit 1200 Watt spielt in einer völlig anderen Liga. Hier geht es um maximale, ununterbrochene Leistung für den harten Dauereinsatz auf der Baustelle, bei Abrissarbeiten oder im professionellen Handwerk. Sie ist deutlich schwerer, größer und lauter, sägt sich aber auch durch die widerstandsfähigsten Materialien, ohne mit der Wimper zu zucken. Der Vergleich mit der WORX WX501.9 ist der zwischen einem wendigen Rallye-Auto und einem schweren LKW. Wer die ultimative Freiheit und Handlichkeit für schnelle Arbeiten an wechselnden Orten sucht, greift zur WORX. Wer jeden Tag stundenlang Balken und Stahlträger zersägen muss und eine Steckdose in Reichweite hat, für den ist die kabelgebundene Makita die richtige Wahl.
Unser Fazit: Ein klarer Kauftipp für den anspruchsvollen Heimwerker
Nach unserem intensiven Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Die WORX WX501.9 Akku-Säbelsäge bürstenlos ist ein herausragendes Werkzeug, das eine beeindruckende Balance aus roher Kraft, exzellenter Ergonomie und durchdachten Details bietet. Der bürstenlose Motor liefert eine Leistung, die man in einem so leichten und kompakten Gerät nicht erwarten würde, und macht sie zu einem extrem vielseitigen Helfer für unzählige Projekte in Haus und Garten. Die einfache Handhabung, vom schnellen Sägeblattwechsel bis zur perfekten Balance, sorgt dafür, dass die Arbeit nicht nur effizient, sondern auch angenehm von der Hand geht.
Besonders empfehlenswert ist sie für alle, die bereits Werkzeuge aus dem WORX 20V PowerShare-System besitzen oder den Einstieg in ein hochwertiges und flexibles Akku-Ökosystem planen. Sie ist die perfekte Lösung für anspruchsvolle Heimwerker, die keine Kompromisse bei Leistung und Flexibilität eingehen wollen. Wenn Sie eine zuverlässige, kraftvolle und handliche Akku-Säbelsäge suchen, die Sie bei Ihren Projekten nicht im Stich lässt, ist die WORX WX501.9 eine absolute Top-Empfehlung. Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API